Bookbot

Marcel Dang van

    Die Grundidee von Poka Yoke in der Produktion
    Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik
    Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation bei Puma
    Produkteinführung der Nuss Nougat Creme "Lambertshazel"
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die durch den Einsatz des Poka Yoke Konzeptes entstehenden Optimierungspotentiale in Hinblick auf die Produktionsprozesse bei verschiedenen Fertigungstypen aufzuzeigen. Der Fokus wird dabei auf die Optimierungspotentiale im Bereich der auftragsorientierten Einzel- und Massenfertigung sowie auf den Fertigungstyp Mass Customization gelegt. Anschließend werden dazu erfolgreiche Poka Yoke Erfolge erläutert und visuell dargestellt. Dem gegenüber steht eine kritische Würdigung des Poka Yoke Konzeptes hinsichtlich des Einsatzes in der Produktion. Dem Leser soll eine strukturierte, nachvollziehbare und allgemein verständliche Einführung in die Thematik gegeben werden. Andere Disziplinen und Einflussvariablen aus dem Qualitätsmanagement sowie aus dem Bereich der Produktion werden in dieser Arbeit aufgrund des vorgegebenen Rahmens und der fehlenden Relevanz nicht betrachtet.

      Die Grundidee von Poka Yoke in der Produktion
    • 2019

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das Bundesprojekt I4.0 zu realisieren, bedarf es großer Investitionstätigkeiten seitens der Bundesregierung als auch von den Unternehmen selbst um mit dem globalen Wettbewerb Schritt zu halten. Doch im Gegensatz dazu, können bis heute keine, auf Fakten basierende, Aussagen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung getroffen werden. Aufgrund des demografischen Wandels sowie fehlender Qualifikationen und IT-Kompetenzen der Mitarbeiter liegt seit geraumer Zeit eine anwachsende Fachkräfteproblematik vor. Da die Mitarbeiter von Morgen der Schlüssel zur Umsetzung von I4.0 sind, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Ebenso stellen die derzeit noch fehlenden Standards, Konzepte und Geschäftsmodelle eine große Hürde zur erfolgreichen Umsetzung von I4.0 dar. Aus der rechtlichen Perspektive sind die Aspekte im Bereich des Datenschutzes, des Dateneigentums und der Datensicherheit aktuell nur bedingt klar geregelt. Im Bereich der IT-Sicherheit liegt ebenfalls noch eine unklare Situation vor, wie diese in der Welt der I4.0 gesichert werden soll.

      Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Einführung eines neuen Produktes am Markt. Anhand des Marketing Mix wird aufgezeigt, wie eine erfolgreiche Produkteinführung erfolgen kann. In der heutigen Zeit, in der der Kunde aus einem Angebotsüberschuss von Nuss Nougat Cremes frei wählen kann, ist es umso wichtiger, als Anbieter aufzufallen, sich hervorzuheben und am Markt zu etablieren. Wenn heute ein Produkt eingeführt werden soll, muss die Geschäftsidee umsetzbar und gut durchdacht sein. Eine umfassende Marktanalyse, eine Situationsanalyse sowie eine Konkurrenzanalyse sind dabei unumgänglich. Um die spätere Umsetzung der Produkteinführung genau zu planen, bedarf es einer Strategie im Sinne des Marketing-Mix. Dieser zeigt eine detaillierte Planung der entscheidenden Faktoren Produkt, Place, Preis und Promotion auf. Da in dieser Seminararbeit die Produkteinführung nach dem Bottom-up-Prinzip gestaltet wurde, können nach der detaillierten Planung erst die Zielsetzungen für die nächsten fünf Jahre aufgezeigt werden. Das Vorhaben einer Produkteinführung in die Praxis umzusetzen, bedarf einer Investitionsplanung sowie einer potenziellen Umsatzentwicklung. Ziel dieser Seminararbeit ist es, aufzuzeigen wie wir das Produkt Lambertshazel in Deutschland vermarkten wollen, so dass es zu einem festen Bestandteil in jedem Haushalt Deutschlands wird.

      Produkteinführung der Nuss Nougat Creme "Lambertshazel"
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Unternehmens- und Markenkommunikation in einem Unternehmen. Um dies zu veranschaulichen, wurde die Firma Puma als Beispiel eingehend untersucht. In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird neue innovative Produkte auf den Markt zu bringen um damit den Kunden für sich zu gewinnen, bedarf einer konsequenten und organisierten Markenführung. Der Mensch vertraut auf etablierte und populäre Marken, die er entweder mit Kindheitserinnerungen verbindet oder selber nutzt. Der Sportartikelkonzern Puma, der in der letzten Dekade noch als Wühltischmarke wahrgenommen wurde, entwickelte sich entgegen aller Erwartungen zu einer der Sportlifestyle-Marken und avanciert mit Topherstellern wie Nike und Adidas. Welche Aspekte das Unternehmen Puma, das vor Jahren noch als Underdog galt, zu einer internationalen, gewinnbringenden Lifestyle-Marke machte, soll in dieser Seminararbeit anhand der Unternehmens- und Markenkommunikation untersucht und analysiert werden. Zunächst wird kurz auf die geschichtliche Betrachtung, von der Unternehmensgründung bis in das 21. Jahrhundert, des Konzerns eingegangen. Eine Einsicht über die Organisationsstruktur und dem Geschäftsmodell des Unternehmens soll zeigen, wie die Raubkatze strukturell aufgestellt ist und international operiert. Die Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie lassen erkennen, wie entscheidend sie für Erfolg oder Niederlage des Konzerns sind. Abgeleitet davon, wird anhand einer Analyse der Marketingstrategie gezeigt, welche Maßnahmen entscheidend für den Aufschwung des Konzerns waren und noch bis heute sind. Wie Puma die Zielsetzungen und Zielgruppenplanung, sowie eine Aussicht auf das folgende Geschäftsjahr anhand der Erfahrung aus dem vergangenen Jahr erfolgreich umsetzte, soll in dieser Seminararbeit analysiert und aufgezeigt werden. Die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens ist der entscheidende Faktor wie eine Marke wahrgenommen und infolgedessen eine Kundenbindung generiert wird. Durch eine Analyse der Kommunikationsstrategie soll gezeigt werden, warum die Marke Puma so erfolgreich ist. Abschließend wird in dieser Seminararbeit veranschaulicht, mit welchen Instrumenten die Kommunikationsstrategie Pumas umgesetzt wird.

      Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation bei Puma