Bookbot

Gunnar D. Hansson

    Der Lomonossow-Rücken
    Wo endet der Text?
    • Wo endet der Text?

      Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. Jahrhundert. Herausgegeben und übersetzt von Lukas Dettwiler. Mit einer einführenden Vorrede von Klaus Müller-Wille und einem Nachwort von Lukas Dettwiler

      • 164 stránok
      • 6 hodin čítania

      Wo endet der Text? Auf den Spuren dieser Frage durchstreift Gunnar D Hansson die Literaturgeschichte Schwedens und Skandinaviens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Als Ausgangspunkt dienen ihm die Runen des Rökstenen aus der Zeit um 800. Von ihnen ausgehend diskutiert er quer durch die Jahrhunderte mit Hume, Almqvist, Lúkacs, Adorno, Ong, Foucault, Enzensberger, Derrida, Bernstein und anderen über den Begriff der Poetik, das Wechselspiel von Dichtung und Wissenschaft und das Gegen- und Miteinander von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Überraschend vielgestaltig und sprachlich virtuos laden seine poetischen Essays in zweifacher Hinsicht zu Entdeckungen ein. Zum einen lässt Hansson darin bedeutende - und hierzulande dennoch wenig bekannte - Vertreter der nordischen Literatur zu Wort kommen. Zum anderen erlaubt er seinen Lesern Einblicke in die schwedische Tradition des populären Essays, in dem Schriftsteller wie Wissenschaftler regelmäßig theoretische Fragen und gesellschaftlich relevante Themen für ein breites Publikum aufbereiten. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Wo endet der Text?
    • Der Lomonossow-Rücken

      Aus dem Schwedischen von Lukas Dettwiler

      • 182 stránok
      • 7 hodin čítania

      Erst 1948 entdeckte eine Forschergruppe die etwa 1800 Kilometer lange geologische Formation des Lomonossow-Rückens. Im Spätsommer 2009 begleitete der Autor eine Expedition in den Arktischen Ozean. In dieser Zeitentstandsein poetisches Logbuch. Die Gedankengänge mit Dichterinnen und Philosophen rund um den Pol führen auf das Eis, Exkurse zur Erd-, Meeres- und Menschheitsgeschichte inbegriffen. Die Suche nach einer möglichen arktischen Poetik des anstehenden auch geistigen Klimawandels des schmelzenden Pols ist Ziel dieses literarischen Streifzugs. Inhaltsverzeichnis Die Jugend des Nordpols. - Die ersten Gedichte. - Die Dialektik der Aufklärung. - Herrhultsgedichte, stötting, arktische Idyllen. - Auf dem Eis. - Meister Eckhart auf dem Eis. - Esaias auf dem Eis. - Fredrika auf dem Eis. - Emily auf dem Eis. - Burke auf dem Eis. - Novalis auf dem Eis. - Lomonossow. - Unabgeschlossene geistige Rückendekonstruktionen. - Der Eisfrachter. - Mailverkehr. - Das Papageitauchertagebuch. - Aus einem Brief an Longinos. - Schlussrapport. - Anmerkungen.

      Der Lomonossow-Rücken