Bookbot

Jürgen Bialek

    Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen
    Schweißanweisung und Schweißverfahrensprüfung
    • Schweißanweisung und Schweißverfahrensprüfung

      Qualitätsmanagement, Produktplanung, Qualifizierung von Schweißverfahren

      • 130 stránok
      • 5 hodin čítania

      Für viele Schweißaufgaben gibt es abgestimmte und aussagekräftige Prüfverfahren, jedoch ist eine endgültige und umfassende Qualitätsaussage nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit möglich. Und selbst wenn eine Unregelmäßigkeit in der Schweißverbindung entdeckt und diese dann als zu reparierender Fehler eingestuft wird, bereitet eine solche Reparatur stets einen erhöhten Aufwand. In diesem Buch beschreibt Jürgen Bialek, wie Entscheidungen in solchen Fällen verantwortungsbewusst getroffen werden. Schweißen wird häufig als spezieller und anspruchsvoller Prozess bezeichnet. Die Besonderheiten bestehen vor allem darin, dass der Nachweis, ob ein fertig geschweißtes Produkt tatsächlich den erwarteten und/oder geforderten Beschaffenheitsanforderungen entspricht, nicht mehr so ohne Weiteres erbracht werden kann. Deshalb sollten grundsätzlich alle an einer Schweißaufgabe Beteiligten daran interessiert sein, Abweichungen in der Ausführung und letztlich im Arbeitsergebnis weitestgehend auszuschließen. Mit diesem Fachbuch unterstützen wir Sie bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.Aus dem Inhalt: - Anforderungen aus Qualitätsmanagement und -sicherung Produkthaftung, Normen und typische Tätigkeitsbereiche - Die Schweißanweisung als Bestandteil der Produktplanung Sektoren, Normen und Beispiele für Schweißanweisungen - Qualifizierung von Schweißverfahren und die DIN EN 1090 Herstellerverantwortung, Stahl- und Aluminiumtragwerke - Die Schweißverfahrensprüfung Probenahme, Geltungsbereich und Besonderheiten bei einzelnen Schweißprozessen Inhaltsverzeichnis Einleitung - Schweißen als spezieller Prozess - Umfassender Qualitätsansatz - Planungsaufgaben - Verfahrensqualifizierungen und Einflussgrößen - Bewertung und Qualifizierung Anforderungen aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Qualität und Produkthaftung - Produktsicherheitsanforderungen und Benutzersicherheit - Herstellerverantwortung - Schutz vor Haftung: Herstellerhaftung - Unternehmerverantwortung und Anforderung im Qualitätsmanagementsystem (QMS) - Grundanforderungen an Schweißbetriebe - Anforderungen zum Qualitätsmanagement in Normen - Qualitätsplanung als Teil der Produktplanung - Prozessvalidierung - Qualität in Schweißbetrieben - Qualifizierungsschritte und Umsetzen der Anforderungen - Schweißanweisungen und Qualifizierungsprozess - Beitrag typischer Tätigkeitsbereiche im Unternehmen Die Schweißanweisung als Bestandteil der Produktplanung - Planungsanforderungen: Grundlagen und Produktgruppen - Schnittstellenfunktion - Unterschiedliche Quellen der Anforderungen in den Produktsektoren - Produktsektor "Bauwesen" - Produktsektor "Maschinenbau und Aufzüge" - Produktsektor "Druckgeräte und einfache Druckbehälter" - Produktsektor "ortsbewegliche Druckgeräte" - Produktsektor "Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile" - Produktsektor "Schienenfahrzeuge" - Produktsektor "Schiffe und Offshore-Anlagen" - Produktsektor "Luftfahrt, Raumfahrt, Wehrtechnik" - Produktsektor "Rohrleitungen" - Sonstige Produkte - Anforderungen aus der DIN EN 1090 - Eigenschaften, Spezifikation und Normenkonformität - Qualitäts- und Herstellerdokumentation - Normung und wichtige Inhalte - Normative Grundlagen - Grundlegende Inhalte - Herstellerangaben - Angaben bezogen auf den Grundwerkstoff - Angaben bezogen auf den Schweißprozess und die Einzelheiten der Verbindung - Angaben zu Vorbehandlungen und zur Wärmenachbehandlung - Zusätzliche Angaben für bestimmte Schweißprozesse - Beispiele und weitere Hinweise - Verantwortung für die WPS - Umfassendes Dokument und weitere Anweisungen - Hilfen und Lösungen Qualifizierung von Schweißverfahren und die DIN EN 1090 - Grundlagen und Möglichkeiten - Der Herstellerverantwortung nachkommen - Allgemeine Regeln - Einsatz von geprüften Schweißzusätzen - Vorliegende schweißtechnische Erfahrung - Einsatz eines Standardschweißverfahrens - Vorgezogene Arbeitsprüfung - Schweißverfahrensprüfungen - Anforderungen aus der DIN EN 1090 - Stahltragwerke nach DIN EN 1090-2:2018-09 - Aluminiumtragwerke nach DIN EN 1090-3:2019-07 - Gültigkeit und erneute Qualifizierung Die Schweißverfahrensprüfung - Anforderungen der Produktsektoren - Der Herstellerverantwortung nachkommen - Umfassende Qualifizierung - Anwendbare Normen und Spezifikationen - Grundlagen der Ausführung einer Schweißverfahrensprüfung - Prinzip anhand des Normenaufbaus von DIN EN ISO 15614-1:2020-05 - Prüfstücke - Probennahme und Bewertungsumfang - Geltungsbereich - Besonderheiten bei einzelnen Schweißprozessen - WPQR als Dokumentation - Konformität mit europäischen Richtlinien - Wichtige Inhalte weiterer Normenteile - Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen - Schmelzschweißen von unlegierten und niedriglegierten Gusseisen - Fertigungsschweißen von Aluminiumguss - Lichtbogenschweißen von Titan, Zirkonium und ihren Legierungen - Lichtbogen- und Gasschweißen von Kupfer und seinen Legierungen - Auftragschweißen - Einschweißen von Rohren in Rohrböden - Elektronen- und Laserstrahlschweißen - Widerstandspunkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen - Pressstumpfschweißen, Abbrennstumpfschweißen - Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und dessen Legierungen Ausblick Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis    

