Bookbot

Ernst Kris

    26. apríl 1900 – 27. február 1957
    Ernst Kris
    Erstarrte Lebendigkeit, Ernst Kris
    Le style rustique
    Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch.
    Die Legende vom Künstler
    The Rustic Style
    Legenda o umělci
    • Legenda o umělci

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Svým tématem naprosto ojedinělá kniha představitelů mezinárodně proslulé vídeňské školy dějin umění Ernsta Krise (1900-1957) a Otto Kurze (1908-1975) si už v době svého vzniku (1934) kladla za cíl zpracovat určitá životopisná klišé, schémata a strategie, které podporují či dotvářejí tzv. legendu o umělci. Na příkladech z historie předkládá typické motivy, opakující se doslova nebo s obměnami v mnoha životopisech. Neopomíjí hledisko psychologické ani sociologické. Autoři si s velkou citlivostí a novátorstvím všímají zdánlivě marginálních oblastí, na základě rozboru historie životopisů umělců přesně analyzují legendu, jež se kolem nich vytvářela, nalézají souvislosti a shody s hagiografií a mytologií. Životní příběhy bývaly v biografické literatuře předkládány tak, aby legendu umocňovaly. Oproti věcnému výkladu se uplatňuje záhada, stimuluje se obrazotvornost... Překlad odborného textu vysokých beletristických kvalit Ernsta Krise a Otto Kurze je doplněn zasvěcenou statí českých editorů, kteří přinášejí zajímavé informace o zázemí autorů a současně nastolené téma aktualizují na příkladech z novodobé historie dějin umění.

      Legenda o umělci
    • Die Legende vom Künstler

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      „Die Fragestellung dieser Schrift betrifft die Haltung der Umwelt zum Künstler. Nicht der Lebenslauf des Künstlers, sondern das Urteil von Mit- und Nachwelt wird uns als Quelle dienen, die Künstlerbiographik im weitesten Sinn; in ihrem Mittelpunkt steht die Legende vom Künstler. Wir meinen aufzeigen zu können, daß in aller Biographik gewisse Grundvorstellungen vom bildenden Künstler nachzuweisen sind, die, ihrem Wesen nach aus einheitlicher Wurzel verständlich, sich bis in die Anfänge der Geschichtsschreibung zurückverfolgen lassen. Bei aller Abwandlung und Umgestaltung scheinen sie bis in die jüngste Vergangenheit ihre Bedeutung nie ganz eingebüßt zu haben.“

      Die Legende vom Künstler
    • Die Schrift untersucht die Wahrnehmung von Künstlern durch die Umwelt, fokussiert auf das Urteil von Mit- und Nachwelt statt auf den Lebenslauf. Sie zeigt, dass in der Künstlerbiographik grundlegende Vorstellungen vom bildenden Künstler vorhanden sind, die historisch nachvollziehbar sind und bis in die Gegenwart relevant bleiben.

      Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch.
    • Maniérisme : le terme a moins d'un siècle, c'est une invention de l'École de Vienne. Il a désigné tour à tour, chez les historiens d'art, le pathos (Rosso, Pontormo, Greco), le luxe, l'ostentation décorative (Primatice, Salviati), le néoplatonisme (Zuccari)…En 1926, le jeune Ernst Kris entreprend de réinventer ce concept : il place au cœur du maniérisme les notions de naturalisme et d'investigation scientifique. L'art du XVI? siècle devient l'une des modalités de la saisie intellectuelle du monde. L'enquête prime la visée esthétique. L'atelier - avec ses pratiques empiriques - est désormais le lieu privilégié où convergent l'art, la technique, la science, la nature. Artisans de génie, inventeurs infatigables, Jamnitzer, Hoefnagel, Palissy sont les héros de Kris.Ce texte pionnier de Kris, qui n'était disponible dans aucune langue depuis trois quarts de siècle, est suivi d'un essai de Patricia Falguières qui met en perspective le matérialisme krisien. Elle étudie le destin du « menu fretin de l'art » - de ce peuple d'insectes et d'animaux multipliés à l'infini par le moulage et la copie. Plus qu'à la nature, quantité de ces objets, de ces dessins, empruntent à d'autres dessins, d'autres objets, dans une ronde sans fin de signes et de formes qui font du XVIe siècle le siècle de la prolifération internationale des images.

      Le style rustique
    • Erstarrte Lebendigkeit, Ernst Kris

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Ernst Kris, zur zweiten Generation der sogenannten Wiener Schule der Kunstgeschichte zählend, war nicht nur Kunsthistoriker, sondern auch praktizierender Psychoanalytiker und Kommunikationswissenschaftler. Nach der Annektierung Österreichs zunächst nach England ins Exil gezwungen, wo er enge Kontakte zum Warburg Institute in London unterhielt, übersiedelte Ernst Kris später in die USA. Der Band präsentiert Kris’ kunsthistorische Dissertation »Der Stil ›rustique‹. Die Verwendung des Naturabgusses bei Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy« sowie seinen Beitrag zur Festschrift für seinen Lehrer Julius Schlosser »Georg Hoefnagel und der wissenschaftliche Naturalismus«. Die Untersuchung über den Stil »rustique« ist einem Thema von hoher Aktualität gewidmet. Sie wendet sich einem Phänomen in der Kunst der Renaissance zu, das spätestens seit Vasaris idealistischer Konzeption künstlerischer Produktivität als Veredelung bloßer Natur an den Rand der Wahrnehmung gedrängt wurde. Kris erblickt im »Streben nach objektiver Richtigkeit der Naturwiedergabe« die Vorgeschichte der naturwissenschaftlichen Illustration und in der Opposition gegen eine klassizistische Antike »die Eroberung der Natur durch die Erkenntnis ihrer Gesetzmäßigkeit«. Und der Naturalismus des Miniaturenmalers und Kupferstechers Georg Hoefnagel habe die Grenze von der künstlerischen Naturstudie zur wissenschaftlichen Darstellung bereits überschritten.

      Erstarrte Lebendigkeit, Ernst Kris