Bookbot

T. Lenarz

    HNO Praxis Heute
    HNO Praxis heute 21
    Elektrische Reaktions-Audiometrie
    • 2012

      Elektrische Reaktions-Audiometrie

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Für ihre Fachkollegen haben die Autoren umfangreiches klinisches Datengut anwendungsorientiert und praxisgerecht verarbeitet. Im Gegensatz zur Literatur über akustisch evozierte Potentiale stellen sie in ihrem Buch die Anwendung der ERA-Methode in der Audiologie deutlich in den Vordergrund. Bei der Darstellung der diagnostischen Möglichkeiten legen sie besonderes Gewicht auf die auftretenden Fragen im HNO-Bereich (z.B. Hörschwellenbestimmung, Differenzierung sensori-neuraler Schwerhörigkeiten) und zeigen den Stellenwert der ERA innerhalb aller audiometrischen Verfahren. Für die Erkennung neuraler Hörstörungen weisen sie auf den Einsatz moderner bildgebender Verfahren (NMR-Tomographie) hin. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 2.1 Anatomie des auditorischen Systems.- 2.2 Physiologische Grundlagen der AEP.- 2.3 Elektroanatomie der Kochlea.- 2.4 Erregungsauslösung durch Schallverarbeitung in der Kochlea.- 2.5 Efferente Steuerung.- 2.6 Potentialgenerierung und fortleitung in neuralen Strukturen.- 2.7 Nah- und Fernfeldregistrierung.- 2.8 Spontanaktivität und evozierte Potentiale.- 2.9 Erregungsfortleitung.- 2.10 Verschaltung und Verarbeitung.- 2.11 Kortikale Potentiale und Verarbeitung .- 3 Eigenschaften des EEG.- 4 Meßtechnik.- 4.1 Erzeugung der akustischen Reize.- 4.2 Elektroden.- 4.3 Verstärkung und Filterung des EEG.- 4.4 Digitale EEG-Verarbeitung.- 5 Durchführung der Messungen.- 5.1 Patienten Vorbereitung.- 5.2 Spezielle Untersuchungsverfahren.- 6 Signalverarbeitung.- 6.1 On-line-Verfahren.- 6.2 Off-line-Verfahren.- 7 Auswertung.- 7.1 Erkennung der Potentiale und Schwellenbestimmung.- 7.2 Ermittlung von Latenzen und Amplituden.- 7.3 Weitere Verarbeitung der Latenz- und Amplitudenwerte.- 8 Physiologische Eigenschaften der AEP.- 8.1 Einteilungskriterien und Nomenklatur .- 8.2 Sehr früh akustisch evozierte Potentiale (SFAEP).- 8.2.1 Kochleäre Mikrophonpotentiale (CM) ..- 8.2.2 Summationspotential (SP).- 8.2.3 Summefiaktionspotential des Hörnervs (SAP).- 8.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 8.4 Potentiale mittlerer Latenz (MAEP).- 8.5 Späte akustisch eovzierte Potentiale (SAEP).- 8.6 Zusammenfassung.- 9 Klinische Einsatzgebiete der AEP.- 9.1 Allgemeine Zielsetzungen der objektiven Audiometrie.- 9.2 Objektive Hörschwellenbestimmung.- 9.2.1 Früherfassung einer Schwerhörigkeit im 1. Lebensjahr.- 9.2.2 Hörschwellenbestimmung bei Kleinkindern.- 9.2.3 Schulalter.- 9.2.4 Jugendliche und Erwachsene.- 9.3 Topodiagnostik und Differenzierung von Schwerhörigkeiten.- 9.3.1 Schalleitungsschwerhörigkeit.- 9.3.2 Kochleäre oder sensorische Schwerhörigkeit.- 9.3.3 Retrokochleäre Schwerhörigkeit.- 9.4 Klinische Befunde.- 9.5 Befunde bei primär nicht neurootologischen Krankheitsbildern.- 9.6 Intraoperatives Monitoring.- 10 Validität der ERA-Methoden.- 10.1 Zuverlässigkeit von Hörschwellen-bestimmungen.- 10.2 Zuverlässigkeit der Topdiagnostik.- Literatur.- Anhang A:.- Indikationsregeln für ERA-Untersuchungen.- Anhang B:.- Apparative Parameter und deren Einstellung.- Anhang C:.- Normalwerte für Latenzen und Amplituden.- Anhang D:.- Empfehlungen zur Durchführung der ERA.- Anhang E: Hinweise zur Sedierung.- Anhang F: Technischer Störungsbeistand.

