Bookbot

Wilfried Reiter

    Kailā patiesība par projektu menedžmentu
    Projektmanagement für Einzelkämpfer
    Speed-Management
    Die nackte Wahrheit über Projektmanagement
    Alte Wunden heilen
    Jak se smířit s minulostí
    • Jak se smířit s minulostí

      • 141 stránok
      • 5 hodin čítania

      Každý z nás si sebou nese nějaké nepříjemné zážitky z minulosti, které si mnohdy ani neuvědomí a nějak se jich prostě nedokáže zbavit. Tyto problémy doslova sabotují naše snahy uspět, být spokojený a šťastný. Mnohdy si vybíráme nevhodné partnery, špatné šéfy, máme konflikty se zákazníky, tyto a jiné problémy se opakují pořád dokola a se stejnými typy lidí. To všechno nám ubírá neuvěřitelné množství životní energie.

      Jak se smířit s minulostí
    • Alte Wunden heilen

      Warum bestimmte Probleme ständig wiederkehren und wie man sie in den Griff bekommt

      Die Ursache so genannter alter Wunden und Geschichten, die regelmäßig wiederkehren, sind in der Kindheit erworbene Überzeugungen, die zu einer verzerrten Selbstwahrnehmung führen. So lange sie nicht behoben sind, bleibt ihr Bann ungebrochen. Gabriele Stöger und Wilfried Reiter zeigen in ihrem Ratgeber, wie dem ein Ende zu bereiten ist. Übungen und zahlreiche Tipps versetzen den Leser in die Lage, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinander zu setzen, sich mit ihr zu versöhnen und so mehr Energie für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu haben.

      Alte Wunden heilen
    • Ein Buch, das mit den Tabus im Projektmanagement bricht und offen ausspricht, was Projektmanager bislang nur hinter vorgehaltener Hand zu sagen wagten: Im Projektmanagement wird gelogen, dass sich die Balken biegen.

      Die nackte Wahrheit über Projektmanagement
    • Erfolgsfallen lauern überall – sei es im Selbstmanagement, in der Kommunikation, im Teamwork oder bei Konflikten. Diese Denk- und Verhaltensmuster erschweren uns das Leben und hindern uns am Erfolg. Wer wissen möchte, wo diese Fallen im Alltag zu finden sind, erhält hier wertvolle Einblicke, wie man sie erkennt und umgeht. In Zeiten knapper Budgets, komplexer Projekte und anspruchsvoller Kunden neigen wir dazu, uns selbst das Leben schwer zu machen. Diese Illusion des 21. Jahrhunderts zeigt sich darin, dass wir unseren Alltag nicht objektiv schwieriger gestalten, sondern es uns selbst unnötig kompliziert machen – und das oft unbewusst. Selbstsabotage geschieht durch tief verwurzelte, erprobte Muster wie „Mach doch nicht alles so kompliziert!“ oder „Zeit ist Geld!“, die mehr schaden als nützen. Täglich stellen wir uns selbst ein Bein, ohne es zu merken. Für all jene, die sich nicht länger im Weg stehen wollen, hat der Autor die 50 häufigsten Selbstsabotage-Fallen zusammengetragen und bietet Strategien, um ihnen erfolgreich zu entkommen.

      Die Kunst, sich selbst ein Bein zu stellen