Bookbot

Jean Philippe Toussaint

    29. november 1957

    Jean-Philippe Toussaint je belgický prozaik a filmár známy svojím jedinečným štýlom a skúmaním tém pamäte, času a ľudskej skúsenosti. Jeho diela, preložené do mnohých jazykov, sa vyznačujú precíznym jazykom a subtílnym humorom. Toussaint majstrovsky prepája realitu s imagináciou, čím čitateľov vtahuje do hlbokých reflexií o povahe existencie. Jeho písanie je poznačené filmovým citom a zmyslom pre detail, čo z neho robí nezameniteľného autora súčasnej literatúry.

    Jean Philippe Toussaint
    La Télévision
    Fuir
    Das Badezimmer
    Selbstporträt (in der Fremde)
    L'appareil-photo
    Milovať sa
    • Milovať sa

      • 116 stránok
      • 5 hodin čítania
      3,7(272)Ohodnotiť

      Citlivý príbeh, zmätený ba až chorobný, celý akoby spomalený, v ktorom bezmenný rozprávač stále znovu skladá a rozkladá pravdepodobný koniec svoje lásky k Marie, výtvarníčke a návrhárke, ktorá prišla do Tokia uviesť svoju výstavu.

      Milovať sa
    • Selbstporträt (in der Fremde)

      • 92 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Wen einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Nach fünf Romanen, die ihn zu einem der wichtigsten Autoren französischer Literatur machten, legt Jean-Philippe Toussaint ein Reisebuch besonderer Art vor: Als moderner Candide mit dem Charme eines Buster Keaon reist der Autor um die Welt, nach Japan, Vietnam, Deutschland, Tunesien. Stoisch, wie alle Helden seiner früheren Romane, begegnet Toussaint au seinen Reisen »in die Fremde« keinesfalls den exotischen Sensationen und Sehenswürdigkeiten ferner Länder, sondern widmet sich mit viel Humor und scharfem Blick den Unwägbarkeiten des Lebens: grotesk die Begegnung mit der Verkäuferin in einer Berliner Metzgerei, urkomisch die Beschreibung eines Schriftstellerkongresses in Hanoi, liebenswert »der schönste Tag meines Lebens« auf Korsika. Ein Selbstporträt (in der Fremde), gezeichnet in wundervollen Miniaturen und schnellen Passagen, die das Flüchtige im absurden Drama der Details unseres Alltags festhalten.

      Selbstporträt (in der Fremde)
    • Ein junger Mann, der, merkwürdig genug, von sich sagt, „noch 27, bald 29 Jahre alt“ zu sein, beschließt, künftig sein Leben in der Badewanne zu verbringen. Er will ein abstraktes Leben führen, unabgelenkt sein, warum, das verrät er nicht. Er liest Bücher, geht eigenen Gedanken nach. Ein Ich in Isolation, das registriert, was um es herum passiert. Da ist Edmondsson, seine Frau, die in einer Kunstgalerie arbeitet; da gibt es zwei Polen, Kunstmaler eigentlich, die für billig Geld die Küche streichen sollen. Ein Freund der Familie schaut vorbei, die besorgte Mutter kommt ihn besuchen. Dann aber eines Tages, fast überstürzt und ohne Gepäck, verlässt er sein Badezimmer, verlässt Paris, nimmt einen Zug, der ihn nach Venedig in ein Hotelzimmer bringt, das er nur selten verlässt. Dort spielt er Dart. Und er ist auf der Suche nach einem Tennisplatz. Als Jean-Philippe Toussaint 1985 in Frankreich „Das Badezimmer“ veröffentlichte, seinen inzwischen berühmten Traktat über Bewegung und Stillstand, über den Sinn menschlichen Handelns und den Tod, rüttelte das die damals eintönig gewordene französische Romanlandschaft auf. Da legte ein unbekannter junger Autor ein Buch vor, das so ganz anders war, ein karger, alles Unnötige verbannender, glasklarer Stil, eine kuriose Geschichte. Hier war unerwartet in der ernst-komischen Schnittstelle eines Samuel Beckett und Jacques Tati ein neuer großer Autor aus dem Nichts aufgetaucht. Im Herbst 2004 erscheint in der FVA dieser moderne Klassiker in einer neuen Übersetzung. Jean-Philippe Toussaint, Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur, wurde 1957 in Brüssel geboren und lebt heute abwechselnd in Brüssel und auf Korsika. Toussaint schrieb bislang fünf Romane, mehrere Filmdrehbücher und führte selbst Regie. Zuletzt erschien in der Frankfurter Verlagsanstalt sein erfolgreicher Roman „Sich lieben“.

      Das Badezimmer
    • L'auteur évoque une intuition inconsciente liant sa peur du téléphone à la mort, et peut-être au sexe et à la mort. Une nuit, il reçoit une confirmation implacable de l'existence d'une alchimie secrète reliant le téléphone à la mort.

      Fuir
    • La Télévision

      • 269 stránok
      • 10 hodin čítania
      3,5(78)Ohodnotiť

      Le livre raconte l'été à Berlin d’un historien d'art qui se prépare à écrire un essai sur Titien Vecellio et, dans le même temps, décide d’arrêter de regarder la télévision. C'est à la fois une description de son travail au quotidien (petits déjeuners studieux, piscines berlinoises, promenades dans les parcs), et une étude de son état d'esprit depuis qu'il a arrêté de regarder la télévision. « À mi-chemin entre le pamphlet et la fable, tout cela est dit avec un humour constant, une écriture limpide mais appliquée au moindre détail. Chacun y retrouvera l’écho de ses propres relations avec la télévision, dans toute leur ambiguïté. » (Françoise Giroud, Le Figaro) « Quelques essayistes ont analysé avec gravité la crise de la représentation – et donc de la civilisation – ouverte par le bombardement continu d'images virtuelles que nous subissons, dans l'extase et le manque. Jean-Philippe Toussaint lui donne une expression romanesque d’une efficacité comique et critique exemplaire. » (Pierre Lepape, Le Monde)La Télévision est paru en 1997.

      La Télévision
    • La clé USB

      • 190 stránok
      • 7 hodin čítania
      3,1(229)Ohodnotiť

      Lorsqu’on travaille à la Commission européenne dans une unité de prospective qui s’intéresse aux technologies du futur et aux questions de cybersécurité, que ressent-on quand on est approché par des lobbyistes ? Que se passe-t-il quand, dans une clé USB qui ne nous est pas destinée, on découvre des documents qui nous font soupçonner l’existence d’une porte dérobée dans une machine produite par une société chinoise basée à Dalian ? N’est-on pas tenté de quitter son bureau à Bruxelles et d’aller voir soi-même, en Chine, sur le terrain ?

      La clé USB
    • Urgency and Patience

      • 58 stránok
      • 3 hodiny čítania
      3,8(26)Ohodnotiť

      Both a sense of urgency and a goodly amount of patience are required for any writer to produce a novel. Moving between these two poles, Jean-Philippe Toussaint here collects a series of short essays on the art of writing, both his own and that of writers he's admired, for example Kafka, Beckett, Dostoyevsky, and Proust. As Toussaint himself has said, "It's only natural for writers... to say a word about how they write and what they owe to great authors."

      Urgency and Patience
    • 'This is a book that isn't going to please anybody, not intellectuals, who aren't interested in football, or football-lovers, who will find it too intellectual. But I had to write it, I didn't want to break the fine thread that still connects me to the world.'

      Football