      Schweißanweisung und Schweißverfahrensprüfung
    • Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen

      • 420 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Erstprüfung, Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung von Maschinen ist gesetzlich verpflichtend. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung elektrischer Maschinenausrüstung sind die Anforderungen der DIN EN Norm 60204-1 ggf. in Verbindung mit DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0701-0702.Das "Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen" unterstützt dabei, in der Vielzahl an zu beachtenden gesetzlichen, normativen und herstellerseitigen Vorgaben (z. B. Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE-Normen, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie) den Überblick zu behalten, um optimale sowie sicherheitsgerechte Prüfverfahren vor Ort auswählen zu können und dabei rechtssicher zu handeln.Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort. Inhaltsverzeichnis Anforderungen an den Prüfablauf Prüfablauf gem. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Ergänzende bzw. Ersatzprüfungen gem. DIN VDE 0105-100, 0100-600 und 0701-0702 Anforderungen an Erst- und Wiederholungsprüfungen Ableitstrom- und Ersatzableitstrommessung Anforderungen an Mess- und Prüfgeräte bzw. -hilfsmittel Besonderheiten in TN-Systemen Differenzstrommessung Dokumentation der Prüfungen Funktionsprüfungen Inbetriebnahmeprüfung Isolationswiderstandsmessung Kennzeichnung, Warnschilder, Referenzkennzeichen Maßnahmen zur Fehlersuche und -vermeidung sowie zur Risikominderung im Fehlerfall Messung der Schleifenimpedanz Qualifikationsanforderungen an das Prüfpersonal Prüfung der Wirksamkeit des Schutzes durch automatische Abschaltung der Versorgung Prüfung der Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen und -maßnahmen (RCD, PELV, SELV, Schutzkleinspannung) Prüfung des Schutzleitersystems Schutz gegen Restspannungen Schutzpotentialausgleich: Zusatzanforderungen Sichtprüfung Spannungsfestigkeitsprüfung Rechtliche Grundlagen kompakt Gesetzliche Vorgaben für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Maschinen Betreiberpflichten Unfallverhütungsvorschriften Schutzmaßnahmen kompakt Schutzmaßnahmen gem. DIN VDE 0100-410 Schutz gegen direktes Berühren, bei indirektem Berühren und durch PELV Typische Gefährdungen im Rahmen der Prüftätigkeit Tabellen, Grenz- und Richtwerte Grenzwerte u. a. für: Ableitströme Isolations-, Schutzleiterwiderstand usw. Zulässige Abschaltzeiten Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten, -umfänge

      Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen