Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Analyse und Förderung von Leistung in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Studie von Buhl, Dix und Roth (2007) zum Thema Selbstmanagement wurden Coachs nach ihrer persönlichen Auffassung des Konzeptes gefragt. Es stellte sich heraus, dass unterschiedliche Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen genannt wurden und der Begriff Selbstmanagement , der oft gemeinsam mit dem Begriff Zeitmanagement assoziiert wird, welches die effiziente Organisation von Zeit und Abläufen umfasst, sehr vielschichtig sein kann. Er wurde assoziiert mit Selbstwahrnehmung, Selbstbewertung und Selbststeuerung, der Erhaltung der eigenen Lebensqualität, aber auch mit Selbstdisziplin, der Orientierung an eigenen, sinnvoll gesetzten Zielen und der Motivation zur Zielerreichung. Ziele, die im Zuge des Selbstmanagements erreicht werden sollen, können (Leistungs-)Ziele, die persönliche Weiterentwicklung oder Selbstentfaltung sein. Sie beinhalten dabei auch die bewusste Orientierung einer Person an den für sie wichtigen persönlichen Werten. Dazu zählt auch ein bewusster Umgang mit den individuell zur Verfügung stehenden Ressourcen und deren Ausweitung. Hilfreich kann hierfür die Erkenntnis des freien Willens sein, der verstärkte persönliche Einsatz z. B. in Form der Arbeitsleistung und die bewusste Verantwortungsübernahme für das Ergebnis (vgl. zu diesem Absatz Buhl et al. 2007, S. 247). Diese Studienarbeit beginnt mit der Ergründung der Definition des Selbstmanagements aus heutiger Sicht, sowie einen kurzen Abriss zur Bedeutsamkeit und zur wissenschaftlichen Forschung. Neben den gängigen wissenschaftlichen Theorien (Kap. 2), wird kurz über die praktische Anwendung - über Techniken des Selbst- und Zeitmanagements berichtet. Selbstmanagement wird ausserdem in seiner Funktion im Organisationskontext (Kap. 3) betrachtet, um seine Bedeutung als fundamentaler Erfolgsfaktor für die Arbeitsleistung aufzuzeigen. Darüber hinaus wird auch der Begriff der Arbeitsleistung eingeführt und im betriebswirtschaftlichen Kontext näher betrachtet. Es wird zusätzlich auf Maßnahmen zur Verbesserung und Förderung des Selbstmanagements eingegangen, um dessen Entwicklungspotential und gleichzeitig mögliche Implementierungsansätze für die berufliche Praxis aufzuzeigen. Die Studienarbeit endet mit einem eigenen Fazit im Zuge einer kurzen Zusammenfassung der relevanten Themen zum Selbstmanagement.
Dajana Morak Knihy





Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Dir! Stärken- und Ressourcenanalyse für die nächsten wichtigen Karriere-Schritte
- Eine Trainings- und Coachingmaßnahme mit der Deutschen Bildung AG
- 108 stránok
- 4 hodiny čítania
Grundlage für dieses Buch ist eine Modulstudienarbeit des Masterstudiengangs der Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management. Es umfasst zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit den Inhalten des Teilmoduls: Selbst- und Fremdwahrnehmung und -wirkung. Der zweite Teil mit den Inhalten des Teilmoduls: Aktuelle Forschungsfragen, Trends und Besonderheiten im Training und Coaching. Beide Teile nehmen Bezug auf ein Praxisbeispiel. Das Praxisbeispiel ist ein Webinar mit anschließendem Transfer-Coaching mit der Deutschen Bildung AG, welches die Autorin ehrenamtlich durchgeführt hat. Dieses wird aus unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet, aus wissenschaftlichen Theorien hergeleitet und entsprechend analysiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Business Psychologie Lounge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Business Psychology Lounge ist eine Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management und ein Ort der Begegnung von Praktikern, Beraten, Managern, Personalverantwortlichen, (ehemaligen) Studenten und Mitarbeitern der Hochschule. Sie dient dem Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und hatte in den letzten Jahren Themen wie: Führung in zukunftsfähigen Organisationen, Trends der Virtualisierung und deren Bedeutung für Coaching und Change Management, Herausforderungen von Strukturierungen aus der Sicht der Personalabteilung, systemische Strukturaufstellung sowie integrative Beratung zwischen Prozess- und Strukturberatung. Die 10. BPL hatte das Business Coaching als Schwerpunkt. Es ging dabei vorrangig um das Coaching im Top Management mit dessen Brennpunkten und Herausforderungen. Diese Studienarbeit fokussiert sich daher auf das Thema (Business) Coaching.
