Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Hamm, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich dem Thema Content Marketing im Unternehmen und erläutert die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Chancen und Risiken von Content Marketing. Dabei werden positive Beispiele des Einsatzes von Content Marketing im Unternehmen dargestellt. "Content Marketing". Dieser Begriff taucht immer wieder im Kontext der heutigen Marketing Aktivitäten im Social Media und im Web auf. 63 Millionen Suchergebnisse bei Google zu dem Begriff bezeugen deutlich, wie relevant das Thema heute ist. Der Begriff spiegelt einen schon lange bestehenden Zweig des Marketings wieder und findet heute immer mehr Beachtung bei den Unternehmen. Anfänge des Content Marketings können schon im Jahr 1891 bzw. 1895 gefunden werden. Entsprechend dem Content Marketing Institute ist Content Marketing (CM) ein stetiger Prozess, der relevanten und wertvollen Inhalt erschafft und das Ziel hat, das Kundenverhalten zu beeinflussen. Content Marketing bedeutet, eine potentielle Kunden- bzw. Zielgruppe mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten zu umwerben, sodass diese von dem Leistungsprogramm des Unternehmens überzeugt wird. Dabei geht es nicht ausschließlich um den Verkauf von Produkten, sondern vielmehr um die Unterhaltung und die Zufriedenheit der Kunden. Das Content Marketing setzt sich hauptsächlich aus den drei Schwerpunkten, Inform, Entertain und Help people through purchase zusammen.
Marius Habrock Knihy


Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Hamm, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden die Auswirkungen digitaler Transformation auf die Automobilunternehmen untersucht. Dazu wird analysiert, welche zukünftigen Technologien die Automobilindustrie beeinflussen. Dabei wird auf zehn technologische Megatrends der Zukunft eingegangen. Um den Wandel der Automobilunternehmen im Hinblick digitaler Transformation besser zu verstehen, wurden im weiteren Verlauf die Veränderungen des klassischen Geschäftsmodells hin zu dem zukünftigen Geschäftsmodell der Automobilhersteller beschrieben. Die digitale Transformation ermöglicht zudem neue Chancen für Herausforderer der Branche. Zu diesem Zweck wird untersucht, welche Möglichkeiten und Risiken für die brancheneigenen und die branchenfremden Herausforderer bestehen. Abschließend werden zukünftige Szenarien für die "Automobilindustrie" und benachbarter Industrien analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Veränderung der Komponenten des Automobils, die Wandlung der Erstausrüster zu einfachen Hardwareanbietern, die Automatisierung und Vernetzung der kompletten Produktion, sowie die interne und externe Vernetzung der Automobilhersteller und benachbarter Industrien eingegangen. Im letzten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.