Bookbot

Jana Rother

    Fernstudium in der beruflichen Erhaltungsphase
    Unternehmensprofile auf Instagram und Stakeholder-Erwartungen. Nutzen und Belohnung?
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück (Kommunikationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse geprüft werden, ob und inwiefern ausgewählte Unternehmensprofile wesentlichen Stakeholder Erwartungen an einen Auftritt auf Instagram gerecht werden. Diese Erwartungen wurden im Wissenschaftlichen Projekt, das dieser Arbeit voranging, durch eine quantitative Befragung ermittelt. Die Arbeit beschäftigt sich im Speziellen mit der Foto-Plattform Instagram, die sich innerhalb kürzester Zeit großer Beliebtheit erfreut hat. So gehört die Plattform inzwischen zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke weltweit. Kein Wunder, dass bereits über 25 Mio. Unternehmen dem Hype um die Plattform folgen und auf dieser vertreten sind. Soziale Medien wie Facebook, Twitter und YouTube, die synonym mit dem englischen Begriff Social Media beschrieben werden, verzeichnen bereits seit einigen Jahren zunehmende Nutzerzahlen. Ein Netzwerk, das sich innerhalb kürzester Zeit großer Beliebtheit erfreut, ist die 2010 veröffentlichte Fotoplattform lnstagram. Mit derzeit mehr als 800 Millionen monatlich aktiven Nutzern weltweit, gehört die Plattform nicht nur zu einem der am schnellsten wachsenden Netzwerke aller Zeiten², sondern inzwischen auch zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke weltweit. Häufig sind jedoch vor allem solche Online- Kommunikations-Innovationen durch eine mangelnde strategische Planung geprägt. Erfüllen Unternehmenauftritte überhaupt die wesentlichen Erwartungen der Stakeholder oder agieren sie an diesen vorbei? Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurden acht Unternehmensprofile inhaltsanalytisch untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass für einige Unternehmen noch großer Handlungsbedarf besteht. Für 73% der deutschen Unternehmen gehört die Nutzung von Social Media bereits zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskommunikation.

      Unternehmensprofile auf Instagram und Stakeholder-Erwartungen. Nutzen und Belohnung?
    • Fernstudium in der beruflichen Erhaltungsphase

      Ziele von berufstätigen Fernstudentinnen der Generation X

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das vorliegende Buch ist mit der Untersuchung der Ziele berufstätiger Fernstudentinnen der Generation X bei der Entscheidung für ein Hochschulstudium einem Thema von hoher Relevanz gewidmet. Die Zielgruppe steht in vielen Fällen bereits unter der Mehrfachbelastung von Beruf und Kindererziehung oder Pflege innerhalb der Familie. Zudem kann das Streben nach einem Bildungsabschluss in der beruflichen Erhaltungsphase mit normativen Erwartungen kollidieren, da dies vom optimalen beruflichen Zeitplan abweicht und aus biologischer und gesellschaftlicher Sicht eine erhöhte Anstrengung erfordert. Das Ziel der interdisziplinären und aktuellen Analyse besteht in der Zusammenstellung von Motivatoren, Bedürfnissen und beruflichen Zielen sowie der Ableitung von Handlungsansätzen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung von berufstätigen Frauen der Generation X im Rahmen von Demografiemanagement. Dieses wurde über eine qualitative Interviewstudie mit Psychologie-Fernstudentinnen umgesetzt. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Empirischer Untersuchungsablauf.- Ergebnisse der Interviews.- Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

      Fernstudium in der beruflichen Erhaltungsphase