Bookbot

Sebastian Reinhard

    Folter und die USA. Misshandlung als Instrument der Wahrheitsfindung
    Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht den Fragen nach, inwieweit Folter mit dem Grundgesetz vereinbar ist und ob Folter ungeachtet des Grundgesetztes der BRD sinnvoll oder gar nötig sein kann, um die Interessen eines Staates zu vertreten. Als bedeutsam wird hierfür auch die gesellschaftliche Haltung gegenüber Folter gesehen. Ausgehend von der Annahme, die öffentliche Resonanz auf bestimmte Fälle (welche die Folter betrafen) könne als Indikator einer gesamtgesellschaftlichen Haltung zu diesem Thema fungieren und einen möglichen Wandel erkennbar werden lassen, wird eine Gegenüberstellung zweier exemplarischer Fällen und der durch sie angestoßenen Debatten erfolgen. Nicht zuletzt soll dies jedoch auch eine Konkretisierung des Forschungsgegenstandes ermöglichen.

      Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Insassen im Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ist wohl das berühmteste Beispiel für umstrittene Verhörmethoden. Dort wird Folter zum Kampf gegen Krieg und Terror eingesetzt. Verbrechen gegen Verbrechen ist das moralisch tragbar? Dieses Buch diskutiert den Umgang der USA mit dem Thema Folter als Instrument der Wahrheitsfindung und blickt dabei besonders auf die Würde des Menschen. Aus dem Inhalt: Anti-Folter-Konvention Guantánamo und der Zusammenhang zwischen Folter und Terrorismusbekämpfung Folter als Mittel der Wahrheitsfindung Amerika zwischen Terror, Folter und Moral Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand

      Folter und die USA. Misshandlung als Instrument der Wahrheitsfindung