Bookbot

Madhusudan Astekar

    SPEICHEL - EIN DIAGNOSTISCHES HILFSMITTEL
    Speichel-Biomarker - ein kurzer Einblick
    Apikale Ein-Drittel-Morphologie der permanenten Molaren durch Clearing-Technik
    Bildgebung in der forensischen Zahnmedizin
    Immunhistochemische Expression von Paxillin bei oralen Läsionen
    • Immunhistochemische Expression von Paxillin bei oralen Läsionen

      Paxillin in prämalignen und malignen Läsionen der Mundhöhle

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Zelladhäsionsmoleküle sind für die Aufrechterhaltung der Integrität des geschichteten Plattenepithels von wesentlicher Bedeutung. Bei normaler Kontrolle sind die Keratinozyten untereinander und mit der darunter liegenden Basalmembran verbunden. Andererseits muss die Zelladhäsion dynamisch sein, um die Mobilität und den Umsatz der Zellen zu unterstützen. Keratinozyten verändern ihre Zell-Zell- und Zell-ECM-Interaktionen durch eine veränderte Expression und Funktion von CAMs in dynamischen Situationen. Es ist inzwischen gut bekannt, dass Paxillin ein mit fokaler Adhäsion assoziiertes Adaptorprotein ist, das Signalmoleküle in einen Komplex einbindet. Zu den Funktionen von Paxillin scheint die Regulierung der Zellausbreitung und der Zellmotilität zu gehören, und diese Funktionen werden vermutlich durch die Koordinierung von Signalereignissen durch Paxillin-assoziierte Proteine ausgelöst. Zelladhäsionsmoleküle sind für die Aufrechterhaltung der Integrität des geschichteten Plattenepithels unerlässlich. Bei normaler Kontrolle sind die Keratinozyten untereinander und mit der darunter liegenden Basalmembran verbunden. Andererseits muss die Zelladhäsion dynamisch sein, um die Mobilität und den Umsatz der Zellen zu unterstützen.

      Immunhistochemische Expression von Paxillin bei oralen Läsionen
    • Bildgebung in der forensischen Zahnmedizin

      konventionelle bis digitale Bildverarbeitung

      • 140 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die dentomaxillofaziale Radiologie ist ein nützliches Werkzeug in der forensischen Wissenschaft, um Merkmale der Strukturen der dentomaxillofazialen Region aufzuzeigen. Postmortale Röntgenbilder sind für den forensischen Odontologen wertvoll für den Vergleich mit Ante-mortem-Röntgenbildern, die der konsistenteste Teil der Ante-mortem-Aufzeichnungen sind, die bei forensischen Untersuchungsverfahren übermittelt werden können. Mit Hilfe der dentomaxillofazialen Radiologie können wir daher Antworten auf Probleme geben, die sich mit Identifikationsfällen, Massenkatastrophen und zahnmedizinischen Altersschätzungen befassen.

      Bildgebung in der forensischen Zahnmedizin
    • Apikale Ein-Drittel-Morphologie der permanenten Molaren durch Clearing-Technik

      Wurzelkanalkonfiguration von apikal einem Drittel bei permanenten Molaren

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Zahnpulpa ist die Weichgewebskomponente des Wurzelkanalsystems. Sie nimmt die inneren Hohlräume des Zahnes ein. Die äussere Grenze des Pulpenraums ähnelt der Form einer Zahnwurzel. Eine gründliche Kenntnis der Wurzelkanalmorphologie ist für eine erfolgreiche endodontische Behandlung unerlässlich. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Wurzelkanalkonfigurationen identifiziert, die zu zahlreichen Klassifizierungen und deren Modifikationen geführt haben. 1969 legten Weine et al.,die erste klinische Klassifikation von mehr als einem Kanalsystem in einer einzigen Wurzel vor, wobei sie die mesiobukkale Wurzel des ersten Molaren des Oberkiefers als Probe verwendeten. Vertucci entwickelte ein Klassifikationssystem für die Kanalanatomie als Typ I bis Typ VIII weiter, dessen Klassifikation allgemein am meisten akzeptiert wird. Zweck der vorliegenden Studie war es, die Wurzelkanalmorphologie des apikalen Drittels der permanenten unteren ersten und zweiten Molaren des Unterkiefers einer indischen Population mit Hilfe der Clearing-Technik zu untersuchen.

      Apikale Ein-Drittel-Morphologie der permanenten Molaren durch Clearing-Technik
    • Speichel-Biomarker - ein kurzer Einblick

      Überprüfung

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Es gibt zwingende Gründe, den Speichel als Diagnoseinstrument zu untersuchen. Er erfüllt eindeutig die Anforderungen an eine kostengünstige, nicht-invasive und einfach zu handhabende Screening-Methode. Als diagnostische Probe in der Klinik hat Speichel viele Vorteile hinsichtlich der Sammlung, der Lagerung, des Versands und der umfangreichen Probenahme; alle diese Prozesse können im Vergleich zu Serum oder Urin sehr kostengünstig durchgeführt werden. Außerdem ist Speichel bei diagnostischen Verfahren einfacher zu handhaben als Blut, da er nicht gerinnt und somit weniger Manipulationen erforderlich sind. Für die Patienten oder Probanden könnte die nichtinvasive Entnahme von Speichel Ängste und Unbehagen drastisch reduzieren und ihre Bereitschaft erhöhen, sich Gesundheitsuntersuchungen zu unterziehen, was die Möglichkeit, ihren allgemeinen Gesundheitszustand im Laufe der Zeit zu überwachen und Krankheiten im Frühstadium zu diagnostizieren, erheblich verbessern würde.Es ist daher seit langem bekannt, dass ein einfaches und nicht-invasives Diagnoseinstrument, das ein schnelles Screening ermöglicht, genaue Vorhersageinformationen liefert und eine zuverlässige Bewertung des Krankheitsstatus ermöglicht, sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten von großem Wert wäre.

      Speichel-Biomarker - ein kurzer Einblick
    • SPEICHEL - EIN DIAGNOSTISCHES HILFSMITTEL

      Grundlagen, Entnahmemethoden & Speichel in der Diagnose

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Speichel ist ein Sekret der Speicheldrüsen, das die Stabilität in der Umgebung der Mundhöhle gewährleistet. Die "Mundflüssigkeit" setzt sich zusammen aus dem Speichel selbst, den im dentogingivalen Sulcus enthaltenen gingivalen Crevicularflüssigkeiten, Schleimhauttransudat, Zelldetritus, Bakterien und Nahrungsresten. Der Speichel kann mit oder ohne Stimulation gesammelt werden. Stimulierter Speichel wird durch Kauaktivität oder durch gustatorische Stimulation gesammelt. Unstimulierter Speichel wird ohne exogene gustatorische, kauende oder mechanische Stimulation gesammelt. Die Analyse des Speichels kann für die Diagnose von Erbkrankheiten, Autoimmunkrankheiten, bösartigen und infektiösen Krankheiten, endokrinen Krankheiten, die Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie bei Karies und Parodontitis sowie für die Beurteilung des therapeutischen Niveaus von Drogen und die Überwachung des illegalen Drogenkonsums nützlich sein.

      SPEICHEL - EIN DIAGNOSTISCHES HILFSMITTEL