Bookbot

Mina Esmaili

    Untersuchung der Exekutivfunktionen
    Spiele und kognitive Funktionen: Problemlösung und kritisches Denken
    • Die Anfänge des Spiels lassen sich bis in die ferne Vergangenheit zurückverfolgen, sogar bis zu den Anfängen der Menschheit. In der Tat ist das Spiel ein Teil des menschlichen Lebens von der Geburt bis zum Tod und ist in der gesamten Geschichte der Menschheit enthalten. Biologisch gesehen braucht der Mensch Bewegung, und das Spiel ist ein wichtiger Teil dieser Bewegung. Das Kinderspiel ist ein Phänomen, das in der Zivilisation und Kultur verschiedener Gesellschaften die Gedanken der Menschen und Experten aller Epochen beschäftigt hat. Auf den ältesten Bildern und Gemälden aus dem alten Ägypten sind auch Werkzeuge wie Bälle, Puppen, Tiere und Kinderwagen zu sehen. Sie tragen spezielle Masken im Gesicht und spielen dramatische Spiele. Diese Bilder zeigen, dass in den alten Zivilisationen das Spiel als eine der Notwendigkeiten im Leben der Kinder angesehen wurde und dass Erwachsene Spielzeug herstellen. Verschiedene Menschen ermutigten Kinder zum Spielen. Heutzutage, mit dem Wandel des Lebensstils und der Ausbreitung des Wohnens in Wohnungen, sind die Kinder in gewisser Weise des aktiven Spiels beraubt. Eines dieser Spiele ist ein Computerspiel, das eine schnelle Verarbeitung von Informationen und logische und extrem schnelle Antworten erfordert.

      Spiele und kognitive Funktionen: Problemlösung und kritisches Denken
    • Untersuchung der Exekutivfunktionen

      in kognitiven, neurologischen und genetischen Komponenten

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Viele Studien zu EFs wurden mit funktionellen Neuroimaging-Techniken durchgeführt. In den meisten dieser Studien wurde die Methode der kognitiven Reduktion verwendet, um spezifische Hirnregionen mit EFs in Verbindung zu bringen. Bei dieser Methode werden die Hirnregionen, die bei EFs aktiv sind, mit denen einer Kontrollgruppe verglichen. Durch die Messung der Aktivierungsmuster von Hirnregionen bei EFs und nicht-exekutiven Aufgaben wird angenommen, dass die spezifischen Aktivierungsmuster bei exekutiven Aufgaben auf Hirnregionen hinweisen, die speziell an EFs beteiligt sind. Diese Studien haben gezeigt, dass gemeinsame Areale das gleiche Maß für mehrere Funktionen im Zusammenhang mit EFs liefern. Darüber hinaus haben verschiedene Studien berichtet, dass die Aufmerksamkeitskontrolle, gemessen durch den Hayling-, den Stroop- und den Wisconsin Card Sorting Test, mit erhöhter Aktivität im DLPFC und im PFC verbunden ist. Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts wird das Neuroimaging im Bereich der explorativen Forschung von EFs, einschließlich Planung, WM, Reaktionshemmung (RI) und CF, ausführlicher behandelt.

      Untersuchung der Exekutivfunktionen