Bookbot

Eva Weigand

    Kursbuch Religion Elementar 9 - Ausgabe 2017 für Bayern. Schulbuch 9
    Die Bedeutung der Ehe in Heinrich Bölls Roman "Und sagte kein einziges Wort"
    Zum Wortstatus von Adjektiv-Verb-Verbindungen
    Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenstoff. Das Motiv des Drachenkampfes soll hierbei im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Ich möchte vor allem die unterschiedliche Behandlung dieses Motivs in der Edda und in der Ausgabe des Nibelungenliedes gegenüberstellen. Wenn im Folgenden von der Edda die Rede sein wird, so beziehe ich dies ausschließlich auf die Sigurd- Lieder sowie auf das Lied von Fafnir aus der älteren Edda. Im Nibelungenlied wird Siegfrieds Jugend nicht dargestellt, er tritt als Erwachsener in die Handlung der Erzählung ein. Seine Jugenderlebnisse, darunter auch der Drachenkampf, werden lediglich rückblickend erzählt. Die Edda hingegen enthält drei Gesänge, die sich explizit mit der Ermordung des Drachen Fafnirs beschäftigen. Dementsprechend wird die Betrachtung der Edda etwas umfangreicher ausfallen, als die des Nibelungenliedes. Neben der selbstständigen Textarbeit stützt sich diese Hausarbeit vor allem auf die sehr interessanten Denkansätze Hermann Reichelts (siehe Literaturverzeichnis).

      Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda
    • Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage nach dem Wortstatus von Adjektiv-Verb- Verbindungen (Im Folgenden A-V-V genannt). Sind A-V-V Wörter, oder Syntagmen? Ziel dieser Arbeit ist es, einige Kriterien herauszuarbeiten, anhand derer sich die Wortartigkeit von A-V-V überprüfen lässt. Hierbei liegt Nanna Fuhrhops Arbeit Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. zugrunde. Die hier gegebenen Ansätze wurden jedoch nicht einfach übernommen, sondern anhand empirischer Überprüfungen analysiert und weiterentwickelt (Siehe Kapitel 4). Der zweite Themenschwerpunkt dieser Arbeit ist die Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) von Adjektiv-Verb-Verbindungen. Nach der Neuregelung der GZS und der damit verbundenen Einführung einer Vielzahl freier Schreibvarianten, ist die Verunsicherung der Schreibenden, gerade im Bereich der Adjektiv-Verb-Verbindungen besonders groß. Es soll also auch untersucht werden, welche Kriterien der GZS von A-V-V zugrunde liegen und wie weit diese mit den in Kapitel 4 erarbeiteten Kriterien übereinstimmen. Die Arbeit ist in vier Punkte gegliedert. Kapitel zwei befasst sich mit der Frage nach der Beschaffenheit des Wortes. Was ist ein Wort? Woraus setzt es sich zusammen? Wie werden Wörter gebildet? Was ist ein Syntagma? Auf dieser Grundlage wird dann in Kapitel drei die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern, vor und nach der Rechtschreibreform diskutiert. Dieses Kapitel nimmt Bezug auf Joachim Jacobs Arbeit Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch. Kapitel vier beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit der bereits genannten Arbeit von Frau Fuhrhop. Außerdem werden hier mögliche Kriterien zum Wortstatus von A-V-V vorgestellt. Kapitel fünf behandelt schließlich die Thematik der Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv-Verb-Verbindungen und deren Zusammenhang mit den herausgearbeiteten Kriterien. Das Kapitel beinhaltet außerdem einen Exkurs zur Variantenempfehlung der Dudenredaktion, welche der erwähnten Unsicherheit der Schreibenden entgegenwirken soll.

      Zum Wortstatus von Adjektiv-Verb-Verbindungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Analyse fiktionaler Prosa am Beispiel Heinrich Bölls, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Heinrich Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort . In variabler interner Fokalisierung (aktorial) erzählen Fred und Käthe abwechselnd von ihrer Ehe, die zu scheitern droht. Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, wie Fred und Käthe jeweils ihre Ehe sehen, wie die Ehe als solche dargestellt wird und woran sie letztlich zerbricht. Vor allem die These, nicht die Ehe als Institution, sondern ihr menschliches Umfeld seien das eigentliche Problem, soll näher betrachtet werden. Die Hausarbeit beinhaltet hauptsächlich eine selbständige Analyse des Romans, stützt sich außerdem auf die Interpretation Werner Bellmanns, die Kommentare zum Roman aus der Böll-Biographie von J.H. Reid, sowie einige andere Quellen die im Literaturverzeichnis vermerkt und in den Fußnoten gewissenhaft angegeben sind.

      Die Bedeutung der Ehe in Heinrich Bölls Roman "Und sagte kein einziges Wort"
    • Kursbuch Religion Elementar wurde als didaktisch und methodisch aktuelles Unterrichtswerk für den Religionsunterricht an Mittelschulen entwickelt. Es verbindet eine große Praxisnähe und Orientierung an den Schülerinnen und Schülern mit den Erfordernissen eines modernen Unterrichts auf der Grundlage des LehrplanPlus. Zu den Stärken des Buchs gehören Einstiegsimpulse pro Kapitel zur Lernstandserhebung, differenzierte Arbeitsaufgaben, die unterschiedliche Lernwege ermöglichen, Querverweise zwischen den Kapiteln innerhalb des Buchs, einen eigenen Methodenteil und ein Reli-Lexikon im Anhang. Auf der Doppelseite, die jedes Kapitel abschließt, können die erworbenen Kompetenzen überprüft werden.Kursbuch Religion Elementar hat die digitalen Möglichkeiten des Unterrichtens im Blick und bietet im Buch Ausgangspunkte für deren Einsatz.Kursbuch Religion Elementar 9 führt die erfolgreiche Reihe für den evangelischen Religionsunterricht an Mittelschulen altersentsprechend weiter. Neue Kompetenzen können so erworben und Kompetenzen aus der Arbeit mit den bisherigen Bänden weiterentwickelt werden.

      Kursbuch Religion Elementar 9 - Ausgabe 2017 für Bayern. Schulbuch 9