Bookbot

F. Unterharnscheidt

    Pathologie des Nervensystems VI.C
    Pathologie des Nervensystems VII
    Pathologie des Nervensystems VI.B
    Pathologie des Nervensystems VI.A
    • Pathologie des Nervensystems VI.A

      Traumatologie von Hirn und Rückenmark Traumatische Schäden des Gehirns

      • 896 stránok
      • 32 hodin čítania

      Die Pathologie des Nervensystems wird in drei aufeinanderfolgenden Bänden umfassend behandelt. In diesem Band 13/VI.A werden im einzelnen abgehandelt: Epidemiologie, Biomechanik des Stoßablaufes mit kurzer Einführung in die physikalischen Grundlagen, Modalitäten der Gewalteinwirkung, Verletzung der Kopfschwarte, verschiedene Formen der Schädelbrüche, traumatische epi-, sub- und subarachnoidale Blutungen, Pachymeningeosis haem. int., Schädelprellung, gedeckte Schäden des Gehirns mit Besprechung der Commotio cerebri und der sog. Rindenprellungsherde, offene Verletzungen des Gehirns, die Hirnwunden in ihren verschiedenen Stadien, Schußverletzungen in Kriegs- und Friedenszeiten, Geschoßembolie, Geschoßwanderung, entzündliche Komplikationen, Suizide durch Kopfschußverletzungen, offene Stich- und Hiebverletzungen und Verletzungen bei Bombenanschlägen. Inhaltsverzeichnis A. Epidemiologie.- B. Biomechanik.- C. Verletzungen und Hämatome der Kopfschwarte.- D. Materialeigenschaften des Schädels und dessen traumatische Schäden.- E. Intrakranielle extrazerebrale traumatische Gewebeschäden (Compressio cerebri).- F. Gedeckte Schäden des Gehirns.- G. Offene Verletzungen des Gehirns.- Literatur.

      Pathologie des Nervensystems VI.A
    • Pathologie des Nervensystems VI.B

      Traumatologie von Hirn und Rückenmark Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie)

      • 784 stránok
      • 28 hodin čítania

      Das Buch vermittelt eine systematische Darstellung der traumatischen Schäden des Gehirns und seiner Hüllen mit besonderer Berücksichtigung der forensischen Traumatologie. Die gewaltigen Fortschritte, die die Neurotraumatologie in den letzten Jahren gemacht hat, spiegeln sich in dem Umfang des Buches wider. Im Vordergrund der Abhandlung stehen die morphologischen Schäden, ein moderner Beitrag zur Neurotraumatologie der Schädelverletzungen kann jedoch heute nicht mehr ohne Einbeziehung biomechanischer und klinischer Aspekte geschrieben werden. Ebenso werden in geraffter Form die topographisch-anatomischen Grundlagen besprochen. Inhaltsverzeichnis A. Kompressions- (Quetschungs-)Verletzungen des Kopfes.- B. Disseminierte intravaskuläre Koagulation bei Bestehen einer Schädel-Hirn-Verletzung.- C. Zentrale pontine Myelinolyse.- D. Traumatische Gefäßverletzungen.- E. Traumatische intrazerebrale und intrazerebelläre Blutungen und Hämatome.- F. Kombnierte traumatische intrakranielle Blutungen und Hämatome.- G. Zentrale traumatische Großhirnschäden einschließlich der Balkenläsionen.- H. Traumatische Hirnstammschäden.- J. Zur Problematik der sogenannten Bollinger-Spätapoplexie.- K. Traumatische Enzephalopathien mit prolongierten Bewußtseinsstörungen (das sogenannte apallische Syndrom).- L. Folgen intrakranieller Drucksteigerung dissoziierter Hirntod oder intravitaler Hirntod (Hirntod, coma dépassé , überschrittenes Koma, cerebral death , respirator brain , mort du cerveau ).- M. Traumatische Hirnnervenschäden.- N. Gewebeschäden der Hypophyse und des Hypothalamus bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- O. Gewebs- und Gefäßschäden infolge chiropraktischer Eingriffe oder sogenannter Adjustierungen an der HWS und deren Auswirkungen auf Gehirn und Rückenmark.- P. Schädel-Hirn-Verletzung und Parkinsonismus.- Q. Schädel-Hirn-Verletzungen und Hirngeschwülste.- R. Komplikationen nach zerebraler Angiographie.- S. Tottreten mit den beschuhten und unbeschuhten Füßen.- T. Patienten die sprechen und dann sterben ( who talk and die ).- Literatur.

