Bookbot

W. Wenz

    Extremitätenarteriographie
    Fussdeformitäten
    Röntgenfibel
    • Röntgenfibel

      Praktische Anleitung für Eingriffe in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie

      • 608 stránok
      • 22 hodin čítania

      Die neu überarbeitete und erweiterte Röntgenfibel dient dem angehenden Radiologen als Einführung und Hilfestellung in den verschiedenen Disziplinen seines Fachgebiets. Sie informiert schnell und umfassend über alles, was für die radiologische Untersuchung wichtig ist: von der Indikation über Instrumentarium/Apparaturen und deren praktische Anwendung bis hin zur Medikation. Die konventionellen radiologischen Verfahren werden ebenso dargestellt wie Computertomographie, Dopplersonographie, spezifische Techniken in der Neuro-und der Kinderradiologie sowie die Grundprinzipien der minimal-invasiven therapeutischen Verfahren. Dabei halten sich die einzelnen Kapitel eng an den chronologischen Ablauf der jeweiligen Untersuchung; vorangestellt sind ihnen Entscheidungshifen zur Prüfung der Indikation (Röntgenverordung!) und die nötigen vorbereitenden Maßnahmen. Inhaltsverzeichnis 1 Ärztliche Aufgaben.- 2 Nativdiagnostik.- 3 Kontrastdarstellung des Ösophagus.- 4 Kontrastdarstellung des Magens, Duodenums und Dünndarms.- 5 Kontrastdarstellung des Kolons.- 6 Cholegraphie.- 8 Gelenkpunktionen und Arthrographien.- 9 Dakryozystographie.- 10 Lymphographie.- 11 Myelographie.- 12 Darstellung von Fisteln.- 13 Doppler- und Farbdopplersonographie.- 14 Arteriographie.- 15 Phlebographie.- 16 Mammographie.- 17 Hysterosalpingographie (HSG).- 18 Untersuchungen im Kindesalter.- 19 Prämedikation und Patientenüberwachung bei minimal invasiven Eingriffen.- 20 Rekanalisation und Dilatation arterieller Stenosen und Verschlüsse.- 21 Lokale Fibrinolyse und perkutane Thrombektomie.- 22 Therapeutische Gefäßokklusion.- 23 Interventionelle Neuroradiologie.- 24 Schnittbildgesteuerte Biopsien (Ultraschall und Computertomographie).- 25 Perkutane Katheteranlage.- 26 Perkutane transhepatische Cholangiographie und perkutane transhepatische Gallengangdrainage.- 27 Computertomographisch gesteuerte Therapieverfahren.- 28 Computertomographie.- 29 Allgemeine Vorsichtsregeln bei intravasaler Kontrastmittelgabe.- 30 Kontrastmittelzwischenfälle.- 31 Medikamente in der radiologischen Diagnostik.

      Röntgenfibel
    • Fussdeformitäten

      Der Hohlfuss

      • 309 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der zweite Band des vierteiligen Werkes zu den wichtigsten Fußdeformitäten beschäftigt sich mit allen Facetten der Diagnostik und Differentialtherapie des Hohlfußes. Die klare Didaktik wird unterstrichen durch ein neuartiges, leserfreundliches Layout, das den Nutzer auf einprägsame Weise durch die einzelnen Schritte der Diagnostik und Therapie führt. Die empfohlenen Operationstechniken werden in klaren Schritten dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Der Hohlfuß.- 2 Der Ballenhohlfuß.- 3 Der Hackenhohlfuß.- 4 Kontroversen, Probleme und Komplikationen.- 5 Praxis der Therapie.- 6 Therapiealgorithmen.- Literatur.

