Bookbot

Paul Schreyer

    Paul Schreyer
    Faktencheck 9/11
    Crónica de una crisis anunciada
    Wer regiert das Geld?
    Chronik einer angekündigten Krise
    Die Angst der Eliten
    My jsme ti dobří : názory toho, kdo se snaží chápat Putina, aneb, Jak s námi média manipulují
    • Názory toho, kdo se snaží chápat Putina, aneb jak námi média manipulují. Jaké důsledky má ukrajinská krize pro Německo a proč ztroskotaná dohoda s EU vedla k jedné z nejnebezpečnějších krizí v Evropě? Je Putin skutečně tím, kdo tahá za všechny nitky, nebo je situace složitější? Jakou roli hrají média, která často prezentují nekritické zpravodajství a nedostatek objektivity, jako tomu bylo během finanční krize? Stala se média politickou stranou? Mathias Bröckers a Paul Schreyer se snaží odhalit pozadí politického dramatu, které se pro mnohé stalo tragédií. Pochopit motivy Ruska v ukrajinské krizi a Putinovo jednání je pro mnohé považováno za diskreditaci. Výraz „ti, kdo se snaží pochopit Putina“ se stal téměř nadávkou a jakákoliv analýza na toto téma je často zesměšňována. Kde se nesmí analyzovat, tam vládne ideologie a dogma. Autoři se proto jasně hlásí k těm, kdo se snaží porozumět Putinovi. Čím více je Putin v médiích prezentován jako zlo, tím důležitější je realistické porozumění situaci, které by mělo být založeno na objektivních informacích, nikoli na jednostranné ideologii nebo psychologizujících spekulacích.

      My jsme ti dobří : názory toho, kdo se snaží chápat Putina, aneb, Jak s námi média manipulují
    • Die Angst der Eliten

      Wer fürchtet die Demokratie?

      Ist unsere Demokratie noch zu retten? Das System steckt in der Krise. Liegt der Ausweg in mehr direkter Demokratie? Oder ist das Volk zu „dumm“, um in wesentlichen Fragen selbst zu entscheiden? Lässt es sich zu leicht manipulieren und geht rechten Populisten auf den Leim? Wenn Außenseiter bei Wahlen erfolgreich sind, heißt es oft, die Bürger hätten „falsch“ abgestimmt. Aber wer entscheidet, was „richtig“ ist? In Deutschland gibt es freie Wahlen für alle erst seit gut hundert Jahren. Doch reichen Abstimmungen über die Zusammensetzung eines Parlamentes aus, um ein demokratisches System zu schaffen und eine Oligarchie, also eine Herrschaft der Reichen, zu verhindern? Oder gibt es vielleicht noch weitere, ganz andere wichtige Voraussetzungen für eine Demokratie, die bislang nicht erfüllt sind - weder in Deutschland noch anderswo?

      Die Angst der Eliten
    • Chronik einer angekündigten Krise

      Wie ein Virus die Welt verändern konnte

      Die Politik der Angst? Ob in Politik, Wirtschaft oder Privatleben: Das Coronavirus gibt den Takt vor. Tausende Unternehmen steuern auf den Konkurs zu, kaum für möglich gehaltene Einschränkungen der Bürgerrechte werden ohne Diskussionen beschlossen - auf unbestimmte Zeit. Viele Menschen verharren in Angst und Passivität. Regierungen unterwerfen sich Empfehlungen von Experten, eine Opposition ist kaum zu sehen und die Medien hinterfragen wenig. Was geschieht hier eigentlich? Die vordergründig chaotisch erscheinenden Reaktionen auf den Virus, werden von Paul Schreyer in einen erhellenden globalen Kontext gestellt. Deutlich wird: Einige der aktuellen Entwicklungen scheinen nicht zufällig.

      Chronik einer angekündigten Krise
    • Wer regiert das Geld?

      Banken, Demokratie und Täuschung

      Wer das Geld regiert, regiert die Welt Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld? Woher kommt es und was gibt ihm seinen Wert? Warum sind Banken so mächtig geworden? Wie sind sie überhaupt entstanden? Und wie kann die „marktkonforme“ Demokratie zu einem System werden, das seinen Bürgern dient? Denn mittlerweile scheint es egal zu sein, welche Regierung ein Volk wählt, wenn doch in letzter Instanz die Gläubiger entscheiden. Von alters her hat derjenige die Macht im Staate, der das Geld schöpft und in Umlauf bringt. Was früher allein römische Herrscher und Könige durften, findet heute weitgehend unter der Kontrolle privater Großbanken statt, die eng mit Zentralbanken wie der EZB verknüpft sind. Heute erschaffen Banken das Geld und lenken die Finanzströme nach ihren Bedürfnissen. Doch es geht auch anders. Geld kann von der Gemeinschaft geschöpft werden, einfach und direkt mittels öffentlicher Ausgaben – für Zwecke, welche die Mehrheit wünscht und über die sie demokratisch entscheidet. Wie können wir einen solchen Weg einschlagen? Die Website zum Buch: geldschöpfer. info

      Wer regiert das Geld?
    • Die NSA und andere Geheimdienste rechtfertigen ihre weltweiten Abhörprogramme bis heute mit der Terrorabwehr und ganz konkret mit 9/11. Dabei bleiben die Anschläge selbst weiterhin unaufgeklärt. Zwölf Jahre danach legen neue Indizien nun nahe, dass dem 11. September womöglich gar kein Selbstmordplan zugrunde lag. Wie aber sind die Anschläge dann erklärbar? Paul Schreyer, Journalist und Autor des Buches Inside 9/11, legt erstmals eine schlüssige Gesamtthese vor, die viele der bis heute offenen Fragen klären kann. Abseits von Verschwörungstheorien jeder Art entwirft der Autor eine überraschende Synthese aus Al Qaida-Plot und Inside Job - womöglich eine Lösung des 9/11-Puzzles.

      Faktencheck 9/11
    • Inside 9/11

      • 119 stránok
      • 5 hodin čítania

      Zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 kommen immer neue Details ans Licht. In diesem Buch werden die aktuellen Erkenntnisse erstmals zusammenhängend vorgestellt und bewertet: - wie nah die Geheimdienste den Attentätern wirklich waren - wie und durch wen die Luftabwehr am 11.9. systematisch behindert wurde - wie die Abwesenheit der wichtigsten militärischen Befehlshaber die Anschläge erst ermöglichte - wie am 11.9. ein geheimer Notfallplan in Kraft trat, der die Verfassung umgeht, und bis heute aktiv ist Keine Theorien, nur konkrete Fakten. Transparent und für jedermann nachvollziehbar durch über 300 Quellenangaben von 9/11-Commission bis New York Times. Kein Anti-Amerikanismus, sondern Sorge um ein Land, das immer noch weltweite Maßstäbe setzt.

      Inside 9/11