Zum WerkDie Rechtssoziologie ist eine Wirklichkeitswissenschaft, die das Recht, rechtlichen Wandel und die Wechselwirkung von Recht und Gesellschaft beobachtet und beschreibt. Sie wird aufgrund der neuen Möglichkeiten empirischer Rechtsforschung und des Interesses an interdisziplinärer Rechtsforschung weiter an Bedeutung gewinnen. Grundlagenwissen in diesem Bereich wird von einigen Prüfungsordnungen vorausgesetzt.Der vorliegende Grundriss des Rechts behandelt die Grundlagen der Rechtssoziologie. Er definiert und erläutert rechtssoziologische Grundbegriffe und stellt Fragen wie diese: Wie ist soziale und rechtliche Ordnung möglich?Außerdem stellt das Lehrbuch "Klassiker" der Rechtssoziologie wie Karl Marx, Émile Durkheim und Eugen Ehrlich und ihre Positionen vor: Welche Antworten geben sie auf die Grundfragen der Rechtssoziologie?Das Werk setzt sich darüber hinaus aber auch mit aktuell prominenten Ansätzen in der soziologischen Theorie auseinander. Der Schwerpunkt der diesbezüglichen Darstellung neuerer Forschung liegt im Medizinrecht und dem Bereich Behavioral Law & Economics.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie die Wissenschaft und Lehre.
Zum WerkDas Strafrecht der Medizin befindet sich gegenwärtig in starker Bewegung. Während das klassische Arztstrafrecht um immer neue Fragestellungen erweitert wird, sehen sich Mediziner und Medizinerinnen auch in wirtschaftsstrafrechtlicher Hinsicht zunehmend Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt. Das Handbuch greift diesen Befund auf, indem es das Strafrecht der Medizin systematisch in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Pharmastrafrecht entfaltet. Besonderes Augenmerk legt das Werk auf eine klare, praxisbezogene Darstellung des Stoffes und auf eine präzise Rekonstruktion der einschlägigen Rechtsprechung.Inhalt strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse) wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen) Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG) Vorteile auf einen Blick systematische Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen des Medizinstrafrechts sorgfältige Darstellung und Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Rechtsentwicklung praxisbezogener Leitfaden namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Studierende, insbesondere der Schwerpunktbereiche Medizinrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Grundlagen des Rechts, Mediziner und Medizinerinnen, Medizinethiker und Medizinethikerinnen, Rechtsreferendare und Rechtsreferendarinnen sowie Haftpflichtversicherer von Medizinern. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse) - wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen) - Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG)