Bookbot

Darja Tokar

    Emotionalisierung im Industriegütermarketing
    Fehlerkultur als Erfolgsfaktor im betrieblichen Innovationsmanagement
    Nachhaltige Innovationen am Beispiel der Audi AG
    Das Konsumentenverhalten deutscher und russischer Millennials. Interkulturelle Analyse in Bezug auf nachhaltig produzierte Lebensmittel
    Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Typisch Mann, typisch Frau
    Sustainable Leadership-Konzepte. Einblicke in Theorie und Praxis
    • 2023

      Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, einen Einblick zu gewinnen, wie sich das Konsumentenverhalten der deutschen und russischen Millennials in Bezug auf nachhaltig produzierte Lebensmittel unterscheidet. Dafür wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung eine Online-Befragung durchgeführt und quantitativ ausgewertet. Die Umfrage wird unter einer möglichst repräsentativen Stichprobe von mindestens 80 zufällig ausgewählten Millennials aus Deutschland und Russland durchgeführt und anhand deskriptiver statistischer Verfahren wie Häufigkeitsverteilungen sowie bivariater Datenauswertungsverfahren wie der Korrelationsanalyse in der Statistics Software R Version 3.6.3 (February 29, 2020) statistisch ausgewertet. Daraus sind entsprechende Schlussfolgerungen abzuleiten. Aus dem Hauptziel der Masterarbeit lassen sich folgende vier Unterziele ableiten: 1. Ausarbeitung und Erstellung eines aussagekräftigen und theoretisch fundierten Datenerhebungsinstrumentes. 2. Analyse der Häufigkeitsverteilung und der Neigung der Vertreter beider Kulturen zum Kauf von nachhaltig produzierten Lebensmitteln in Abhängigkeit von der Wohnortgröße, dem Nettoeinkommen und dem Ausbildungsniveau. 3. Beschreibung, Vergleich und Analyse des Konsumentenverhaltens der deutschen und russischen Millennials in Bezug auf den Kauf von nachhaltig produzierten Lebensmitteln anhand von konsumspezifischen Werten und den dazugehörigen Kulturdimensionen von Hofstede. 4. Korrelationsanalyse zwischen den kulturellen Werten von Schwartz und der Häufigkeit des Einkaufs von nachhaltig produzierten Lebensmitteln in Deutschland und Russland für die Prüfung von möglichen Wechselbeziehungen zwischen diesen zwei Parametern.

      Das Konsumentenverhalten deutscher und russischer Millennials. Interkulturelle Analyse in Bezug auf nachhaltig produzierte Lebensmittel
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in heutigen Unternehmen und der Entwicklung nachhaltiger Innovationen zu untersuchen sowie deren Besonderheiten am Beispiel der Elektromobilität bei der Audi AG darzulegen. Dafür werden die Anforderungen an nachhaltige Innovationen beschrieben. Außerdem wird erläutert, inwiefern Nachhaltigkeit als ein treibender Erfolgsfaktor in Unternehmen auftreten kann. Bereits seit einigen Jahren macht sich die Steigerung des Interesses der Konsumenten an nachhaltigen Produkte, wie Bio- und Fairtrade-Produkten, und Dienstleistungen bemerkbar. Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit und somit auch nachhaltige Innovationen nicht als "lästiges Ökothema", sondern als eine positive Chance sehen, sich in diese Richtung zu entwickeln, erreichen heutzutage Wettbewerbsvorteile und erscheinen attraktiver für Beschäftigte und Kunden. Nachhaltige Entwicklung zieht für ein Unternehmen mehrere Vorteile nach sich, wie z.B. ein positives Unternehmensimage sowie eine bessere und erfolgreichere Marktdurchdringung und -positionierung. Darüber hinaus werden von Unternehmen heute seitens der Stakeholder nicht nur Gewinne, sondern auch Informationen zu Aspekten der Nachhaltigkeit erwartet. Unternehmen besitzen somit eine gesellschaftliche Verantwortung, die auch Corporate Social Responsibility (CSR) genannt wird. Die Begriffe "Verantwortung", "Innovation" und "Nachhaltigkeit" sind für jeden gesellschaftlichen Akteur bedeutende Aspekte, die aber unterschiedlich wahrgenommen werden können. Eine gleichzeitige und gleichrangige Umsetzung dieser drei Aspekte stellt eine deutliche Herausforderung für ein Unternehmen dar, ermöglicht aber auch neue Perspektiven hinsichtlich des Unternehmenserfolgs und der gesellschaftlichen Verantwortung.

