Bookbot

Felix Schuldes

    Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation
    Personalfluktuation und Wissenstransfer: Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung
    • Im vorliegenden Werk befassen sich die Autoren mit dem Problem des Managements von Wissenstransfers in Organisationen. Exemplarisch wird dies am Thema Personalfluktuation dargestellt, welches vor allem im Hinblick auf die aktuelle und bevorstehende Vielzahl von Pensionierungen eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und anderen Organisationen spielt. Das Organisationsproblem des Wissenstransfers lässt sich dabei in ein Koordinationsproblem und in ein Motivationsproblem aufgliedern. Im Zentrum dieser Abhandlung stehen eine theoriebasierte Analyse des Wissenstransfers und die Identifikation möglicher Einflussfaktoren auf die Motivation zum Wissenstransfer. Hierfür wurde von den Autoren ein Modell entworfen, welches die zentralen individuellen und kollektiven Einflüsse auf die Motivation zum Wissenstransfer enthält. Dieses Modell bildet die Grundlage für die anschließende empirische Betrachtung. Hierzu wurden unterschiedliche Wissenstransfer-Teilnehmer befragt. Ziel der Befragung war es, die zuvor theoretisch abgeleiteten Einflussfaktoren für die Wissenstransfermotivation in den tatsächlichen Wissenstransferprozessen zu identifizieren, zu bewerten und zu gruppieren. Dieser Text enthält eine anschauliche Analyse, die sowohl in der Wissenschaft als auch in Organisationen als Einstieg in dieses vielschichtige Thema genutzt werden kann.

      Personalfluktuation und Wissenstransfer: Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung
    • Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation

      Theoretische Überlegungen und empirische Betrachtung

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Management Arbeitsbereich Personalpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit gibt theoretische und empirische Einblicke in die Organisationsproblematik des Wissenstransfers am Spezialfall der Personalfluktuation. Dabei wird hier von einem Koordinationsproblem und einem Motivationsproblem ausgegangen. Im Mittelpunkt dieses Werkes stehen eine theoriebasierte Analyse des Wissenstransfers und die Identifikation möglicher Einflussfaktoren auf die Wissenstransfermotivation. Hierfür haben wir ein Modell entworfen, welches wichtige individuelle und kollektive Einflüsse auf die Motivation zum Wissenstransfer enthält. Diese Einflussfaktoren werden zuerst theoretisch erläutert und bilden die Grundlage für die sich anschließende qualitativ-empirische Betrachtung. Zur Zielgruppe gehören damit neben Studierenden, Dozenten und Wissenschaftlern, auch interessierte Wissensmanager , die den Wissenstransfer in ihrer Organisation analysieren und gestalten wollen. Ausgehend von der Zielsetzung unserer Arbeit werden im ersten Teil die theoretischen Grundlagen des Wissenstransfer und der Personalfluktuation erläutert. Wir stellen verschiedene Typologisierungen des Wissensbegriffs vor und ordnen den Wissenstransfer in das Themengebiet des Wissensmanagements ein. Anschließend werden verschiedene Fluktuationsgründe beurteilt und resultierenden Fluktuationsarten zugeordnet. In den folgenden Kapiteln rückt das Motivationsproblem des Wissenstransfers ins Zentrum der Betrachtung. Dabei orientieren wir uns am dafür entwickelten Analyseschema und stellen die erwähnten Einflussfaktoren vor. Diese werden in Koordinationseinflüsse, sowie individuelle und kollektive Einflussfaktoren eingeteilt. Im Anschluss daran, stellen wir den methodischen Ansatz der empirischen Untersuchung vor. Unsere Analyse orientiert sich hauptsächlich an konkreten Erfahrungen und subjektiven Eindrücken. Um die Beweggründe der Organisationsteilnehmer für bestimmte Handlungen zu erschließen und um eine Offenheit für neue Aspekte zu gewährleisten, legten wir uns deshalb auf die Durchführung einer qualitativen empirischen Untersuchung fest. Schließlich widmen wir uns der empirischen Betrachtung. Dabei werden wir zuerst Design und Methoden der Datenerhebung vorstellen sowie unsere Vorgehensweise bei der Durchführung erläutern. Abschließend erfolgt eine ausführliche Ergebnisauswertung, die wir nach dem Auswertungsverfahren der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erstellt haben.

      Probleme des Wissenstransfers bei Personalfluktuation