Bookbot

Tu Anh Nguyen

    Schuldarstellungen in Kinderliteratur. Ein Vergleich von "Hanni und Nanni sind immer dagegen" und "Pippi Langstrumpf in der Villa Kunterbunt"
    Die Gefahren von Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken
    Cybermobbing in sozialen Netzwerken. Gefahren, Prävention und Interventionen
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband beinhaltet zwei Hausarbeiten und eine Bachelorarbeit. Der erste Text behandelt das Thema Cybermobbing. Das Ziel ist es, bereits vorhandene Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing zu durchleuchten und anhand von aktuellen Beispielen die Folgen von Cybermobbing und dessen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Im zweiten Text "Neue Medien im Spannungsfeld Schule - Cybermobbing" werden die Herausforderungen des Cybermobbings beleuchtet. Traditionelles Mobbing verlagert sich zunehmend auf digitale Plattformen wie soziale Netzwerke und Videoplattformen. Formen wie Cyberhate, Stalking und Cyberpädophilie werden detailliert beschrieben. Motive für Cybermobbing liegen in Anonymität, Leichtigkeit der Ausführung und dem Gefühl von Sicherheit. Der Text unterscheidet zwischen Mobbing und Bullying, betont die psychologischen Auswirkungen und erläutert präventive Maßnahmen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der dritte Text untersucht Cybermobbing unter Jugendlichen in sozialen Netzwerken. Er beschreibt die negativen Auswirkungen digitaler Kommunikation, wie z.B. Cybermobbing, das schwerwiegende psychische und soziale Folgen haben kann. Der/die Autor:in betont die Notwendigkeit einer offenen Diskussion und kontinuierlicher Forschung, um die Öffentlichkeit aufzuklären und die Auswirkungen dieses Phänomens zu verstehen.

      Cybermobbing in sozialen Netzwerken. Gefahren, Prävention und Interventionen
    • Die Gefahren von Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken

      Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen das Mobbing im Internet

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt das Thema Cybermobbing. Das Ziel ist es, bereits vorhandene Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing zu durchleuchten und anhand von aktuellen Beispielen die Folgen von Cybermobbing und dessen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Die Arbeit befasst sich zunächst mit einem theoretischen Teil, der grundlegende Definitionen behandelt, um die Basis für die weitere Diskussion zu schaffen. Hierbei wird geklärt, was man unter den Begriffen Mobbing und Cybermobbing versteht, wer die Beteiligten dabei sind und welche Formen und Kategorien von Cybermobbing existieren. Anschließend thematisiert der Autor bekannte aktuelle Beispiele von Cybermobbing und stellt anhand der beiden Fälle die Folgen von Cybermobbing heraus. Des Weiteren werden die erarbeiteten Definitionen und Formen von Mobbing sowie Cybermobbing auf die zwei Beispiele übertragen und näher erklärt. Danach werden Präventions- und Interventionsangebote gegen das Mobbing im Internet analysiert. Jugendliche wachsen heutzutage mit digitalen Medien auf, welche fester Bestandteil in ihrem Leben geworden sind. Der Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien stellt viele Herausforderungen an die Gesellschaft, bietet aber auch eine Menge positive Aspekten. Neue Medien bergen aber auch eine Vielzahl an Risiken.

      Die Gefahren von Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die literarische Analyse der beiden Kinderbücher "Hanni und Nanni sind immer dagegen" von Enid Blyton und "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren im Hinblick auf die Schuldarstellung und dem Vergleich der vermittelten Schulbilder. Das Ziel ist es, die vielseitigen Eindrücke der Darstellung von Schule in der ausgewählten Literatur aufzuführen, und mit Textbeispielen zu belegen. Außerdem werden die ermittelten Darstellungen von Schule miteinander verglichen und die Frage beantwortet, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese aufweisen. Nach der Einleitung folgen Informationen über das Thema Schule im Allgemeinen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Nach diesen allgemeinen Basisinformationen werden die beiden Forschungsgegenstände kurz vorgestellt und ihr Inhalt resümiert, damit die Analyse der Schuldarstellung eingebettet und verstanden werden kann. Der nächste Abschnitt macht den Kern der Arbeit aus und enthält die Untersuchung der Schuldarstellung der beiden Bücher. Innerhalb der Analyse wurden verschiedene Kategorien unterschieden, um die Schuldarstellung systematisch und umfassend belegen zu können. Nach der Analyse werden die herausgefundenen Ergebnisse miteinander verglichen und dargelegt.

      Schuldarstellungen in Kinderliteratur. Ein Vergleich von "Hanni und Nanni sind immer dagegen" und "Pippi Langstrumpf in der Villa Kunterbunt"