      Pathologie des Nervensystems VI.B
    • Pathologie des Nervensystems VII

      Traumatologie von Hirn und Rückenmark Traumatische Schäden von Rückenmark und Wirbelsäule (forensische Pathologie)

      • 808 stránok
      • 29 hodin čítania

      Die traumatischen Schäden des Rückenmarks und seiner Hüllen werden in diesem Beitrag systematisch abgehandelt. Die Darstellung beginnt mit der allgemeinen Neuropathologie der traumatischen Gewebeschäden des Rückenmarks und dessen Hüllen. Im zweiten Teil wird die spezielle Neuropathologie des Rückenmarks, geordnet nach Syndromen, dargestellt. Auch die traumatischen Schäden der Wirbelsäule, der Zwischenwirbelscheiben und des Bandapparates werden mitberücksichtigt, denn sonst wäre die Nosologie der verschiedenen Syndrome unvollständig und lückenhaft. Hier werden - neben historischen - auch biomechanische und klinische Aspekte abgehandelt. Ein ausführliches Kapitel ist den indirekten Verletzungen von Hals und Kopf gewidmet, die unter verschiedenen Termini wie Whiplash-, Schleuder- oder Peitschenschlagverletzungen bekannt sind. Inhaltsverzeichnis A. Historische Aspekte.- B. Epidemiologie.- C. Anatomische Vorbemerkungen.- D. Mechanische Gewalteinwirkungen auf die Rückenund Wirbelsäulenregion.- E. Spezielle Traumatologie des Rückenmarks und seiner Hüllen einschließlich der Wirbelsäule.- F. Gedeckte Verletzungen des Rückenmarks.- G. Die kraniozervikale Übergangsregion.- H. Erdrosseln, Erwürgen und Tod durch Erhängen einschließlich Justifikation.- I. Die verschiedenen Syndrome der gekreuzten Lähmung (Hemiplegia cruciata).- J. Die indirekten Verletzungen von Kopf und Hals/Nacken (Whiplash-, Schleuder- oder Peitschenschlagverletzungen) bei verschiedenen Vektorrichtungen der einwirkenden Gewalt.- K. Wirbelsäulen-/Rückenmarksverletzungen durch Flugzeugschleudersitze und Fallschirmöffnungsschock.- L. Verletzungen von Wirbelsäule oder Rückenmark bei Fallschirmspringern.- M. Verletzungen der Wirbelsäule.- N. Die verschiedenen Syndrome der traumatischen Schäden der HalsWirbelsäule und/oder des Halsmarks im Bereich der HalsWirbelsäule.- O. Die verschiedenen Syndrome der traumatischen Schäden des Thorakolumbalmarkes und/oder der Brust- und Lendenwirbel.- P. Syndrome, die die verschiedenen Anteile von Wirbelsäule und Rückenmark in Mitleidenschaft ziehen.- Q. Sportverletznngen von Wirbelsäule und/oder Rückenmark.- R. Wirbelsäulen- und Rückenrnarksverletzungen in utero, beim Neugeborenen, Kleinkind und Kind.- S. Frakturen der ankylotischen Wirbelsäule und deren Folgen.- T. Frakturen der Wirbelsäule und deren Folgen bei Krampfbehandlungen, Epilepsie, Tetanus, Stürzen bei Unfällen, bei Suizidanten, im Alkoholrausch, durch Sicherheitsgurte und iatrogene Schäden.- U. Intradurale Abrisse von Nervenwurzeln vom Rückenmark.- V. Begleitverletzungen bei Wirbelsäulen-/RückenmarksSchäden.- W. Trauma undRückenmarks-/Wirbelsäulentumoren.- X. Bedeutung der Computertomographie für die Diagnose posttraumatischer Schäden an Wirbelsäule und Rückenmark.- Y. Besondere Sektionstechniken für die Erfassung von traumatischen Schäden der Wirbelsäule, besonders der HalsWirbelsäule und des Halsmarks.- Z. Embolien von Nucleus-pulposus-Gewebe im Rückenmark.- Anhang: Experimentelle Untersuchungen an Tiermodellen.- I. Historisches.- II. Verletzungstypen im Tiermodell.- 1. Frühe, jetzt nur noch historisch zu betrachtende Experimente.- 2. Herabfallen von Gewichten bekannter Masse und Obertläche aus einer bestimmten Höhe.- 3. Aufblasen von Ballons oder Manschetten.- 4. Glatte Durchschneidungen des Rückenmarks mit Skalpell.- 5. Quetschverletzungen des Rückenmarks.- 6. Indirekte Verletzungen von Kopf und Hals in der - Gx Vektorrichtung.- 7. Indirekte Verletzungen von Kopf und Hals in der + Gx Vektorrichtung.- 8. Injektion von Blut in die graue Substanz des Rückenmarks.- 9. Verschießen von Projektilen auf Wirbelsäule und Rückenmark.- 10. Einwirkung rasanter Geschosse auf die Wirbelsäule.- 11. Moderne experimentelle Untersuchungen an verschiedenen Tierspezies mit Messung von physikalischen und physiologischen Daten und Beschreibung der morphologischen Befunde.- 12. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 13. Elektronenmikroskopische Befunde nach Unterbrechung markhaltiger Fasern im Rückenmark.- III. Regeneration beim Menschen.- Literatur.

