Weil ich den Menschen spüre, den ich suche
Zenzl und Erich Mühsam







Zenzl und Erich Mühsam
Das kleine Anti-Wut-Buch für Eltern und Kinder
Wenn Kinder zu wütenden kleinen Drachen werden, kostet das viel Kraft und Nerven. Wer kennt das nicht: Das Schreien an der Supermarktkasse, wenn der Schokoriegel nicht im Einkaufswagen landet. Oder der Frust, wenn statt Fußball Hausaufgaben anstehen. Für Eltern ist es alles andere als leicht, auf ihre aggressiven Kinder nicht selbst wütend zu reagieren. Rita Steininger, Mutter zweier Söhne, erklärt, was Wut und Aggressionen für die Entwicklung von Kindern bedeuten. Mithilfe von vielen Spielen, Übungen und praktischen Tipps zeigt sie, wie Eltern ihren Kindern helfen können, mit Wut umzugehen und sie als konstruktive Kraft zu nutzen. Ein kleines Buch mit großer Wirkung!
Ein ethnologischer Reiseführer
»Alle sind hingerafft worden durch die unstillbare Gier der weißen Rasse und die tödlichen Folgen ihrer Einflussnahme ...« (Martin Gusinde über die Feuerlandindianer)
»Hundert Menschen schärfen ihren Säbel, Tausende ihre Messer, aber Zehntausende lassen ihren Verstand ungeschärft, weil sie ihn nicht üben« - so klagte schon Pestalozzi. Wir trainieren alles Mögliche, aber kümmern uns viel zu wenig um unsere geistige Fitness. Dabei braucht unser Gehirn lebenslang regelmäßige Trainingsreize - nicht erst im Alter! Rita Steininger zeigt: Es gibt vielseitige Möglichkeiten, den Geist auf Touren zu bringen, jenseits von Denksportaufgaben oder Gehirnjoggingübungen: die Sinne trainieren, sich ausreichend bewegen, Neues ausprobieren, sich Ruhe und Entspannung gönnen oder Sozialkontakte pflegen. Dieses kompakte Praxisbuch vermittelt viele einfache Übungen, die helfen, auf ganzheitliche Weise Gehirn und Geist in Bestform zu bringen. So gelingt es, den täglichen Anforderungen in Beruf und Privatleben gewachsen zu bleiben
Alle Eltern möchten ihr Kind gut in seiner Entwicklung unterstützen. Dieses Buch bietet einen Überblick über die wichtigen Meilensteine in den Bereichen Sprache, Motorik, soziale und kognitive Fähigkeiten im Alter von drei bis sechs Jahren. Es zeigt Vätern und Müttern, wie sie ihr Kind genau beobachten, seinen Entwicklungs- stand einschätzen und es aufmerksam und trotzdem gelassen begleiten können. Mit Entwicklungstabellen und praktischen Tipps für den Alltag.
In den ersten Lebensjahren durchläuft ein Kind viele wichtige Entwicklungsschritte. Dabei hat es sein ganz eigenes Tempo. Dieses Buch zeigt Eltern, wie sie ihr Kind begleiten und individuell unterstützen können. Mit vielen Informationen und Tipps zur motorischen, sprachlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung und mit Entwicklungstabellen.
Schluss mit Schüchternheit
Für schüchterne Menschen können alltägliche Situationen zur Qual werden: fremde Menschen ansprechen, beim Gespräch den Blickkontakt halten, sich in einer Besprechung zu Wort melden. Aus Furcht vor Blamage oder Zurückweisung ziehen sich Schüchterne dann oft in ihr Schneckenhaus zurück. Der Grund für Schüchternheit ist häufig Selbstunsicherheit und ein mangelndes Selbstwertgefühl. Hier setzt »Das kleine Trau-dich-Buch« an: Es bietet viele einfache Übungen und konkrete Anleitungen, die das Selbstwertgefühl stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen vermitteln. Schüchtern war gestern!