Bookbot

N. Konietzko

    Tumoren der Atmungsorgane und des Mediastinums A
    Tumoren der Atmungsorgane und des Mediastinums B
    Pulmonale Funktionsdiagnostik in der Lungenchirurgie
    • Pulmonale Funktionsdiagnostik in der Lungenchirurgie

      Möglichkeiten und Grenzen invasiver Maßnahmen

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      "The best of all pulmonary function tests is the operation itself." Björkman 1953 Noch vor drei Jahrzehnten ließ sich die Situation der Funktionsdiagnostik mit einem solchen Satz treffend darstellen. Mit dem immer häufiger auftretenden Bronchial karzinom und dem damit verbundenen Anstieg lungenchirurgischer Eingriffe ge wann jedoch die präoperative Funktionsdiagnostik einen völlig neuen Stellenwert. Ihre Aufgabe in der chirurgischen und endoskopischen Pneumologie ist es, Risiko patienten zu identifizieren und sie einer speziellen präoperativen Therapie, einer möglichst schonenden Anästhesie, selektiver Chirurgie und gezielter Nachsorge zu zuführen. Die pulmonale Funktionsdiagnostik wurde von der schnellen Entwicklung der Meß technik erheblich beeinflußt. Anfangs war sie durch einen großen Investitions-und Bedienungsaufwand belastet, heute gilt es jedoch Lösungswege aufzuzeigen, die zur Entwicklung einfacher und schneller Verfahren führen - Verfahren, die eine exakte funktionelle Beurteilung und besonders bettseitige Anwendung gestatten. Damit sollte auch eine differenzierte Diagnostik der frühen postoperativen oder postendo skopischen Phase möglich sein. Die in Frage kommenden Methoden müssen folgende Bedingungen erfüllen: Sie sollen einfache interpretierbare Meßwerte liefern, kostengünstig, überall durchführ bar, genügend empfindlich, gut reproduzierbar und vergleichbar sein. Wir haben uns deshalb in diesem Buch die Aufgabe gestellt, die verfügbaren Verfahren auf ihre Brauchbarkeit zur Quantifizierung der pulmonalen Insuffizienz zu prüfen und eine Wertung zu erarbeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Präoperative Funktionsdiagnostik aktueller Überblick.- 2 Präoperative Funktionsdiagnostik so war sie gestern.- 3 Methoden der präoperativen Funktionsdiagnostik.- 4 Präoperative Funktionsdiagnostik bei invasiven Eingriffen.- Abkürzungen, Symbole und Definitionen.- Literaturtabellen.- Referenzwerttabellen.

      Pulmonale Funktionsdiagnostik in der Lungenchirurgie
    • Tumoren der Atmungsorgane und des Mediastinums B

      Spezieller Teil

      • 700 stránok
      • 25 hodin čítania

      Unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler Inhaltsverzeichnis I. Das Bronchuskarzinom.- A. Früherkennung und erste Merkmale. Röntgenreihenuntersuchungen.- B. Lokale Symptome, Verlauf, Komplikationen. Lokale Ausbreitung. Fernmetastasierung.- C. Besondere Formen..- D. Differentialdiagnose.- E. Prognose.- F. Chirurgische Therapie.- G. Radiotherapie.- H. Chemotherapie.- J. Immuntherapie.- K. Supportive Therapie.- L. Symptomatische Therapie.- M. Therapieplanung (Synopsis).- N. Tumornachsorge.- O. Rehabilitation.- P. Begutachtung.- Q. Primärprävention des Bronchialkarzinoms..- II. Seltenere Lungentumoren.- A. Bronchiolo-Alveolarzellkarzinom.- B. Karzinoidtumoren.- C. Sarkome.- D. Hamartome.- E. Tumormetastasen in der Lunge.- Literatur.- III. Histiozytose X der Lunge.- 1. Definition und Nomenklatur der Histiozytose X.- 2. Pathophysiologie, Ursache.- 3. Histologie, Zytologie.- 4. Vorkrankheit, auslösende Noxen, subjektive Beschwerden.- 5. Häufigkeit.- 6. Klinische Befunde.- 7. Verlauf, Prognose.- 8. Therapie.- Literatur.- IV. Neoplasmen der Pleura.- A. Vorbemerkungen.- B. Primäre Neoplasmen der Pleura.- C. Sekundäre Neoplasmen der Pleura.- Literatur.- V. Neoplasmen des Mediastinums..- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- Literatur.- VI. Gewächse des Zwerchfells.- A. Symptomatik.- B. Diagnose.- C. Therapie.- D. Prognose.- Literatur.- VII. Neoplasmen der Brustwand.- A. Einleitung und Definition der Neoplasmen der Brustwand.- B. Neoplasmen der knöchernen Brustwand.- C. Neoplasmen der Weichteile der Brustwand.- D. Diagnose und Differentialdiagnose der Neoplasmen der Brustwand.- E. Therapie der Neoplasmen der Brustwand.- Literatur.

      Tumoren der Atmungsorgane und des Mediastinums B
    • Tumoren der Atmungsorgane und des Mediastinums A

      Allgemeiner Teil

      • 452 stránok
      • 16 hodin čítania

      Gesamtkonzept auf sich genommen haben. Inhaltsverzeichnis I. Die Epidemiologie der Lungen- und Bronehialmalignome..- A. Der Begriff Epidemiologie .- B. Der Begriff Lungen- und Bronchialmalignom .- C. Die Aufgabenstellung.- D. Die Arbeitsmaterialien.- Literatur.- II. EL Statistik der primären bösartigen Neubildungen der Bronchien und der Lunge..- A. Bedeutung der Organgruppe Bronchien und Lunge innerhalb der primären malignen Neoplasien.- B. Arten der Statistik bei bösartigen Neubildungen.- C. Internationale Vergleiche.- D. Schlußfolgerungen für die Bedeutung krebsstatistischer Angaben zu Vergleichen - Krebsregister im deutschsprachigen Raum.- E. Ergebnisse des Nationalen Krebsregisters der DDR.- Literatur.- III. Ätiologie des Bronchialkarzinoms..- A. Vorbemerkung.- B. Schlußbemerkung.- Literatur.- IV. Pathologie der Lungentumoren..- A. Epitheliale bösartige Lungentumoren. Morphologie.- B. Histologische Klassifikation bösartiger epithelialer Lungentumoren.- Literatur.- V. Zellkinetik..- A. Methoden der Proliférationskinetik.- B. Ergebnisse proliferationskinetischer Untersuchungen.- C. Ausblick.- Literatur.- VI. Immunologie der Neoplasmen der Bronchien und der Lunge..- A. Einführung.- B. Die Faktoren der Immunreaktion und ihr Zusammenspiel.- C. Immunologische Befunde bei Neoplasmen der Bronchien und der Lunge.- Literatur.- VII. Paraneoplasien der Neoplasmen der Bronchien und der Lunge..- A. Einleitung.- B. Paraneoplastische Endokrinopathien.- C. Manifestationen des Binde- und Stützgewebes und der Haut.- D. Neuro-muskuläre Manifestationen.- E. Hämatologische und vaskuläre Manifestationen.- F. Tumormarker.- Literatur.- VIII. Pathophysiologic von Lunge, Herz und Stoffwechsel und anderen Organen bei Bronchialkarzinomen..- I. Regionale Reaktionen.- II. Allgemeinreaktionen.- Literatur.- IX. Pathophysiologicder Metastasierung..- I. Einführung.- II. Primäre Tumorinvasion.- III. Tumordissemination.- IV. Sekundäre Invasion.- V. Immunologische Faktoren.- VI. Tumorzellheterogenität.- VII. Zusammenfassung.- Literatur.- X. Psychische Führung, Aufklärung..- A. Einleitung.- B. Die ärztlich-onkologische Führung des Patienten.- C. Aufklärung.- D. Psychische Führung als klinisch-therapeutische Intervention.- E. Psychische Führung des Kranken in der Familie.- F. Psychische Führung in der Nachsorge.- Literatur.- XI. Diagnostik.- A. Nicht-invasive Methoden.- I. Allgemeine Röntgendiagnostik der Neoplasmen der Bronchien und der Lunge..- II. Computertomographie der Neoplasmen der Bronchien und Lunge..- III. Aussagewert der Bronchographie in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms..- IV. Angiographien (Pulmonalis-, Bronchialis-, Lymph-)..- V. Nuklearmedizinische Diagnostik..- VI. Sonographische Diagnostik..- VII. Immundiagnostik..- B. Invasive Methoden.- I. Staging des Bronchialkarzinoms..- II. Bronchoskopie und Biopsie..- III. Nadelbiopsien..- IV. Thorakoskopie und Pleurabiopsie..- V. Supraklavikuläre Lymphknotenbiopsie, Mediastinoskopie..- VI. Diagnostische Thorakotomie..- VII. Sputumzytologie..- C. Synopsis der Diagnostik..

      Tumoren der Atmungsorgane und des Mediastinums A