      Fussdeformitäten
    • Extremitätenarteriographie

      Mit phlebo- und lymphographischen Untersuchungen

      • 172 stránok
      • 7 hodin čítania

      nicht immer ohne Belastigungen - sei es physischer oder psychischer Art - durchgefUhrt werden konnten. Inhaltsverzeichnis I. Klinik der peripheren Gefä?erkrankungen.- 1. Periphere Gefä?erkrankungen.- 2. Angiologische Untersuchung.- 2.1. Palpation der Arterienpulse.- 2.2. Auskultation der Arterien.- 2.3. Lagerungsproben.- 2.4. Gehprobe.- 2.5. Oscillographie.- 2.6. Klinische Untersuchungsverfahren der Venen.- 2.7. Venenfunktionsprüfungen.- 2.8. Funktionsprüfung der Lymphgefä?e.- ü. Allgemeine GrundJagen der Extremitäten-Angiographie.- 1. Historisches.- 2. Apparative Voraussetzungen.- 2.l. Bisher benutzte Angiographiesysteme.- 2.2. Wechsler als Zusatzgeräte.- 2.3. Angiographie-Spezialarbei tsplatz.- 2.4. Injektionsgediäte.- 2.4.1. Mechanische Injektionshilfen.- 2.4.2. Druckluftinjektionsgeräte.- 2.4.3. Elektromotorische und hydropneumatische Injektoren.- 2.5. Programmierung der Extremitütenarteriographie.- 3. Instrumentarium.- 3.1. Punktionskanülen.- 3.2. Katheter.- 3.3. Führungsdrühte.- 4. Kontrastmittel.- 4.1. Kontrastmittelzwischenfalle.- 5. Angiographisch-technische Komplikationen.- 5.1. Lokale Komplikationen.- 5.2. Fernkomplikationen.- 6. Anaesthesie bei Extremitütenangiographie.- 6.l. Allgemeinnarkose.- 6.2. Spinalanaesthesie.- 6.3. Lokalanaesthesie.- 6.4. Kurznarkotica.- 6.5. Prümedikation.- 7. Strahlenbelastung bei der peripheren Angiographie.- üI. Arteriographie0.- 1. Technik.- 1.1. Axillaris- bzw. Brachialisarteriographie.- 1.2. Femoralisarteriographie.- 1.3. Direkte lumbale Aortographie.- 1.4. Indirekte oder Katheteraorto-Arteriographie.- 1.5. Besonderheiten im Kindesalter.- 2. Pharmakoarteriographie.- 3. Normale Röntgenanatomie der Arterien.- 3.1. Obere Extremitat.- 3.2. Untere Extremitat.- 4. Arterielle Anomalien.- 4.l. Obere Extremitat.- 4.2. Untere Extremitat.- 4.3. Kompressionssyndrom der A. poplitea.- 5. Allgemeine angiographische Pathomorphologie.- 6. Gefä?dysplasie und-tumor.- 6.1. Definition.- 6.2. Dysplasie.- 6.3. Angiophakomatosen.- 6.4. Haemangiom.- 6.5. Angiomatöse Syndrome.- 6.6. Hamangiosarkom.- 7. Arterielle Durchblutungsstorungen.- 7.l. Definition.- 7.2. Indikation zur Arteriographie.- 7.3. Akuter Extremitätenverschlu?.- 7.3.1. Angiographische Pathomorphologie.- 7.4. Chronische Verschlu?krankheit.- 7.4.l. Obere Extremitat.- 7.4.l.1. Angiographische Pathomorphologie.- 7.4.1.2. Schultergürtelsyndrom.- 7.5. Untere Extremitat.- 7.5.1. Typische Verschlu?lokalisationen der unteren Korperhül.- 7.5.2. Kollateralkreislauf.- 7.5.3. Differentialdiagnostische Hinweise aus dem Angiogramm be der chronischen Durchblutungsstörung.- 7.6. Das Gefä?bild bei der Femurkopfnekrose.- 7.7. Diabetes.- 8. Funktionelle Störungen.- 8.1. Definition.- 8.2. Klinik.- 8.3. Angiographische Pathomorphologie.- 9. Aneurysma.- 9.1. Definition.- 9.2. Ursache.- 9.3. Lokalisation.- 9.4. ~neurysma-F ormen.- 9.5. Klinik.- 9.6. Angiographische Pathomorphologie.- 9.6.1. Aneurysma verum.- 9.62. Angiographische Technik.- 9.6.3. Aneurysmose.- 9.6.4. Aneurysma spurium.- 9.6.5. Aneurysma dissecans.- 9.6.6. Diagnostische Treffsicherheit.- 10. Arterio-venöse Fistel.- 10.1. Definition.- 10.2. Ursache.- 10.3. Lokalisation arterio-venvenöser Fisteln.