Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Informationsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kraftausdrücke bei Media Markt, Beleidigungen gegen Blinde bei Mobilcom und nackte Tatsachen bei IKEA die Aussagen der Werbung finden immer neue und weitergehende Mittel und Wege um ihre Anliegen beim Verbraucher unterzubringen. Verbraucherschützer und Kritiker aus allen Bereichen schlagen Alarm, weil sie die abendländische Kultur in Gefahr sehen. Werbetreibende halten das Recht auf freie Meinungsäußerung dagegen. Lange Zeit nach den Diskussionen um die Schockwerbung bei Benetton ist die Frage um Mögliches oder Unmögliches in der Werbung neu entbrannt. Angesichts dieser Situation ist es das Ziel der vorliegenden Analyse die Frage zu beantworten, wie weit Werbung gehen darf um ihre Informationen bei den Empfängern bekannt zu machen. Dazu werden im zweiten Teil die wissenschaftlichen Aspekte des Problems erörtert und eine Definition der Werbung gegeben. Im dritten Teil wird anschließend das Problem aus rechtlicher Sicht beleuchtet. Um dies zu gewährleisten werden die betreffenden Gesetze und Erklärungen dargestellt. Eine Vorstellung des Deutschen Werberates rundet den Teil ab. Danach stellt der vierte Teil das Problem aus ethischer Sicht unter Betrachtung der verschiedenen philosophischen Ansätze dar. Abschließend wird ein Fazit gezogen und die gestellte Frage beantwortet.
Benjamin Höschele Knihy


Marketing von Public Events am Beispiel des TonTreiber e.V.
- 104 stránok
- 4 hodiny čítania
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Diplomarbeit ist das Marketing bei Public Events. Die Arbeit zeigt alle zu berücksichtigenden Aspekte des Marketings auf, die ein Veranstalter bei der Ausrichtung eines solchen Events beachten muss. Die Aspekte werden daraufhin in Form eines Marketingplans auf den TonTreiber e.V. angewandt, welcher Veranstaltungen innerhalb der Techno-Szene organisiert. Der Plan soll dem Verein dabei helfen seine Ziele umzusetzen.