Bookbot

Franz Schönwerth

    Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)
    Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)
    Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)
    Sitten und Sagen aus der Oberpfalz
    Sitten und Sagen aus der Oberpfalz
    • Sitten und Sagen aus der Oberpfalz

      Die drei Bände in einem Buch

      • 756 stránok
      • 27 hodin čítania

      Franz Schönwerth: Sitten und Sagen aus der Oberpfalz. Die drei Bände in einem Buch Erstdruck: Augsburg (Rieger) 1857 1859. Widmung: »Meinem Heimatlande der Oberpfalz.« Inhaltsverzeichnis Aus der Oberpfalz Erster Theil Vorrede Erstes Buch: Einleitung Zweites Buch: Die Braut Drittes Buch: Die Mutter und ihr Kind Viertes Buch: Der Tod Fünftes Buch: Die Thiere des Hauses Sechstes Buch: Die Frucht des Feldes Zweyter Theil Siebentes Buch: Einleitung Achtes Buch: Licht und Feuer Neuntes Buch: Luft Zehntes Buch: Wasser Eilftes Buch: Erde Dritter Theil Zwölftes Buch: Tod Dreyzehntes Buch: Hölle Vierzehntes Buch: Himmel Fünfzehntes Buch: Ende der Welt Neuausgabe. Großformat, 190 x 270 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage sind die Ausgaben: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1 3, Band 1, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1 3, Band 2, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1 3, Band 3, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Josef Andreas Weiss, Schloss Sulzbürg in der Oberpfalz, 1887. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.

      Sitten und Sagen aus der Oberpfalz
    • Franz Schönwerth: Sitten und Sagen aus der Oberpfalz. Die drei Bände in einem Buch Erstdruck: Augsburg (Rieger) 1857–1859. Widmung: »Meinem Heimatlande der Oberpfalz.« Inhaltsverzeichnis Aus der Oberpfalz Erster Theil Vorrede Erstes Buch: Einleitung Zweites Buch: Die Braut Drittes Buch: Die Mutter und ihr Kind Viertes Buch: Der Tod Fünftes Buch: Die Thiere des Hauses Sechstes Buch: Die Frucht des Feldes Zweyter Theil Siebentes Buch: Einleitung Achtes Buch: Licht und Feuer Neuntes Buch: Luft Zehntes Buch: Wasser Eilftes Buch: Erde Dritter Theil Zwölftes Buch: Tod Dreyzehntes Buch: Hölle Vierzehntes Buch: Himmel Fünfzehntes Buch: Ende der Welt Neuausgabe. Großformat, 190 x 270 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage sind die Ausgaben: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Josef Andreas Weiss, Schloss Sulzbürg in der Oberpfalz, 1887. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.

      Sitten und Sagen aus der Oberpfalz
    • Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)

      Band 1 von 3

      • 428 stránok
      • 15 hodin čítania

      Franz Schönwerth: Sitten und Sagen aus der Oberpfalz. Band 1 von 3 Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Inhaltsverzeichnis: Erster Theil. Vorrede. Erstes Buch: Einleitung. 1. Deutschen Geistes Wiederkehr. 2. Zwietracht. 3. Harmlosigkeit. 4. Unbeholfenheit. 5. Deutsche Sitte. 6. Die Kirche. 7. Der Oberpfälzer. 8. Herkunft. 9. Mundart. 10. Fortsetzung. 11. Art meines Forschens. 12. Fortsetzung. Zweites Buch: Die Braut. 1. Bekanntschaft. 2. Die Anfrage oder Anredung. 3. Hausschau. 4. Der Heiratstag. 5. Verkündzeit. 6. Haussteuersammeln. 7. Das Hochzeitladen. 8. Der Kammerwagen. 9. Tag vor der Hochzeit. 10. Der Trauungsmorgen. 11. Gang zur Kirche. 12. Wahrzeichen auf dem Gang zur Kirche. 13. Tracht der Braut. 14. Tracht des Bräutigams. 15. Die Trauung. 16. Wahrzeichen bey der Trauung. 17. Gang aus der Kirche. 18. Ankunft im Gasthause. 19. Das Mahl. 20. Das Schenken. 21. Das Abdanken. 22. Der Ehrentanz. 23. Kränzchen und Strumpfband. 24. Die Heimkehr. 25. Nachhochzeit. 26. Von den Weibern. 27. Allerley. 28. Rechtsaltertümer. 29. Liebeszauber. Drittes Buch: Die Mutter und ihr Kind. 1. Mutterhoffen. 2. Niederkunft. 3. Taufe. 4. Das Weisad. 5. Vorsegnen. 6. Muttersorge. 7. Beschreyen des Kindes. 8. Auswechseln und Wechselbalg. 9. Des Kindes Tod. 10. Der Mutter Sterben. 11. Die Drud. 12. Anhang. Viertes Buch: Der Tod. 1. Das Sterben. 2. Die Leiche im Hause. 3. Heben der Leiche. 4. Der Gang zum Freidhof. 5. Leichtrunk. 6. Die Spende. 7. Todes-Anzeichen. 8. Todverkündende Gespenster-Wesen. 9. Erzählungen. 10. Die Arme Seele. Fünftes Buch: Die Thiere des Hauses. 1. Der Stall. 2. Das Pferd. 3. Das Rind. 4. Schafe. 5. Der Bock. 6. Das Schwein. 7. Hühner. 8. Tauben. 9. Die Biene. 10. Hunde. 11. Die Katze. 12. Die Hexe. 13. Der Drache. Sechstes Buch: Die Frucht des Feldes. 1. Die Saat. 2. Das Brod. 3. Rüben. 4. Klee. 5. Lein. 6. Das Spinnen. 7. Die Rockenstube. 8. Bilmesschneider. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1 3, Band 2, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Josef Andreas Weiss, Schloss Sulzbürg in der Oberpfalz, 1887. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)
    • Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)