      Elektrische Reaktions-Audiometrie
    • 2011

      HNO Praxis heute 21

      • 248 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die jährlich erscheinende Reihe HNO-Praxis heute bietet praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell für den niedergelassenen Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewählt, daß in regelmäßigem Turnus alle für die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualität abgehandelt werden. Die zweifarbige Gestaltung sowie ein gut strukturiertes Innenlayout ermöglichen dem Leser ein schnelles Erfassen der Inhalte. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und ständig aktuelle Bibliothek der praktischen HNO-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das nötige "Know-how" vermittelt. Inhaltsverzeichnis 1 Pathophysiologie der chronischen Innenohrschwerhörigkeit.- 2 Pharmakologie der chronischen Innenohrschwerhörigkeit Forschung und Ausblick.- 3 Aktuelle Hörgeräteversorgung.- 4 Implantierbare Hörgeräte Grundlagen und Forschung.- 5 Vollimplantation: TICA-Hörsystem bei Hochtonschwerhörigkeit.- 6 Teilimplantation: Symphonix Soundbridge System.- 7 Teilimplantation: RetroX Luftleitungshörsystem mit retroaurikulärer Schallführung.- 8 Neue Wege der ambulanten Rehabilitation von erwachsenen Hörgeschädigten Auditives Kommunikationstraining.- 9 Therapeutische Ansätze zur Verbesserung der auditiven Perzeption.- Fragensammlung zur Selbstkontrolle.- Antworten zur Fragensammlung.

      HNO Praxis heute 21
    • 2011

      HNO Praxis Heute

      Mit Gesamtregister der Bände 1-10

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die jährlich erscheinende Reihe bietet eine praxisbezogene Fort- und Weiterbildung speziell für den niedergelassenen HNO-Arzt und den Klinikassistenten. Die Themen werden so gewählt, daß in regelmäßigem Turnus alle für die HNO-Praxis wichtigen Bereiche je nach Aktualität abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann sich mit dieser Reihe eine komprimierte und ständig aktuelle Bibliothek der praktischen HNO-Heilkunde aufbauen, die ihm modernes Fachwissen und das nötige "know-how" vermittelt. Die Reihe begeht mit dem 10. Band ein kleines Jubiläum. In diesem Band werden besonders aktuelle Themen abgehandelt. Ein Beitrag über AIDS-Manifestationen im HNO-Bereich beantwortet alle wichtigen Fragen zu diesem Gebiet. In einem weiteren Beitrag wird über die B-Bild-Sonographie berichtet. Das Schnarchen und die Schlafapnoe werden vorgestellt. Über weitere Themen werden lehrbuchartige Darstellungen gegeben. Hierzu gehören der Tinnitus, die Rhinoplastik, maligne Tumoren der Mundhöhle und des Mundrachens, Schilddrüse und HNO-Arzt, sowie die Parodontopathien. Mit dem letztgenannten Thema wird die Behandlung von Grenzproblemen zur Stomatologie fortgesetzt. Inhaltsverzeichnis Otologie.- Tinnitus: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.- Rhinologie.- Die korrektive Rhinoplastik aus ästhetischer und funktioneller Indikation.- Mundhöhle/Rachen.- Leitsymptom Schnarchen: vom fakultativen Schnarchen bis zum obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom Diagnostik, Behandlung, Ergebnisse.- Die malignen Tumoren der Mundhöhle und des Mundrachens.- Laryngologie/Hals.- Schilddrüse und Hals-Nasen-Ohrenarzt Iatrogene Kehlkopflähmungen.- Grenzprobleme zur Stomatologie.- Grenzprobleme zur Stomatologie II: Die Parodontopathien.- Allgemeine Themen.- Die B-Bild-Sonographie in der Praxis des HNO-Arztes.- Manifestationen der HIV-Infektion im HNO-Bereich.- Fragensammlung zur Selbstkontrolle.- Zusammengestellt.- Anworten zur Fragensammlung.- Gesamt-Sachverzeichnis der Bände 1 10.

      HNO Praxis Heute