Jaque dé Shazer - ein Name, der vielen Menschen auf dieser Welt bekannt sein dürfte. Kosmopolit, weltoffen und weise, vielen Genüssen zugetan, berühmt, schön, ein Schwiegermutterliebling, der seines Gleichen sucht und einen Lebensstil hat, den sich viele wünschen. Einige Monate durften wir Jaque dé Shazer exklusiv in seinem extravaganten und aufregendem Leben begleiten, von ihm lernen, mit ihm genießen und vor allem: Das erleben, was auch unser Leben nachhaltig verändert hat: DEM Jaque dé Shazer nahe zu sein! Wir laden Sie ein in eine Welt, die wir mit folgendem Zitat von Cher beschreiben möchten: "Crash the car into a rainbow. Here with me tonight. All the satellites are shining in the starry sky. And I can feel your arms surround me - higher and higher!"
Kristin Schulze Knihy



Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Berufs- und Betriebspädagogik), Veranstaltung: Lehren und Lernen in der Berufsausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Kerchensteiner ist der Vater der Berufsbildung- diese Arbeit beinhaltet Infos zur Person, zu seinen Theorien und lässt auch seine Kritiker zu Wort kommen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Germanistik ), Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum geben wir uns Namen? Zur Beantwortung dieser Frage ist es nötig, bis an die Anfänge der Menschheit zurück zu gehen. Es lag schon immer in der Natur des Menschen zu kommunizieren. Man kommunizierte über die Welt und ist bzw. war ein Teil von ihr. Da wir als Lebewesen ein Teil der Welt sind, müssen wir uns auch gegenseitig benennen und definieren. Dies geschieht über Namen. Namen sollen uns einzigartig machen, uns vom Rest der Welt individualisieren und abheben.