Gott erfahren - wie geht das?
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Theorie und Praxis der Traumarbeit für Einzelne und Gruppen
Martien Jilesen schildert in allgemein verständlicher Sprache, wie wir aus unseren Träumen lernen und mehr über uns selbst erfahren können. Dazu genügt es nicht, Traumsymbole in einem Traumlexikon nachzuschlagen. Vielmehr muss jeder Traum individuell interpretiert werden. Der Autor, der langjährige Erfahrung als Leiter von Traumgruppen hat, führt uns in Teil 1 in die Technik der Traumanalyse ein. Dabei geht es unter anderem um das Verständnis der verschiedenen Traumelemente, um ihren bizarren Charakter und um die Bilderwelt des Traums. Teil 2 erörtert, warum und wozu wir überhaupt träumen. Dabei geht der Autor davon aus, dass wir selbst die Regisseure unserer Träume sind und uns selbst Wichtiges mitzuteilen haben. Es werden aber auch andere Traumtheorien dargestellt. Teil 3 befasst sich mit der Traumdeutung, allein oder in der Traumgruppe. Dabei geht es unter anderem um die Gefühle während des Traums, die Interpretation der Traumsymbole, den Kontext des Traums und um seine Botschaft. Teil 4 veranschaulicht an Beispielen aus der Praxis, wie Traumserien gedeutet werden können und wie sie uns bei Lebensfragen und Problemen weiterhelfen können. Ein sehr kompetentes, hilfreiches und interessantes Buch, das sich flott lesen lässt!
für die sozialpädagogische Praxis Schulbuch
Dieser Klassiker für Ausbildung und Studium im Bereich der Sozialpädagogik stellt praxisnah und ausführlich wichtige Theorien und Grundbegriffe der Soziologie dar. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffe Gruppe, Sozialisation, Familie, Jugend, soziale Ungleichheit und Randgruppen. Besonderer Wert wird auf die Verdeutlichung der Konsequenzen soziologischer Erkenntnisse für den pädagogischen Bereich gelegt. Dafür werden diverse empirische Befunde dargestellt und erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darauf, die Wirkungen der verschiedenen Bereiche der sozialen Umwelt auf den sich entwickelnden Menschen darzustellen. Das Lehrbuch ist daher sozialpsychologisch ausgerichtet.