Bookbot

Jenny Braun

    Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Deutsch als Zweitsprache
    Gewalt für politische oder religiöse Zwecke. Lässt Gewalt sich legitimieren?
    Kommunikation und Konfliktlösung im Schulalltag
    Religion oder Sekte? Ein Projektportfolio zur Religionskritik
    Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan
    Entwicklung der Tierrechte. Moralische Rechtfertigung für das Anerkennen von Rechten verschiedener Tiere
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was eine Person von einer nichtmenschlichen Person beziehungsweise einem Tier unterscheidet. Warum werden Unterschiede zwischen Tieren gemacht? Und was macht eigentlich eine Person aus? Diese Arbeit befasst sich mit den Gründen für und gegen die Erlangung von Grundrechten für bestimmte Tiere. Die Fortschritte in der Tierrechts-Debatte werden anhand der Delfine, die in Indien als nichtmenschliche Personen ernannt wurden, aufgezeigt und letztlich die Problematik daran für den Rest der Welt erläutert. Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist für das zu behandelnde Thema elementar und setzt eine entscheidende Annahme voraus es besteht ein Unterschied zwischen beiden Spezies, sowohl hinsichtlich ihres Wertes, als auch ihrer Rechte. Hierbei ist es wohl keine Frage, dass der Mensch seine Spezies grundsätzlich als die wertvollere beziehungsweise unter allen als wertvollste einstuft und eine Sonderstellung unter den Lebewesen einnimmt. Diese These mache ich an einem einfachen Beispiel deutlich: Wird ein Mensch von einem Hund gebissen und verletzt, wird dieser Hund vermutlich eingeschläfert, da er als gefährlich gelten würde. Schlägt jedoch ein Mensch einen Hund, sodass er für seine Verhältnisse ebenso schlimm verletzt wird, drohen dem Menschen keine weiteren Konsequenzen. Es ist also offensichtlich, dass der Mensch sein eigenes Wohl stärker schützt, als das anderer Tiere und somit auch sein Leben, das mit seinem Wohl einhergeht, als wertvoller einstuft.

      Entwicklung der Tierrechte. Moralische Rechtfertigung für das Anerkennen von Rechten verschiedener Tiere
    • Das deutsche Bildungssystem. Eine kritische Betrachtung 1. Einleitung 2. Das deutsche Bildungssystem 2.1 Die Struktur des Bildungssystems 2.2 Die Durchlässigkeit des Bildungssystems 3. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg 3.1 Die Ursachen der schichttypischen Bildungsungleichheit 4. Kritik am deutschen Schulsystem 5. Ein neues Konzept von Schule 6. Fazit Literaturverzeichnis Das Bildungssystem der DDR. Zur Funktion von Schule und Lehrkraft und der Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1. Einleitung 2. Das Bildungssystem der DDR 2.1 Das Erziehungskonzept 2.2 Die Sozialistische Allgemeinbildung im Lehrplanwerk 2.3 Der Leistungsbegriff 3. Die Lehrperson in der DDR 3.1 Aufgaben der Lehrkraft 3.2 Dialektische Didaktik nach Lothar Klingberg 4. Fazit Literaturverzeichnis Das schottische Bildungssystem. Ein Überblick von KiTa bis Schule 1. Einleitung 2. Steckbrief Schottland 3. Entwicklung des Bildungssystems 3.1 Reform unter Robert Owen 4. Die Struktur des schottischen Bildungssystems 4.1 Early Childcare 4.2 Allgemeine Informationen zu schottischen Schulen 4.3 Primary School 4.4 Secondary School 5. Curriculum of excellence 6. Early Learning Care 7. Personal im Vorschul- und Grundschulbereich 8. Fazit Literaturverzeichnis Das Bildungssystem Deutschlands im Vergleich mit den PISA-Siegerländern Finnland und Japan 1. Einleitung 2. Das deutsche Schulsystem 2.1 Das finnische Schulsystem 2.2 Das japanische Schulsystem 3. Schulsysteme im Vergleich 3.1 Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Finnland 3.2 Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Deutschland 3.3 Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Japan 4. Beruf und Ausbildung der Lehrer*innen im Vergleich 5. Abschlussreflexion Literaturverzeichnis Das Bildungssystem Finnlands Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland 1. Einleitung 1.1 Das Bildungssystem in Finnland: Überblick 2. Schulbildung in Finnland: Das Schulsystem 2.1 Schulbildung in Finnland: Reform 2015 3. Tertiärer Bildungsbereich in Finnland: Hochschulbildung 3.1 Tertiärer Bildungsbereich in Finnland: Ausbildung 4. Das Bildungssystem in Deutschland: Überblick 4.1 Das Bildungssystem in Deutschland: Vergleich mit dem finnischen Bildungssystem 5. Vorschulbildung in Finnland 5.1 Vorschulbildung in Deutschland 5.2 Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland 5.3 Ausblick Literaturverzeichnis

      Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Interdisziplinären Projekts stand das dazugehörige Seminar unter dem Oberthema Religion und Religionskritik . Hierzu wurde in der ersten Sitzung das Video Der Prediger und ich gezeigt, das als thematischer Anreiz fungieren sollte. Die Themenfindung jedoch sollte in selbst erstellten Gruppen stattfinden und war individuell wählbar. In diesem Projekt soll es um die Menschen innerhalb einer Religion gehen und um die Frage, ob sie dort manipuliert werden. Dabei wurde sich vor allem gefragt, wie nah diese Neue Religion , wie sie im Film dargestellt wurde, der eigentlichen Religion ist, da viele Elemente des Christentums innerhalb der Versammlungen der Charismatischen Christen verwendet, jedoch auch einiges verändert oder missachtet wurde. Was macht in dieser Hinsicht eine Religion aus? Welche Aspekte sind entscheidend und kann man das überhaupt mit einer Sekte gleichsetzen? Um den Unterschied zwischen Sekte und Religion feststellen zu können, wurde eine Religion ausgewählt, die mit den Vergleichskriterien, an denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden, untersucht werden kann. Auch die Begriffe Religion und Sekte selbst mussten untersucht werden. Somit stand die Vergleichstabelle im Fokus unserer nächsten Arbeitsschritte, sowie die Begriffsklärung bzw. Einschränkung rund um Manipulation. In diese rege und vielseitige Arbeitsphase soll dieses Portfolio einen Einblick geben, indem einerseits die inhaltliche Arbeit bis hin zum Projektprodukt vorgestellt und andererseits der erlebte Lernprozess, sowie der Kompetenzzuwachs reflektiert und analysiert wird. Dabei soll die eigene Arbeit beurteilt und kritisch betrachtet, aber auch das Erlebnis in der Gruppenarbeit dargestellt werden.

      Religion oder Sekte? Ein Projektportfolio zur Religionskritik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bezieht sich auf jene Komponenten, die für die klassische Kommunikation nötig sind, um eben diese erfolgreich zu führen. Hierfür gibt es verschiedene Kommunikationsmodelle, mit denen die Autorin sich in ihrem Blockseminar befasst hat. Zum einen das intentionsorientierte Modell, das sich mit dem Gelingen von Kommunikation befasst, um dem Rezipienten das Gemeinte zu vermitteln. Das Perspektivübernahmemodell erklärt vor allem das Sehen der Situation durch die Augen des anderen und das damit verbesserte Verständnis füreinander. Außerdem gibt es das Dialog-Modell, das der Frage nachgeht, wie gemeinsame Wirklichkeit zwischen den an einem Kommunikationsprozess Beteiligten konstruiert wird und schließlich das Encoder-/Decoder-Modell, das sich vorrangig damit beschäftigt, wie das Übermitteln von Botschaften optimal und problemlos funktionieren kann. Dieses Modell wird im Folgenden näher erläutert und seine Inhalte ausgeführt. Des Weiteren werden die Inhalte des Blockseminars reflektiert und diese auf den Schulalltag im LER-Unterricht angewendet, sowie deren Umsetzung initiiert.

      Kommunikation und Konfliktlösung im Schulalltag
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Entsteht Gewalt durch das Zusammentreffen von Religion und Politik? Ist die Religion die Instanz, die Verantwortung für Ausübung von Gewalt, für das Herrschen von Krieg und Frieden trägt? Ist Gewalt bereits in den Religionen begründet? Oder gibt es sogar eine politische Religion, die zwangsläufig zu Gewalt führt? Mit diesen Fragen wird sich die folgende Arbeit auseinandersetzen, indem zunächst eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten mit den jeweils notwendigen Erläuterungen vorgenommen wird. Anschließend wird der Terrorismus als potentielle Folge des Zusammentreffens von Gewalt, Politik und Religion betrachtet und letztlich diskutiert, inwiefern sich Gewalt durch eines dieser Motive legitimieren lässt. Ob Gewalt ein unumgängliches Geschehen in der Gesellschaft ist oder ein lediglich zweckgemäßes Mittel von Politik und Religion, das durch bestimmte Hintergründe gerechtfertigt werden kann, soll in dieser Arbeit geklärt werden.

