Die Kindheitsgeschichten der europäischen Kultur: In 25. Auflage erscheint diese Sagensammlung. Sie wurde 1959 erstmals veröffentlicht und ist von Carstensen bearbeitet worden. Im Grunde ist es, wie die Seitennummerierung zeigt, das Konkubinat zweier Bücher, der griechischen Sagen einerseits, der römischen andererseits. Die Sammlung umfasst die grossen und bekannten Sagenkreise wie Herakles, Theseus, Oedipus, Trojanischer Krieg, Aeneas, Sagen um Rom und daneben kleinere Sagen. Die Erzählweise ist leicht archaisierend, d.h. in gehobenem Ton mit einigen altertümlichen Wörtern gehalten. Aber dieser Gestus passt und ist gut verständlich. Es gelingt, die Lektüre durch konkrete Schilderung anschaulich und die Zusammenhänge verständlich zu machen. Ab 12 Jahren, ausgezeichnet, Ruedi W. Schweizer.
Richard Carstensen Knihy






In "Anekdoten aus Bayern" sammelt Richard Carstensen humorvolle Geschichten über Bayerns Urwüchsigkeit und Traditionen. Er beleuchtet Persönlichkeiten wie Adenauer, Brecht und König Ludwig II. und bietet Einblicke in Geschichte, Musik, Literatur und mehr. Ein unterhaltsames Buch für humorvolle Leser.
Anekdoten aus Hessen
111 Anekdoten von A bis Zet
Die Anekdote ist als nicht immer historisch verbürgte Erzählung dafür bekannt, in aller Kürze den Charakter bedeutender Persönlichkeiten zu enthüllen, ihren geistvollen Witz treffend aufzuzeichnen. Dieser Band nun versammelt hessische Größen aus 300 Jahren, darunter auch solche, die zu diesem Land in enge Beziehung getreten sind. In humorvollen Geschichten aus Frankfurt begegnen dem Leser beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe, Bismarck, der dort als Bundestagsabgeordneter tätig war, und Amschel Rothschild, der in der Mainmetropole seine Finanzdynastie begründete. Aus den Universitätsstädten Marburg, der Perle des Lahntals, und Gießen, der Wirkstätte Justus Liebigs, stammen schnurrige Anekdoten um berühmte und zerstreute Professoren. Eine kuriose Episode der Kasseler Stadtgeschichte verdanken wir dem König von Westfalen, Jérome. Der Bruder Napoleons pflegte nämlich zur Kräftigung seines Körpers in Rotwein zu baden - später wurde der Wein jedoch, Gerüchten zufolge, wieder ausgeschenkt… Unter den Berühmtheiten sind auch der Philosoph Arthur Schopenhauer und die Märchenbrüder Grimm, der Autor des „Struwwelpeter“, Heinrich Hoffmann, und Tierschützer Grzimek sowie bekannte Zeitgenossen aus Sport, Wirtschaft, Kultur und der aktuellen Politik. Bunt gemischt treten dem Liebhaber amüsanter Anekdoten hier Gestalten aus hessischer Geschichte und Gegenwart gegenüber und legen Zeugnis ab für die Originalität dieses Volkes.
Römische Sagen
Den Quellen nacherzählt
Griechische Sagen
- 288 stránok
- 11 hodin čítania
Wer die Geschichte Roms verstehen will, muss die Sagen kennen, die vom Ursprung der Ewigen Stadt berichten. Spannend und mitreißend erzählt Richard Carstensen von den Anfängen Roms: von den Abenteuern des Aeneas, der nach der Zerstörung Troias in Italien eine neue Heimat suchte und zum Stammvater der Römer wurde, von den Zwillingsbrüdern Romulus und Remus, die Rom gründeten, vom Raub der Sabinerinnen, den Gänsen auf dem Kapitol, dem berüchtigten ›Pyrrhussieg‹ und vielen weiteren Begebenheiten aus der römischen Geschichte, die bis heute unvergessen sind.



