Bookbot

Vera Schwaiger

    Social Media Marketing als Erfolgsfaktor der integrierten Kommunikation am Beispiel des Olympiapark München
    Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Markenführung
    Cross-Media-Analyse der Kommunikationstechniken der Gemeinde Kochel am See
    Unternehmenskommunikation beim VW Abgasskandal
    • 2018

      Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Markenführung

      Anhand ausgewählter Fallstudien

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Mittweida (FH) (Angewandte Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Markenführung und Digitalisierung: Durch die fortschreitende Digitalisierung im 21. Jahrhundert sind Marken und Unternehmen gezwungen, ihre Unternehmenssstrategien und Geschäftsmodelle der digitalen Welt anzupassen. In Zeiten wachsender Transparenz nimmt die Relevanz der Markenidentität und somit auch die Bedeutung der Markenstrategie stetig zu. Diese Master Thesis befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Markenführung und den zentralen Erfolgsfaktoren der Unternehmensstrategie. Neben einer genauen Situationsanalyse werden aussagekräftige Fallbeispiele zur Untermauerung der Thematik aufgeführt. Es wird untersucht, wie Marken im digitalen Zeitalter auf den verschiedenen Märkten agieren müssen, um sich gegenüber den Herausforderungen der digitalen Markenführung und den Wettbewerbern zu positionieren.

      Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Markenführung
    • 2016

      Unternehmenskommunikation beim VW Abgasskandal

      Auswirkungen auf Stakeholder, externe und interne Kommunikation des Konzerns

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3, Hochschule Mittweida (FH) (Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fasst den Unternehmensskandal von VW zusammen, und erläutert alle Einzelheiten des Diesel Skandals. Anschließend geht die Autorin auf die Stakeholder des Konzerns ein und deren Folgen. Zum Schluss wird erläutert, wie die tatsächliche Unternehmenskommunikation ablief und was hätte besser gemacht werden müssen. Der Volkswagen Konzern hat über mehrere Jahre hinweg Dieselfahrzeuge mit einer speziell entwickelten Software so verändert, dass auf dem Prüfstand vorgeschriebene Abgaswerte eingehalten werden, in der Realität werden aber deutlich mehr Schadstoffe ausgestoßen. Diese Abgasmanipulation flog im September 2015 in den USA auf. Der Vorstandschef Martin Winterkorn trat aufgrund des Skandals am 23. September 2015 zurück. Aktuell ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig in der Affäre gegen einige VW-Mitarbeiter, auch gegen den ehemaligen Vorstandschef Winterkorn. Weltweit sind ungefähr elf Millionen Fahrzeuge mit der Software manipuliert worden. Die meisten Fahrzeuge davon fahren in Europa, etwa mehr als zwei Millionen davon in Deutschland. Seit Anfang des Jahres 2016 ruft Volkswagen diese Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Volkswagen bildete in der Jahresbilanz von 2015 Rücklagen in der Höhe von 16,2 Millionen Euro für die Kosten des Skandals. Aktuell einigte sich VW mit den amerikanischen Behörden auf einen Vergleich in der Höhe von rund 13,3 Milliarden Euro, die zur Entschädigung der Kunden dienen. Des Weiteren fließt Geld in Umweltfonds. Anfang des Monats August 2016 kündigte das Bundesland Bayern eine Klage gegen den Volkswagen Konzern an - es geht um Aktienverluste, die dem bayerischen Pensionsfonds entstanden seien. Bereits andere Länder wie zum Beispiel Norwegen hatten VW aus diesem Grund bereits verklagt. Wie stark die Auswirkungen auf den deutschen Automarkt sind, ist noch kaum abzuschätzen. Eine Analyse der Homepage www.meinauto.de zeigt allerdings, dass unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Skandals das Kaufinteresse an VW-Dieselfahrzeugen um drastische 30% eingebrochen ist. Die Nachfrage nach anderen Diesel Fahrzeugen scheint unter der Affäre bisher noch nicht zu leiden.

      Unternehmenskommunikation beim VW Abgasskandal
    • 2015

      Cross-Media-Analyse der Kommunikationstechniken der Gemeinde Kochel am See

      Anhand des Projektes "Wir bringen den See zum Koche(l)n!"

      Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die richtige Kommunikationsstrategie und ihre Umsetzung entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen, Produkten und Marken heute mehr denn je. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Bedürfnisse von Verbrauchern und Unternehmen verändern sich rasant. Die Fragmentierung der Zielgruppen schreitet voran. Unternehmens- oder Produktbotschaften drohen immer häufiger in der Informationsflut der Kommunikationsgesellschaft verloren zu gehen. Das Ziel lautet direktes Marketing auf der Ebene des einzelnen Kunden: der Kunde muss crossmedial angesprochen werden und es muss mit den verschiedensten Medien kommuniziert werden. Diese Punkte sind wichtig für die Region Kochel am See, denn deren Ziel ist es, mehr und vor allem jüngere Menschen für den Urlaubsort zu begeistern. Die Aufgabe ist, die gesamten Kommunikationsmaßnahmen der Tourismus-Destination Kochel am See zu analysieren. Außerdem sollen die Botschaften einer Werbe-Kampagne für Kochel am See erarbeitet werden. Aus den generierten Inhalten soll dann ein Cross Media Projekt entwickelt werden und ein Zeit- und Budgetplan erstellt werden. Zuletzt ist es noch die Aufgabe, den Online Auftritt und ein weiteres Medium des Cross Media Projekts zu konzipieren und zu visualisieren. Die folgende Arbeit wird im Rahmen des Faches Cross Media, meines Studiums Medien-, Sport- du Eventmanagment am Campus M21 in München angefertigt. Die Informationen stammen aus den Vorlesungen und aus externen Quellen, die als solche gekennzeichnet sind.

      Cross-Media-Analyse der Kommunikationstechniken der Gemeinde Kochel am See
    • 2015

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Durchgehend wird auf der Welt gegoogelt, getwittert und gesurft. Umso erstaunlicher ist es, dass diese Art der Technologie erst zwanzig Jahre alt ist. Die Transparenz und die Öffentlichkeit die das Internet und insbesondere soziale Medien ermöglichen, emanzipieren die Gesellschaft. Genau dieser Wandel ermöglicht es dem Olympiapark München, die Stärken der neuen Medien für Ihre Zielgruppe unternehmerisch zu nutzen. Soziale Medien wie Facebook und Twitter zeigen heute zahlreiche neue, effektive und kostengünstige Wege, um Kunden direkt auf Unternehmen aufmerksam zu machen. Blogs, Podcasting und virales Marketing gehen weit über die bisherigen Möglichkeiten des Online-Marketings hinaus. Der Olympiapark München ist bereits erfolgreich in dem bekannten Social Media Netzwerk Facebook vertreten. Dabei ist es essenziell, stets in direktem und aktivem Kontakt mit der Zielgruppe zu stehen und wettbewerbsfähig zu handeln. Die Besucherzahlen des Microblogging Portals Twitter erreichen derzeit auch in Deutschland ungeahnte Höhen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die ein Twitter-Auftritt für den Olympiapark München mit sich bringt und zeigt dabei den Bedarf und die Notwendigkeit einer aktiven Twitter-Realisierung für den Olympiapark München auf.

      Social Media Marketing als Erfolgsfaktor der integrierten Kommunikation am Beispiel des Olympiapark München