      Band 2 von 3

      • 396 stránok
      • 14 hodin čítania

      Franz Schönwerth: Sitten und Sagen aus der Oberpfalz. Band 2 von 3 Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Inhaltsverzeichnis: Zweyter Theil. Siebentes Buch: Einleitung. 1. Gegenstand. 2. Eintheilung. 3. Die vier Elemente. 4. Die vier letzten Dinge. 5. Die Götter. 6. Fortsetzung. 7. Fortsetzung. 8. Mittelwesen. 9. Riesen und Zwerge der Erde. 10. Fortsetzung. 11. Fortsetzung. 12. Der Wald. 13. Die Ueberlieferung. 14. Oberpfälzische Ureigenheit. Achtes Buch: Licht und Feuer. 1. Gestirne. 2. Feuer. 3. Feuergeister. Neuntes Buch: Luft. 1. Lufterscheinungen. 2. Luftgeister. Zehntes Buch: Wasser. 1. Das Element des Wassers. 2. Wassergeister. Eilftes Buch: Erde. 1. Berge. 2. Erdriesen. 3. Erdzwerge. 4. Wald. 5. Burgen. 6. Anhang. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1 3, Band 2, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Josef Andreas Weiss, Schloss Sulzbürg in der Oberpfalz, 1887. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)
    • Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)

      Band 3 von 3

      • 316 stránok
      • 12 hodin čítania

      Franz Schönwerth: Sitten und Sagen aus der Oberpfalz. Band 3 von 3 Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Inhaltsverzeichnis: Dritter Theil. Zwölftes Buch: Tod. 1. Seine Persönlichkeit. 2. Der Schneider und der Tod. 3. Gevatter Tod. 4. Die Pest. Dreyzehntes Buch: Hölle. 1. Hölle und Teufel. 2. Teufels Anhang. 3. Teufelswerke. Vierzehntes Buch: Himmel. 1. Bild des Himmels. 2. Der Weg zum Himmel. 3. Die Götter auf Erden. 4. Unser lieber Herr und St. Petrus. 5. Der alte Herrgott. 6. Der gestohlene Herrgott. 7. Von U.L. Frauen. Fünfzehntes Buch: Ende der Welt. 1. Das Ahnen. 2. Vorzeichen. 3. Antichrist und Elias. 4. Der kalte Baum. 5. Die bergentrückten Götter und Helden. 6. Das Fichtelgebirge. 7. Wodan im Fichtelgebirge. 8. Prinz Karl im Fichtelgebirge. 9. Kaiser Karl im Berge Sion. 10. König Salomon im Ochsenkopfe. 11. König Salomon im Steinwalde. 12. Kaiser Karl V. im Sumpfe bey Weiden. 13. Der Kaiser im Frauenberge. 14. Kaiser Karl bey Nürnberg. 15. Die Eisriesen. 16. Zum Schlusse. 17. Dr. Simrocks Mahnwort. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1 3, Band 3, Augsburg: Rieger, 1857/58/59. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Josef Andreas Weiss, Schloss Sulzbürg in der Oberpfalz, 1887. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Sitten und Sagen aus der Oberpfalz (Großdruck)