Bookbot

Nicole Czuba

    Neuromarketing als Start-Up-Booster
    Social Media Touchpoints in der Consumer Decision Journey am Beispiel von L'Oréal Paris und Essence
    Markenführung am Beispiel des Unternehmens Tesla Inc.
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Da ein Leitfaden für Social Media Touchpoints bislang nicht existiert, wird in vorliegenden Arbeit an dieser Stelle angesetzt und als Leitziel die Identifikation von Social Media Touchpoints im Kaufentscheidungsprozess verfolgt. Auf Basis der identifizierten Touchpoints soll der Leitfaden entstehen. Um das Leitziel erreichen zu können, wird schrittweise vorgegangen: Zunächst werden für das Forschungsziel 1 Kaufentscheidungsprozesse von früher und heute verglichen, indem jeweils ein etabliertes Modell vorgestellt und überprüft wird, ob dieses für ein realitätsnahes Abbild von Kaufentscheidungsprozessen im digitalen Zeitalter geeignet erscheint. Nachdem sich für ein Modell entschieden wurde, soll im zweiten Schritt untersucht werden, inwiefern Social Media in dieses Modell eingebunden werden kann. Dadurch soll das Forschungsziel 2, die Identifikation von Social Media Touchpoints im heutigen Kaufentscheidungsprozess, erreicht werden. Ausgehend von diesen Untersuchungen wird ein eigenes Modell entwickelt, welches aufzeigt, in welcher Phase des Kaufentscheidungsprozesses Social Media welche Aufgabe übernehmen sollte und welche konkreten Social Media Typen aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika diesen Anforderungen am ehesten gerecht werden. Dieses entwickelte Modell kann als theoriegeleiteter Handlungsleitfaden verstanden werden, welcher in einem dritten Schritt auf seine Praxistauglichkeit getestet wird, indem als Forschungsziel 3 die zuvor identifizierten Social Media Touchpoints im Anwendungsbereich eines geeigneten Marktes überprüft werden. Dabei zählt die dekorative Kosmetik zu den Märkten, die stark von Social Media beeinflusst werden.

      Social Media Touchpoints in der Consumer Decision Journey am Beispiel von L'Oréal Paris und Essence
    • 2020

      Neuromarketing als Start-Up-Booster

      Konzeption einer Markenidentität mithilfe neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für den Einstieg in die Selbstständigkeit von Absolventen der Wirtschaftskommunikation

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine Markenidentität für selbstständige Absolventen der Wirtschaftskommunikation anhand neurowissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt werden kann. Anhand eines praktischen Beispiels soll der Prozess exemplarisch aufgezeigt werden. Die Fragestellung kann beantwortet werden, indem diese in mehrere untergeordnete Forschungsziele unterteilt wird: Identifikation konkreter Ansätze des Neuromarketings für die Entwicklung der Markenidentität (Selbstbild und Fremdbild) in bereits existierender Literatur; Identifikation von Besonderheiten von Markenidentitäten für Selbstständige; Motivanalyse 1 - Ermittlung des Selbstbildes des Absolventen im Arbeitskontext; Motivanalyse 2 - Ermittlung des Fremdbildes des Absolventen im Arbeitskontext; Definition der Brand Codes auf Basis der Ergebnisse aus den Motivanalysen.

      Neuromarketing als Start-Up-Booster
    • 2017

      Fallstudie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Fallstudie ist es, die Markenführung von Tesla zu analysieren und kritisch zu betrachten. Dabei soll zunächst Aufschluss über die Marktsituation und die daraus resultierenden Herausforderungen gegeben werden. Außerdem sollen die getroffenen Entscheidungen im Hinblick auf die Markenstrategie, Markenkonzeption sowie die Markenimplementierung beleuchtet und kritisch reflektiert werden. Zum Verkaufsstart des Model 3 im März 2016 standen sowohl in den USA als auch in Deutschland dutzende Kunden vor mehreren Tesla Stores Schlange, um zu den ersten Bestellern zu zählen. Dieses Phänomen war bislang besonders bei Apple-Produkten, jedoch nicht bei Automobilen bekannt. Laut Forbes ist Tesla zudem auf dem ersten Platz der innovativsten Unternehmen weltweit gelistet und ist gleichzeitig die einzige Automarke, die unter den Top 100 dieser Liste aufgeführt ist. Dabei existiert Tesla erst seit 14 Jahren und kann unter den etablierten Herstellern in der Automobilbranche, die teilweise seit über einem Jahrhundert am Markt bestehen, als Start-Up betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund stellt Tesla als aufstrebendes Unternehmen im Kontext der Markenführung ein interessantes Untersuchungsobjekt dar.

      Markenführung am Beispiel des Unternehmens Tesla Inc.