Bookbot

Matthias Götz

    Kompendium für Immobilienberufe
    Führung und Motivation
    Wachstumsstrategien mittelständischer Unternehmen im Zeichen des globalen Wandels
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Arbeit ist das Aufzeigen der strategischen Handlungsfelder und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein profitables Wachstum in der mittelständischen Industrie im Zeichen des globalen Wandels. Es wird versucht sich diesen vielschichtigen unternehmerischen Aufgaben und Herausforderungen in einer ganzheitlich-interdisziplinären und zugleich übersichtlichen Darstellung zu nähern und mit konkreten Lösungsvorschlägen für die Praxis zu überzeugen. Der globale Wandel umfasst langfristig wirkende Prozesse mit Veränderungen grundlegender Art, welche die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Umwelt betreffen. Dem Klimawandel, der Ressourcenverknappung sowie dem demografischen Wandel schenkt sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft zurzeit die meiste Bedeutung. Es zählt zu den Zielen dieser Arbeit, die Ausgangssituation mittelständischer Unternehmen im globalen Wandel zu ermitteln. Die Betrachtung der Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen sowie die Chancen und Risiken des globalen Wandels ergibt im Rahmen einer SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats) die Möglichkeit der systematischen Ableitung von strategischen Handlungsfeldern. Als Ergebnis dieser Arbeit kann konstatiert werden: Strategic Foresight unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Steuerung ihrer Anpassungsprozesse durch die systematische Generierung von sogenannten Pictures of the Future . Durch Employer Branding eröffnet sich dem Mittelstand die Chance sich durch eine starke Arbeitgebermarke im Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu differenzieren und seine Potenziale gezielt zu unterstreichen. Private Equity und Mezzanine als alternative Finanzinstrumente zum klassischen Bankkredit sichern mittelständischen Unternehmen die Finanzierung des nächsten Wachstumsschubs, der im globalen Wandel maßgeblich von Innovationen abhängt. Der Open Innovation Ansatz, als eine ergänzende Strategie zum bekannten Innovations- und Produktmanagement, ermöglicht es mittelständischen Unternehmen ein vielfältiges Netzwerk an Akteuren mit in ihre Entwicklungsaufgaben und Problemlösungen einzubeziehen um dadurch die Effizienz- und Effektivität ihres Innovationsprozesses zu steigern.

      Wachstumsstrategien mittelständischer Unternehmen im Zeichen des globalen Wandels
    • Führung und Motivation

      Zur Bedeutung der Auswirkungen von Management und Führung auf die Mitarbeitermotivation

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Betriebssoziologie/-psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im globalen Wettbewerb, in dem Kapital und Technologie immer austauschbarer werden und alle Unternehmen Zugang zu den gleichen Ressourcen haben, sind motivierte Mitarbeiter der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Was aber veranlasst Mitarbeiter, genau das Mehr an Leistung zu erbringen, das im globalen Wettbewerb den Unterschied ausmacht? Hierbei kommt den Führungskräften besondere Bedeutung zu. Einer der Hauptaspekte der Unternehmen im 21. Jahrhundert unterscheidet, ist die Qualität ihrer Führungskräfte. Diese Arbeit bezieht Stellung zur Bedeutung der Auswirkungen von Management und Führung auf die Mitarbeitermotivation. Den Einstieg in die Arbeit bildet die Frage nach der Beziehung von Management und Führung auf die Mitarbeitermotivation, deren Zusammenhang anhand ganzheitlicher Denkansätze von Malik, Drucker und Sprenger verdeutlicht wird. Wie Mitarbeiter unter schwierigen Bedingungen zu Bestleistungen zu bewegen sind, soll ein neues Modell der Personalführung zeigen, welches die wichtigsten Hebel zur Beeinflussung der Mitarbeitermotivation identifiziert hat. Das Kapitel drei der Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Management und Führung auf die Mitarbeitermotivation in der betrieblichen Praxis. Bei der Bearbeitung dieser Fragestellung steht immer der einzelne Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Führungsverhalten wird anhand von Beobachtungen aus der Sichtweise einer Person im mittleren Management geschildert. Der Darstellung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation folgt deren Analyse im Kontext der diskutierten Führungskonzepte. Im vierten Kapitel werden aus der Einschätzung des Praxisgeschehens heraus zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten abgeleitet. Diese werden sowohl aus dem Blickwinkel der Führung als auch dem der Mitarbeiter betrachtet. Das Kapitel fünf schließlich fasst die gewonnen Erkenntnisse zu einem Gesamtergebnis zusammen.

