Bookbot

Andreas Mügge

    Die Besetzung der Baltischen Inseln 1917 als flankierende Unterstützung der deutschen Heeresverbände - Unternehmen ALBION
    Grundgefühle
    • Grundgefühle

      Phänomenologie Psychodynamik EEG-Spektralanalytik

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Buch gibt eine schl}ssige Antwort auf die Frage, welche Gef}hle des Menschen als Grundgef}hle ausgesehen werden k nnen. Durch eine ph{nomenologisch-psychodynamische Cha- rakterisierung der Gef}hle und die Zuordnung spezifisch spektralanalytischer EEG-Muster gelingt die Identifizierung von 5 Grundgef}hlen. Diese sind Intention/Hunger, Angst, Aggression/Schmerz, Trauer und Freude. Mischgef}hle sind durch typische Interferenzbilder im Hirnstrombild vertreten. Die Zusammenf}hrung der ph{nomenologischen mit der EEG- spektralanalytischen Methode erm glicht die Erkennung der aktuellen Gef}hle eines Menschen aus seinem Hirnstrombild. Inhaltsverzeichnis 1. Grundgefühle Ein neues Paradigma?.- 2. Hans Berger: Auf der Suche nach der Psychischen Energie Zur Geschichte der Elektroencephalographie.- 3. Emotionalität und Elektroencephalogramm Theorie und Systematik.- 3.1 Die Aktivationstheoretiker.- 3.2 Leitlinien psychologischer Entwürfe zur Emotionalität.- 3.3 Die Strukturdimensionen der Gefühle Qualität, Intensität, Zeit und Raum.- 4. Methodik.- 4.1 Methodik der Imaginationsübungen.- 4.2 Datenaufbereitung und Analyse.- 4.3 Kohärenzen.- 4.4 Artefaktanalyse.- 5. Grundgefühle und EEG-Aktivität.- 5.1 Intention.- 5.2 Angst.- 5.3 Aggression, Ärger und Schmerz.- 5.4 Trauer.- 5.5 Freude.- 6. Interferenzgefühle und EEG-Aktivität.- Die Interferenzgefühle.- 6.1 Interferenz von Intention mit Angst, Aggression, Trauer und Freude.- 6.2 Interferenz von Angst und Aggression.- Einzelfallanalysen.- Interferenz von Angst und Aggression in der Spektraldarstellung.- Das Probandenkollektiv mit ängstlichaggressiven Interferenzgefühlen: Statistische Ergebnisse.- 6.3 Interferenz von Angst und Trauer.- Einzelfallanalysen.- Interferenz von Angst und Trauer in der Spektraldarstellung.- 6.4 Interferenz von Aggression und Trauer.- Einzelfallanalysen.- Interferenz von Aggression und Trauer in der Spektraldarstellung.- Probandenkollektiv bei Interferenz von Aggression und Trauer: Statistische Ergebnisse.- 6.5 Kohärenz bei Mischgefühlen.- 7. Emotionssystematik mit funktionellen EEG-Mustern.- 7.1 Historisches.- 7.2 Lokalismus und Ganzheitlichkeit.- 7.3 Regression und Theta-Aktivität.- 7.4 Grundgefühle und funktionelle EEG-Muster.- 7.5 Gefühlssysteme: Tatsachen und Thesen.- 7.6 Der emotionelle Einfluss auf die Blockierung der EEG-Grundaktivität durch Augenöffnen.- 7.7 Zum kognitiv-emotiven Wahrnehmungsvollzug.- 7.8Gefühle, Wahrnehmung und Bewußtsein.- 7.9 Biologie und Hermeneutik im Dialog zum Phänomen Trauerprozesse.- 7.10 Affektsystematischer Ausblick.- 8. Literatur.- 9. Angst und EEG-Aktivität: Literaturübersicht 1963 bis 1987.- 10. Stichwortverzeichnis.- 11. Tabellenanhang.- 12. Register der Fallbeispiele.

      Grundgefühle
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: keine, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Wehrgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Morgengrauen des 12. Oktober 1917 landeten deutsche Soldaten auf den Baltischen Inseln Ösel und Dagö an und eroberten diese sowie die Insel Moon in nur acht Tagen. Das Unternehmen Albion oder auch Ösel- Unternehmen verschiedene weitere Bezeichnungen für die Besetzung der Baltischen Inseln stellt das erste von insgesamt wenigen Beispielen der deutschen Militärgeschichte für teilstreitkraftübergreifende und noch dazu amphibische Operationen dar. Auch wenn die strategische Bedeutung der Ergebnisse dieser Operation, die Herrschaft über den Rigaischen Meerbusen, über die Baltischen Inseln sowie der freie Seezugang nach Riga, für die Gesamtkriegführung eher ohne Belang war, so gewinnt diese Operation gerade vor dem Hintergrund der Joint - Aspekte ihre Bedeutung. Der damalige Chef des Generalstabes des Landungskorps und spätere General der Infanterie von Tschischwitz beurteilt sie wie folgt: Sie [die Operation Ösel , d. Verf.] ist nicht nur interessant durch die Zusammenarbeit der beiden Schwesterwaffen, sondern vor allem auch ungemein lehrreich auf operativem und taktischem, auf navigatorischem, waffen- und schiffbautechnischem Gebiet. So ist ein näher zu fokussierender Aspekt eben jener der historischen Lessons Learned für Joint Operations. Zunächst jedoch zum Unternehmen Albion selbst. Nach einer kurzen Einordnung des Unternehmens in die politischen und militärischen Ereignisse im Kriegsjahr 1917 wird die Situation der Marine im Deutschen Kaiserreich im mittlerweile vierten Kriegsjahr betrachtet. Die Planung und Durchführung des Unternehmens an sich sowie die teilstreitkraftgemeinsamen Aspekte schließen sich an, bevor die Schlussbetrachtung erfolgt.

      Die Besetzung der Baltischen Inseln 1917 als flankierende Unterstützung der deutschen Heeresverbände - Unternehmen ALBION