Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der starken Abhängigkeit einiger deutscher produzierender Unternehmen von dem Quasimonopol China und der strategisch wichtigen Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland setzt sich die folgende Ausarbeitung mit der Rohstoffsicherung von Seltenen Erden als Beschaffungsziel auseinander. Zielstellung ist die Beantwortung folgender Fragen: Was sind Seltene Erden und sind sie faktisch selten? Warum ist dieser Rohstoff für die deutsche Industrie wichtig? Wie entwickelt sich der Markt für diese Rohstoffe und welche Konsequenzen entstehen daraus für die Beschaffung deutscher international agierender Unternehmen? Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist Deutschland eines der führenden Industrieländer, aber auch einer der größten Rohstoffkonsumenten weltweit. Rohstoffe werden vorrangig für die Güterproduktion verwendet, welche wiederum das Wachstum der deutschen Wirtschaft, Arbeitsplätze und den Wohlstand im Land beeinflussen. Aus diesem Grund benötigen Unternehmen im produzierenden Gewerbe, das rund ein Viertel der Bruttowertschöpfung in Deutschland ausmacht, Rohstoffe. Eine zuverlässige Rohstoffversorgung ist daher von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft, besonders in Zeiten hoher und unbeständiger Rohstoffpreise. Deutschland gilt als rohstoffarm, jedoch werden viele Rohstoffe für die Bauindustrie im Inland gefördert. Der Selbstversorgungsgrad bei Steinen-und-Erden-Rohstoffen ist entsprechend hoch, sodass die inländische Rohstoffproduktion teilweise exportiert wird. Bei der Bedarfsdeckung einzelner Mineralien und Metalle ist es aber weitgehend von Importen abhängig. Besonders kritisch ist die Rohstoffversorgung, unter anderen, mit Seltenen Erden. 2004 bis 2008 stiegen Import sowie Verbrauch dieses Rohstoffs in Deutschland um 50%. 2011 wurden gut 8.500 t importiert. Deutschland deckt rund 90 % des Bedarfs aus China.
Juliane Dörfel Knihy



Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese literaturbasierte Ausarbeitung setzt sich mit der Untersuchung der Rolle von Hypothesen auseinander. Zielstellung ist die Entwicklung von fünf konkreten Hypothesen für ein Fallbeispiel, welches sich mit den Auswirkungen der weiblichen Menopause auf die Leistungsfähigkeit im Beruf beschäftigt. Dazu wird vorerst der Terminus Hypothese näher betrachtet, eine Einordnung dessen in die Wissenschaftstheorie vorgenommen, bestehende Anforderungen an Hypothesen dargelegt sowie die unterschiedlichen Arten vorgestellt. Weiterhin wird die Thematik Menopause näher beleuchtet, indem die Begrifflichkeit und die Auswirkungen erläutert werden. Im Anschluss werden die beiden Bereiche durch die Bildung der entsprechenden Hypothesen verknüpft und die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit abschließend zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (AKAD University), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kontaktanzeige hat sich mit der sozialen Entwicklung der Gesellschaft während der Zeit gewandelt. In dieser Arbeit wird detailliert darauf eingegangen, inwiefern die Textsorte Kontaktanzeige dem zeitlichen Wandel unterlag, wobei ausschließlich Printanzeigen untersucht werden. Die Begriffe Heiratsannonce und Kontaktanzeige werden in dieser Arbeit synonym verwendet. Nachfolgend werden insgesamt zehn Kontaktanzeigen, jeweils fünf aus 1954 und 2014, aus DAS MAGAZIN analysiert. DAS MAGAZIN ist eine seit 1924 im Kurznachzehn Verlag erscheinende Zeitschrift im handlichen Pocketformat mit einer monatlich 45.000 Exemplare zählenden Auflage. Es richtet sich mit einem thematischen Mix aus Kultur, Alltag und Gesellschaft vor allem an die jüngere, Orientierung suchende Akademikergeneration. Dabei werden je zwei Inserate von zwei Männern und drei von Frauen zur Analyse herangezogen, die stets einen Partner vom anderen Geschlecht suchen. Das Alter der Inserenten liegt 1954 zwischen 25 und 54 und 2014 zwischen 32 und 56 Jahren. Im weiteren Verlauf sollen die zu untersuchenden Kontaktanzeigen hinsichtlich ihrer inhaltlichen Textstruktur, der sprachlichen Ausdrucksformen und der Textfunktion analysiert werden. Ebenso werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Textsorte herausgearbeitet und anhand ausgewählter Beispieltexte belegt.