Bookbot

Prabhakar Angadi

    Schienen und Stents
    Kiefergelenkserkrankungen und ihre Behandlung
    BELASTUNGSPROTOKOLLE FÜR ENOSSALE IMPLANTATE
    EXTRA-ORALE ENOSSALE KRANIOFAZIALE IMPLANTATE
    • Patienten, die für eine implantatgetragene Gesichtsprothese in Frage kommen, müssen eine Gesamtbewertung vornehmen lassen. Ihre Behandlungspläne sollten sich nicht nur darauf stützen, ob genügend Knochen für die Implantation vorhanden ist. Da es sich bei der Implantatversorgung von Gesichtsprothesen um ein relativ neues Konzept handelt, gibt es noch viel zu lernen über die Auswahl der Patienten, die Implantatplatzierung, das prothetische Design, die Materialien und die für die Herstellung zu verwendenden Komponenten. Obwohl die Osseointegration kraniofazialer Implantate als günstig beschrieben wird, bleibt die Frage offen, ob es ein prothetisches Design gibt, das den Erfolg ergänzt und verbessert.Langfristige Erfolge bei gewebeintegrierten Prothesen im kraniofazialen Bereich können routinemäßig programmiert werden, indem ein diszipliniertes chirurgisch-prothetisches Protokoll verwendet wird. Die wichtigsten Elemente dieses Protokolls sind das diagnostische Wax-up und die chirurgische Schablone. Die Anwendung dieses Behandlungsplanungskonzepts gewährleistet Präzision und Vorhersagbarkeit für den Erfolg in diesem Bereich. Das Spektrum der Anwendung osseointegrierter kraniofazialer extraoraler Implantate bei Patienten mit rekonstruktiven Kiefer- und Gesichtsproblemen ist heute sehr vielfältig.

      EXTRA-ORALE ENOSSALE KRANIOFAZIALE IMPLANTATE
    • Fasst man die aus Forschung und klinischen Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse zusammen, so kann man sagen, dass drei Variablen für die Osseointegration eines Zahnimplantats entscheidend sind: eine ausreichende Stabilisierung des Implantats, um eine Bewegung unterhalb der Schwelle der schädlichen Mikrobewegung zu verhindern, die vermutlich zwischen 50 und 150 Mikrometern liegt. Einsetzen eines Implantats, das aus einer geeigneten biokompatiblen Substanz wie Titan, Tantal, Hydroxylapatit, Zirkoniumoxid oder einem anderen Material besteht oder damit beschichtet ist; Aufbereitung der Implantatstelle, ohne dass das Wirtsbett thermisch, traumatisch, bakteriell oder biologisch stark geschädigt wird.

      BELASTUNGSPROTOKOLLE FÜR ENOSSALE IMPLANTATE
    • Kiefergelenkserkrankungen und ihre Behandlung

      DE

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Kiefergelenkserkrankungen (TMD) sind eine breite Gruppe klinischer Probleme, die alle Kombinationen der Kaumuskulatur, des Kiefergelenks und der umgebenden Knochen- und Weichteilkomponenten betreffen. Zu den Symptomen von Kiefergelenksbeschwerden gehören eine eingeschränkte Beweglichkeit des Unterkiefers, Schmerzen in der Kaumuskulatur, Gelenkschmerzen, Gelenkgeräusche während der Funktion und eine funktionelle Einschränkung oder Abweichung der Kieferöffnung. Dies ist ein Versuch, sich auf den konservativen Behandlungsansatz für komplexe Kiefergelenkserkrankungen mit prothetischem Umfang zu konzentrieren.

      Kiefergelenkserkrankungen und ihre Behandlung
    • Schienen und Stents

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Schienen und Stents werden im Bereich der Prothetik häufig überlagert. Ihre Verwendung ist nicht nur auf die Zahnmedizin beschränkt, sondern auch auf andere medizinische Bereiche. Richtig konstruierte und angepasste Schienen sind eine gute Methode, um Okklusionsstörungen zu beseitigen, die neuromuskuläre Aktivität zu verringern und stabile Okklusionsverhältnisse mit gleichmäßigen Zahnkontakten im gesamten Zahnbogen zu erreichen. Stents halten die Segmente von Frakturen und Hauttransplantaten zusammen, schützen das gesunde Gewebe während der Strahlentherapie und helfen, Blutungen zu kontrollieren. Das Wort "Splint" stammt von dem niederländischen Wort "splints", das "Metallplatte oder Stift" bedeutet.

      Schienen und Stents