Bookbot

Sabine Merkel

    Analyse einer Werbekampagne. Die Weihnachtskampagne "Kindern ein Lächeln schenken" von REWE (2018)
    Möglichkeiten zur Umsetzung profitabler Geschäftsmodelle mittels der Blue-Ocean-Strategie. Darstellung am Beispiel der Konsumgüterbranche
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Blue-Ocean-Strategie" (BOS) ist eine Strategie der Managementlehre, die von den Professoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne im Rahmen einer langjährigen Studie entwickelt worden ist. Sie beschreibt Tools, die bei der Strategiefindung für ein Geschäftsmodell ohne relevante Konkurrenz, die "blauen Ozeane" angewendet werden können. Dabei wird die Konkurrenz umgangen durch das Schaffen eines neuen Marktes in Verbindung mit der Etablierung von Nutzeninnovationen für Kunden sowie Kosteneinsparungen für das jeweilige Unternehmen. Die von Kim und Mauborgne entwickelten Instrumente werden im ersten Teil der Arbeit vorgestellt. Andere Strategieansätze, wie die Wettbewerbsstrategie nach Michael E. Porter und die Innovationsstrategie nach Peter Drucker, werden kurz vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit geht es darum, wie diese Instrumente in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei werden fünf Schritte von Kim und Mauborgne erörtert und Beispiele geliefert. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann die BOS in der Konsumgüterbranche angewendet werden? Zwei Start-up-Unternehmen der Konsumgüterbranche, die enorme Wachstumsraten aufweisen und ihre Konkurrenz irrelevant gemacht haben, werden im Hinblick auf ihr Geschäftsmodell, das der BOS gleichkommt, analysiert und miteinander verglichen.

      Möglichkeiten zur Umsetzung profitabler Geschäftsmodelle mittels der Blue-Ocean-Strategie. Darstellung am Beispiel der Konsumgüterbranche
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Anwendungsgebiete PR, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die REWE Weihnachtskampagne 2018 "Kindern ein Lächeln schenken" und geht dabei auf folgende Punkte ein: Unternehmen, Botschaft, Idee, Zielgruppe, Umsetzung, Kosten und erwartetes Ergebnis. Zum Schluss evaluiert die Autorin die Kampagne. Die Botschaft lautet: REWE kannst du vertrauen, die handeln verantwortungsvoll. Das Einkaufen bei REWE bereitet Freunde und macht Spaß, hier geht es menschlich zu. Der Kunde soll beim Einkaufen positive Gefühle haben: menschliche Wärme, Nähe, Geborgenheit, Gemeinschaft, Freude, Vertrauen in gute Produkte, Spaß. Herleitung: Der Konzern will sich mit der Spendenaktion an "Aktion Mensch" als gesellschaftlich verantwortungsvolles Unternehmen präsentieren und als solches gesehen werden. Dies soll bei Käufern Vertrauen erwecken. An der REWE-Kasse werden im Aktionszeitraum Kartenspiele verschenkt. Der Konzern gibt sich als kinderlieb und verantwortungsvoll "Kindern ein Lächeln schenken", sich für die Kleinen einsetzen. Die Hauptfigur Lina in dem Weihnachtsspot ist ein tatkräftiges Mädchen, dass viel Mühe auf sich nimmt, die Gebärdensprache zu erlernen. Indem sie die Gebärdensprache erlernt und mutig auf ihn zugeht, kann sie mit dem Jungen in Kontakt treten, mit ihm spielen und ihm eine kleine Freude bereiten. Der Konzern will sich als kinderlieb, verantwortungsbewusst und sympathisch darstellen. Zudem soll der Spot die Emotionen der Zuseher wecken. Spielen steht für Gemeinschaft und Spaß.

      Analyse einer Werbekampagne. Die Weihnachtskampagne "Kindern ein Lächeln schenken" von REWE (2018)