      Nachhaltige Innovationen am Beispiel der Audi AG
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die positive Seite des Fehlermachens vorzustellen und aufzuzeigen, dass eine Fehlerkultur heutzutage einen wesentlichen Erfolgsfaktor in Organisationen und speziell im betrieblichen Innovationsmanagement verkörpert. Nach der Einleitung werden die theoretischen Grundlagen der Thematik vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe Fehler und Fehlerkultur bestimmt, der Umgang mit Fehlern näher betrachtet und die Fehlerkultur als Teil der Unternehmenskultur präsentiert. Das dritte Kapitel beschreibt Merkmale und Effekte einer positiven Fehlerkultur. Danach werden die Möglichkeit der Förderung einer Fehlerkultur in betrieblicher Umgebung und die zugehörigen Ansätze verschiedener Autoren zur Etablierung der Fehlerkultur im Unternehmen diskutiert. Anschließend wird die Schlussfolgerung der vorliegenden Arbeit formuliert.

      Fehlerkultur als Erfolgsfaktor im betrieblichen Innovationsmanagement
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die hohe Bedeutung des Erfolgsfaktors ,Emotion auf der industriellen Ebene auszuzeichnen und die Idee der Emotionalisierung der Kommunikation im Industriegütermarkt sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken zu untersuchen. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Thematik vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auf die Erklärung der Begriffe Industriegütermarketing und Emotion eingegangen und die Bedeutung der Emotionen im Marketing wird präsentiert. Das dritte Kapitel wird dem Thema Emotionalisierung im Industriegütermarketing gewidmet. Es wird die Bedeutung der Emotionen in industriellen Kaufentscheidungsprozessen erklärt und die Gestaltung der Emotionalisierung im Industriegütermarkt beschrieben. Danach werden die Praxisbeispiele zur Thematik vorgestellt und anschließend wird die Schlussfolgerung vorliegender Arbeit formuliert.

      Emotionalisierung im Industriegütermarketing
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 2.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen Aspekte der nachhaltigen Mitarbeiterführung vorgestellt und genauer beschrieben werden. In Kapitel 2 wird der Begriff Sustainable Leadership zunächst dargelegt, um danach eine möglichst verständliche Definition zu geben. In Kapitel 3 werden drei unterschiedliche Modelle der nachhaltigen Mitarbeiterführung ausführlich betrachtet und diskutiert. Anschließend wird das Thema der nachhaltigen Mitarbeiterführung in der Praxis der Unternehmen in Deutschland sowohl allgemein als auch an einigen Beispielen in Kapitel 4 präsentiert.

      Sustainable Leadership-Konzepte. Einblicke in Theorie und Praxis
    • 2020

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2.0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Auswirkung von Genderstereotypen und -stigmatisierung auf die Marketingbranche betrachtet. Das Marketing, genauso wie das Leben der Menschen, ist durch Gender geprägt. Gender ist eine Basis für menschliche Entscheidungen. Durch den Kauf von bestimmten Marken oder Dienstleistungen haben die Menschen eine Möglichkeit, ihre Identität zu äußern. Genderstereotype und -stigmatisierung stimulieren die Menschen für bestimmte Kaufentscheidungen und für ein bestimmtes Konsumentenverhalten. Gender stellt heutzutage eine zunehmende Strategie im Marketing und Konsum dar. Unternehmen weltweit benutzen die Genderrollen, um Vorteile daraus zu gewinnen. Sie ändern ihre Konzepte, um das andere Geschlecht als potenziellen Kunden zu gewinnen. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen dar. Das Konzept der Stigmatisierung wird von dem der Stereotypisierung abgegrenzt. Das Geschlecht wird dem Gender entgegengesetzt. Zudem werden die Konzepte durch verschiedene Beispiele und Forschungen bekräftigt. In Kapitel 3 werden die Genderstereotypisierung und -stigmatisierung im Marketing und im Konsumentenverhalten beschrieben, sowie das Verhalten der Männer und Frauen bezüglich genderspezifischer Marken und Dienstleistungen. Es werden die Strategien der Unternehmen vorgestellt, die die wichtigsten Unterschiede zwischen Männern und Frauen nutzen, um Kunden zu gewinnen und höhere Umsätze zu schaffen. Manchmal werden bestimmte Produkte eindeutig weiblich oder eindeutig männlich beworben, was dazu führt, dass Unternehmen die Kunden des zweiten Geschlechtes verlieren können. Gewisse Instrumente helfen den Unternehmen, ihre Politik zu wechseln und ein anderes Image zu bekommen. Zwei Methoden werden betrachtet: Produkt Labeling als explizites Mittel und die Werbung als implizites Mittel zum Verfolgen der notwendigen Ziele der Unternehmen.

      Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Typisch Mann, typisch Frau