- 10.4. Pathophysiologie.- 10.5. Klinik.- 10.6. Angiographische Pathomorphologie.- 10.7. Arterio-venvenöse Kurzschluven?verbindung zur Hamodialyse.- 10.7.1. Shuntmoglichkeiten.- 10.7.2. Angiographische Technik.- 10.7.3. Ergebnisse.- 11. Angiographie nach Gevenäven?trauma.- 11.1. Indikation zur Angiographie.- 11.2. Angiographische Technik.- 11.3. Angiographische Pathomorphologie.- 11.4. Diagnostische Treffsicherheit.- 11.5. Sonderformen der traumatischen GefaBveründerung.- 11.5.1. Vibrationsbedingte Gefäven?veränderungen.- 11.5.2. Elektrischer Unfall.- 11.5.3. V olkmannsche Kontraktur.- 11.5.4. Sudeck -Syndrom.- 11.5.5. Erfrierungsschäden.- 11.5.6. Kaltesensitivitäts-Syndrom.- 11.5.7. Schüden nach Dauerkanülierung der A. radialis.- 12. Angiographie nach Gefäven?operationen.- 12.1. Aussagemoglichkeiten des Angiogramms.- 12.2. Indikation zur Angiographie.- 12.3. Operative Eingriffe und Rontgenbefund.- 12.3.1. Gefäven?naht.- 12.3.2. Embolektomie.- 12.3.3. Thrombendarteriektomie.- 12.3.4. Veneninterposition.- 12.3.5. Venenbypass.- 12.3.6. Kunststoffprothese.- 12.4. Intraoperative Kontrollarteriographie.- 12.5. Postoperative Frühkontrolle.- 12.6. Postoperative Spätkontrolle.- 13. Tumoren und Entzündungen an der Extremitüt.- 13.1. Allgemeine angiographische Pathomorphologie.- 13.2. Spezielle angiographische Pathomorphologie.- 14. Das Angiogramm der Hand.- 14.1 Ischamie-Ursachen an der Hand.- 14.2. Angiographische Technik.- 14.3. Angiographische Pathomorphologie.- 14.3.1. Arteriosklerose.- 14.3.2. Periarterütis nodosa.- 14.3.3. Endangitis obliterans (Winiwarter-Buerger).- 14.3.4. Chronische Polyarthritis.- 14.3.5. Vibrationsbedingte Veranderungen.- 14.3.6. Sudeck -Syndrom.- 14.3.7. Sklerodermie.- 14.3.8. Thibierge-Weissenbach-Syndrom.- 14.3.9. Dermatomyositis.- 14.3.10. M. Raynaud und Raynaud-Syndrom.- 14.3.11. Berufliche Akroosteolyse.- 14.3.12. N eurofibromatose.- 14.3.13. Myositis ossificans mit digitaler Ischamie.- 14.3.14. Hypothenar-Hammer-Syndrom.- 14.3.15. Erfrierung.- 14.3.16. Embolie.- 15. Das Angiogramm des Fu?es.- 15.1. Technik.- 15.2. Bestimmung der lokalen Kreislaufzeit am Bein.- 15.3. Angiographische Pathomorphologie.- 15.3.l. Arteriosklerose.- 15.3.2. Diabetische Angiopathien.- 15.3.3. Endangitis obliterans (Winiwarter-Buerger).- 15.3.4. M. Raynaud und Raynaud-Syndrom.- 15.3.5. Sklerodermie.- IV. Phlebographie26.- 1. Obere Extremitat.- 1.1. Technik.- 1.2. Normale Röntgenanatomie der Armvenen.- 1.3. Indikation zur Phlebographie.- 1.3.1. Thrombose, Thrombophlebitis.- 1.3.2. Kompression der Armvenen.- 1.3.3. Venöse Dysplasien.- 2. Untere Extremitat.- 2.1. Technik.- 2.l.l. Ascendierende Phlebographie.- 2.1.2. Beckenphlebographie.- 2.1.3. Transossäre Phlebographie.- 2.1.4. Indirekte Phlebographie.- 2.1.5. Angiographie oberflachlicher Venen.- 2.2. Normale Röntgenanatomie der Beinvenen.- 2.3. Indikationen zur Phlebographie am Bein.- 2.3.1. Primäre Varicosis.- 2.3.2. Sekundäre Varicosis.- 2.3.3. Akute Beinvenenthrombose.- 2.3.4. Phlebographie nach Thrombolyse, Antikoagulantientherapie und Venenoperationen.- 2.3.5. Phlegmasia coerulea dolens.- V. Lympbangiograpbie.- 1. Technik.- 2. Normales Lymphangiogramm.- 3. Indikation zur Lymphangiögraphie.- 3.1. Primares Lymphödem.- 3.2. Sekundares Lymphödem.- 3.3. Lymphgefä?erweiterungen.- Literatur.- Sacbverzeicbnis.

      Extremitätenarteriographie