Bookbot

Udo Nauber

    Abfallwirtschaftliche und sozioökonomische Analyse der Metropole Accra, Ghana
    Immobilienfinanzierung vor dem Hintergrund des Islamic Banking
    Strategisches Facility Management anhand der Spezialimmobilie Mensa
    Realisierung von Abfallwirtschaftskonzepten in Entwicklungs- und Schwellenländern
    • 2009

      Realisierung von Abfallwirtschaftskonzepten in Entwicklungs- und Schwellenländern

      Durch Privatsektorbeteiligung im Hinblick auf den gesamten Projektverlauf

      • 116 stránok
      • 5 hodin čítania

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Bauingenierwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: This work is concerned with the topic of the Realisation of the Waste Management Concepts with the Private Sector Cooperation in Developing Countries. The implementation of waste management concepts in these countries in linked with organisational and financial difficulties. These capital lacking countries are often unable to realise projects individually. For the realisation of waste management concepts it is very important to the cooperation with international institutions. They give out grants and cheaper loans for the project. This work involved the analysing of assistance possibilities and assistance conditions for the total project time. In the realisation, the developing countries have to individually accomplish their part of the project and therefore they have to use the private sector. It is also further elaborated how the local companies and the international companies can be integrated in the project implementation. The private companies bring the capital to the project, know how and effectiveness. The investment costs are covered by the grants. The long-time operational costs are usually unsecured, since the people in the poverty stricken areas are incapable of paying. Due to this scenario, this work determined the organisation and financing of the operational phase for waste disposal concept. The types of charges were further looked on. In addition partnerships between private companies and the public institutions to find possible solutions way analysed. From these partnerships with help from international economic assistance, strategic alliances can be built so that they are lasting or to act in accordance to millennium objectives. The Federal Ministry for Development and Cooperation supports these projects both financially and technically. It is then considered in which ways the leading organisation of the BMZ and the local Non Governmental Organisations contribute to the success of the projects. The aim of alliances is to exploit the dynamism and competence of the private sector and to mobilize additional capital from private sources for development programs. Partnerships, conceived as a joint means of addressing global challenges. They are seen as a strategic concern for the future of development cooperation.

      Realisierung von Abfallwirtschaftskonzepten in Entwicklungs- und Schwellenländern
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,2, Bauhaus-Universität Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Immobilie für sich ist ein Unikat und lässt sich nur bedingt mit anderen vergleichen. Trotzdem haben bestimmte Immobilientypen ähnliche Anforderungen, da sie für den gleichen Zweck erbaut wurden. So lassen sich auch für Mensen charakteristische Besonderheiten ausmachen. Auch die innerbetrieblichen Prozesse, angefangen bei der Anlieferung bis hin zur Reinigung, lassen sich für Mensen beschreiben. Diese sollen im Folgenden erläutert und auf besondere Regelungen eingegangen werden.

      Strategisches Facility Management anhand der Spezialimmobilie Mensa
    • 2009

      Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,5, Bauhaus-Universität Weimar, Veranstaltung: Wissenschaftliches Kolleg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die islamische Ökonomik nach ihrer Herkunft ihren Regeln sowie aktuellen Anwendung auf dem Weltmarkt. Es werden dabei die Instrumente und Produkte des Islamic Banking vorgestellt. Das Islamic Banking ist untrennbar mit den religiösen Werten des Islam verknüpft. Die islamische Ökonomik verbietet aus diesem Grund beispielsweise den Zins, spekulative Geschäfte und fordert eine hohe Transparenz. Diese und weitere Regelungen mit ethisch-religiösem Hintergrund stehen unter strenger Überwachung islamischer Vertreter. Die islamischen Finanzprodukte bilden eine Alternative für Muslime wie Nicht-Muslime Islam-konforme Verträge zu schließen. In dieser Arbeit werden die islamischen Theorien zur Beteiligungsfinanzierung, zu Aufschlagfinanzierungen und Leasing dargelegt. Ihre Anwendungsmöglichkeiten werden in Bezug zur Immobilienbranche untersucht. Es wird der Nachfrage- und Angebotsmarkt auf sein Potential auf dem europäischen Markt geprüft. Denn das Islamic Banking bietet zahlreiche Chancen, wie Liquidität von islamischen Investoren in Europa, aber auch eine bessere Entwicklungszusammenarbeit in großen Teilen Nord- und Ostafrika, mit regionalen muslimischen Unternehmern.

      Immobilienfinanzierung vor dem Hintergrund des Islamic Banking
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,5, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Bauingenierwesen), Veranstaltung: Abfallwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht nach sozioökonomischen und abfallwirtschaftlichen Gesichtspunkten die westafrikanische Millionenstadt Accra im Entwicklungsland Ghana. Accra ist eine wirtschaftlich aufstrebende Stadt. Ihre Einwohnerzahl ist stetig stark gewachsen, so dass infrastrukturelle Anforderungen in einem Großteil der Stadt längst nicht mehr genügen. Es fehlt an Entsorgungskapazitäten und finanziellen Ressourcen, um eine flächendeckende Abfallentsorgung zu gewährleisten. Ein weiterer Grund für die schwierige Entsorgung in Accra ist, dass viele Menschen die Entsorgung verweigern und wahllos am Straßenrand entsorgen. Dies ist vor allem durch den Mangel an Bildung, dem geringen Umweltbewusstsein sowie dem Kapazitätsproblem der Abfallentsorgung zu erklären. Das wahllose Entsorgen wird nicht als Ordnungswidrigkeit bestraft wodurch diese Problematik noch weiter verstärkt wird. Diese Arbeit stellt die aktuellen Sammelmengen und Sammelvarianten sowie die allgemeine Organisation der Abfallwirtschaft in Accra dar. Zudem wird die aktuelle Zusammensetzung des Abfalls in Accra in ein international vergleichbares System eingeordnet.

      Abfallwirtschaftliche und sozioökonomische Analyse der Metropole Accra, Ghana