      Gewalt für politische oder religiöse Zwecke. Lässt Gewalt sich legitimieren?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Erstspracherwerb sowie das Fremdsprachenlernen beziehungsweise der Zweitspracherwerb näher betrachtet. Weiterhin wird die Bedeutung des Erstspracherwerbs für den Zweispracherwerb herausgestellt und die Perspektiven für den Unterricht - das mehrsprachige Klassenzimmer - abgeleitet. Heterogenität im Klassenzimmer, Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Immigration sind in den letzten Jahren Schlagworte in nahezu jedem Themengebiet in unserem Land. Nicht nur die Politik, sondern auch das Schulsystem sind damit konfrontiert, mit der Herausforderung der Migrationsgesellschaft umzugehen und für alle Beteiligten vertretbare Lösungen zu finden. Neben den kulturellen und gesellschaftlichen Hürden spielt vor allem die sprachliche Barriere eine zentrale Rolle in der Lösungsfindung. Die Menschen mit Migrationshintergrund kommen häufig ohne (ausgebaute) Sprachkenntnisse nach Deutschland und sollen hier auf verschiedenste Weise integriert werden. Die einen besuchen pflichtgemäß Sprachunterricht, andere bekommen dies aufgrund des Platzmangels nicht geboten und wiederum andere möchten dieses Angebot nicht annehmen. In Kontakt treten sie jedoch alle zwangsläufig mit der deutschen Sprache, schon allein wenn sie auf der Straße Gespräche hören, beim Amt einen Antrag stellen oder einfach das Radio einschalten. Vor allem die Kinder sind diejenigen, die mit der Sprache konfrontiert werden (müssen) und die keine Wahl hinsichtlich des Lernens haben, da sie mit der Aufnahme in Deutschland der Schulpflicht unterliegen. Unabhängig ihrer Altersklasse werden sie Teil unseres Schulsystems und des vielfältigen Unterrichts in deutscher Sprache. Dabei wird größtenteils die Situation außer Acht gelassen, in der sich die Menschen mit Migrationshintergrund befinden. Sie alle haben die unterschiedlichsten Voraussetzungen und haben dennoch vorrangig dieselbe Aufgabe: die deutsche Sprache lernen.

      Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Deutsch als Zweitsprache
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche Konflikte sich aus dem rechtlichen Konzept der Erziehung ergeben. Zunächst werden die notwendigen Begrifflichkeiten erläutert und voneinander abgegrenzt sowie die Rechte der drei Parteien beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Position des Kindes, die seiner Eltern und die des Staates in Deutschland sowie deren Einfluss aufeinander aufzuzeigen. Anhand eines Beispiels soll hinsichtlich medizinischer Eingriffe am Kind thematisiert werden, wie konfliktreich es für Eltern sein kann, das Beste für ihr Kind zu wollen. Das Thema Kinderrechte genießt in den letzten Jahren immer größere Aufmerksamkeit und ist mittlerweile ins Zentrum vieler Ethik-Debatten gerückt. Dabei eröffnen sich weitere Schwerpunkte, die nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Wichtige Begriffe dabei sind u. a. Kindeswohl und Kindeswille. Beides ist eng miteinander verbunden und steht häufig in Konflikt vor allem deshalb, da Kinder nicht immer selbst ihre Bedürfnisse äußern oder ihren Willen vertreten können. Sie können auch nicht immer die Situation mit ihren Folgen abschätzen, was Kinder zu schutzbedürftigen Mitmenschen macht, die Schutz und Unterstützung benötigen. Diese Aufgabe steht in erster Linie den Eltern zu, weshalb sie unbedingt in Angelegenheiten des Kindes berücksichtigt werden müssen. Sie haben festgelegte Rechte, die Freiheiten und gleichermaßen Pflichten mit sich bringen. Innerhalb der Erziehung ihres Kindes sind gesetzliche Grenzen gesetzt, nämlich dann, wenn das Kindeswohl gefährdet wird.

      Die Rolle des Kindes in Erziehungsangelegenheiten. Die Widersprüche des rechtlichen Dreiecks in der Erziehung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frau wurde aus dem Mann gemacht. Heißt dies nun, dass sie ihm untergeordnet ist? Bedeutet die Entnahme einer Rippe aus der Seite Adams, dass Eva seinem Herzen nah sein soll, ihm also weder überlegen noch unterlegen ist? Welche Rolle spielt die Frau neben der Gehilfin des Mannes noch und warum ist die Anerkennung dieser Rollen so umstritten? In der folgenden Arbeit soll diesen Fragen nachgegangen und die Rolle der Frau vor dem Hintergrund des Buches Genesis dargestellt werden.

      Die zwiegespaltene Rolle der Frau im Buch Genesis in der Bibel