Marc Forster und die Erebus AG
Eine Fallstudie der Wirtschaftspsychologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Spezielle Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit im Teilmodul Spezielle Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie ist eine Fallstudienanalyse und soll die Diskrepanzen und Überschneidungen zwischen wirtschaftlichen, sowie psychologischen Zielen aufzeigen. Sie gliedert sich in zwei Teile (Kapitel zwei und drei) und endet mit einem Fazit (Kapitel vier), welches u.a. die Betrachtung zweier Perspektiven (die organisationale und die individuelle) zusammenfasst. Teil eins (Kapitel zwei) bezieht sich auf den Text Ein Tag am See und Teil zwei (Kapitel drei) auf den Text Die Erebus AG , welche in den Präsenzphasen bearbeitet wurden und nicht im Anhang dieser Studienarbeit zu finden sind.
Erlebnispädagogik im wirtschaftspsychologischen Kontext
Hintergründe und Erkenntnisse zu erlebnisorientierten Trainingstools
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Anwendungsorientiertes Fallstudienseminar: Training und Coaching, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Kurses Anwendungsorientiertes Modul: Training und Coaching wurde sich, im Rahmen des semi-virtuellen Studienganges, mit dem Einsatz von erlebnispädagogischen bzw. erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in Form von Trainingstools, beschäftigt. Die virtuelle Lernplattform bietet hierzu Literatur mit aktivierenden und erfahrungsorientierten Methoden für den Einsatz im Training und Coaching an. In den Präsenzphasen untersuchten die Studenten durch Anwendung mit anschließender Reflexion mehrere Trainingstools und deren Wirkungsweise. Die Frage, die im Zuge dieser Studienarbeit näher ergründet werden soll, ist, inwiefern es möglich ist, die nachhaltige Wirksamkeit von einzelnen Trainingstools zu testen. Dazu zählt auch, welche theoretischen Hintergründe dabei beachtet werden und wie Trainingstools bzw. erlebnis- und erfahrungsorientierte Methoden systematisch evaluiert werden können. Diese Studienarbeit beginnt, in dem damit verbundenen Rahmen, zunächst, aus einem induktiven Ansatz heraus, mit einem praktischen Einstieg in Form einer Reflexion von eigenen Erfahrungen hinsichtlich der Wirkungsweise von Trainingstools vor dem Masterstudium. In Bezug dazu wurden mögliche Anforderungen bzw. Kriterien von Outdoor- Trainingstools für ein Führungskräftetraining, mit Hinblick auf eine mögliche weitergehende Evaluation, entworfen. Das anthropologische Menschenbild, sowie die Theorien und Modelle geben einen kurzen theoretischen Überblick zum erlebnispädagogischen und erfahrungs- bzw. erlebnisorientieren (Handlungs-)Lernen im Rahmen der Erwachsenenbildung wieder. Dies soll dem Leser ermöglichen, sich der Fragestellung von möglichen Wirkaspekten der Trainingstools deduktiv anzunähern. Der Stand der Forschung fasst die aktuelle empirische Evaluierung der letzten fünf Jahre von erfahrungs- und erlebnisorientierten Trainings - in einem wirtschaftspsychologischen Kontext - in ausgewählten Fachzeitschriften kurz zusammen. Er klärt teilweise ob und inwieweit sich die bisherigen Ergebnisse mit den Annahmen aus der Theorie decken. Die Wirkfaktorenfestlegung und Evaluation von zwei ausgewählten Trainingstools, die im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt wurden, runden den praktischen Ansatz aus Kapitel eins in dieser Studienarbeit ergänzend ab. Dabei wird vor allem auf die Testung der nachhaltigen Wirksamkeit eingegangen. Das abschließende Fazit bietet Raum für Interpretationen und Schlussfolgerungen.