      Führung und Motivation
    • Kompendium für Immobilienberufe

      • 536 stránok
      • 19 hodin čítania

      Das Kompendium hilft mit Grundlagenwissen und Praxistipps Das »Kompendium für Immobilienberufe« vermittelt den Lesern nicht nur leicht verständlich das wichtige Basiswissen der Branche und der jeweiligen Berufsgruppen, sondern gibt ihnen auch wichtige Praxistipps an die Hand. So dient das »Kompendium für Immobilienberufe« nicht nur der Schaffung solider Grundlagen für die Immobilienbranche, sondern auch als flexibles Nachschlagewerk in der Praxis, um die Herausforderungen des beruflichen Alltags zu meistern und sich auf diese Weise positiv von der Konkurrenz abzuheben. Neue Struktur des Standardwerks Um den Lesern in diesen herausfordernden Zeiten einen schnellen Zugang zu den für ihren Berufsstand relevanten Informationen zu ermöglichen, wurde das »Kompendium für Immobilienberufe« in seiner 14. Auflage neu strukturiert. Die Leser finden nunmehr zielgerichtet und effizient über das für den jeweiligen Berufsstand unerlässliche Basiswissen hinaus auch berufsspezifische und topaktuelle Themen unabhängig davon, ob sie als Immobilienmakler, Immobilienverwalter oder Sachverständiger tätig sind oder bspw. als Projektentwickler, Generalunternehmer oder Bauträger an der Planung und Durchführung von Bauvorhaben beteiligt sind. Grundlagen zu Recht, Finanzierung und Marketing Im ersten Teil stellen die in der Branche hoch angesehenen Autoren diejenigen Grundlagen kompakt und leserfreundlich dar, die für alle vorgenannten Berufsgruppen relevant sind. Nach einem leicht verständlichen Überblick über die komplexen Zusammenhänge und Strukturen in der Immobilienwirtschaft finden die Leser daher grundlegende Ausführungen zu so wichtigen Bereichen wie dem Grundstücksrecht, der Kaufpreis- und Baufinanzierung und dem Marketing. Außerdem erhalten die Leser kompetente und topaktuelle Informationen zu den rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes, des Geldwäschegesetzes, des Wettbewerbsrechts und des Steuerrechts. Konkrete Fragen aus der Praxis anschaulich beantwortet Welche Pflichten aus dem Geldwäschegesetz treffen mich und welche Folgen drohen, wenn ich diese Pflichten verletze? Wie wehre ich mich gegen wettbewerbsrechtliche Verstöße meiner Konkurrenz? Wie strukturiere ich am besten mein Marketing, um meine Zielgruppe noch besser zu erreichen? Und welche steigenden Anforderungen stellen denn eigentlich der Datenschutz und insbesondere die EU-DSGVO an mich? Fragen, die sich alle Marktteilnehmer in der Ausbildung oder auch im Beruf stellen (oder stellen sollten) und deren Antwort die Leser im »Kompendium für Immobilienberufe« finden werden. Informationen speziell für Immobilienmakler Die auf den Grundlagenteil folgenden Kapitel widmen sich den individuellen Besonderheiten der Berufsgruppen in der Immobilienwirtschaft. Immobilienmakler erfahren u.a. wann sie einen Anspruch auf eine Provision haben und wie sie diesen absichern, was sie bei der Vertragsgestaltung beachten müssen und welche Fallstricke insbesondere bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen drohen, welche Besonderheiten sie bei der Vermittlung von Kaufverträgen, Wohnraum- und Gewerberaummietverträgen beachten müssen oder wo Haftungsrisiken lauern und wie sie diese umgehen.Informationen speziell für die Immobilienhausverwaltung Informationen speziell für die Immobilienverwaltung Im Kapitel zur Immobilienverwaltung können sich Hausverwalter zur Betriebsorganisation und zum technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagement fortbilden, aber auch WEG-Verwalter zu den Neuerungen infolge der Reform des WEG-Rechts. Informationen speziell für Sachverständige und Immobilienbew Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Kompendium für Immobilienberufe