      Pathologie des Nervensystems VII
    • Pathologie des Nervensystems VI.C

      Traumatologie von Hirn und Rückenmark Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie)

      • 688 stránok
      • 25 hodin čítania

      Die traumatischen Schäden von Gehirn und Rückenmark werden in den drei aufeinanderfolgenden Bänden (Band 13/VI A bis C der Speziellen Pathologischen Anatomie) umfassend behandelt. Was auch dieses Werk auszeichnet,sind u.a. drei übergreifende Besonderheiten: 1. Die systematische Darstellung der wichtigeren traumatisch-bedingten Schäden von Hirn und Rückenmark, geordnet nach Topologie und Pathogenese. 2. Die epidemiologischen Besonderheiten der Traumafolgen durch Sportunfälle, durch Unfälle im Straßen-, Eisenbahn-, Luftverkehr. 3. Die Analyse der patho-anatomischen Befunde unter Berücksichtigung der klinisch-funktionellen Konsequenzen. In diesem Band 13/VI C stehen die traumatischen Schäden des Gehirns im Vordergrund. Inhaltsverzeichnis A. Traumatische Schäden des Gehirns mit gleichzeitiger Beteiligung von Wirbelsäule und/oder Rückenmark.- B. Traumatische Hirnschäden infolge von Sportverletzungen, insbesondere die traumatische Enzephalopathie des Boxers.- C. Schädel-Hirn-Verletzungen bei Ausübung verschiedener Sportarten.- D. Hirnzerreißung (Lazeration und Zermalmung).- E. Ungewöhnliche Formen von Schädel-Hirn-Verletzungen.- F. Hirnödem und Hirnschwellung.- G. Schädel-Hirn-Verletzungen in utero, im Neugeborenen-, Säuglings-, Kleinkindes- und Kindesalter.- H. Schädel-Hirn-Verletzungen des alternden Menschen.- J. Zerebrale Fettembolie.- K. Traumatische Knochenmarksembolie.- L. Embolien von Hirngewebe in die Lungen nach tödlichen Schädel-Hirn-Verletzungen.- M. Paradoxe Embolien von Körpergewebe in das Gehirn.- N. Zerebrale Luftembolie.- O. Schädel-Hirn-Verletzungen bei Verkehrsunfällen.- P. Sturz aus der Hohe mit Aufschlag auf dem Boden.- Q. Zur Frage der posttraumatischen Demenz.- R. Autopsietechniken.- S. Zur Problematik der klinischen Diagnostik der traumatischen Schäden des Gehirns.- T. Vergleichende pathologisch-anatomische und klinische Untersuchungen.- U. Die Computertomographie in der Diagnose und Differentialdiagnose traumatischer Gewebeschäden des ZNS.- V. Zur Begutachtung der traumatischen Schäden des ZNS.- W. Experimented Untersuchungen mit verschiedenen Vektorrichtungen der einwirkenden Gewalt; ihre Übertragbarkeit auf den Menschen..- Literatur.

      Pathologie des Nervensystems VI.C