Bookbot

Eva-Maria Krech

    Beiträge zur Sprechwissenschaft III
    Beiträge zur Sprechwissenschaft I
    • Beiträge zur Sprechwissenschaft I

      Ausgewählte Schriften zur Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Atmungsstörungen

      • 270 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle wurde von 1952 bis 1961 von Hans Krech geleitet. Seine in dieser Zeit entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten reichen in ihrer Wirkung vielfach bis in die Gegenwart. Da sie jedoch nur noch schwer verfügbar sind, bietet sein 50. Todestag Anlass, eine Auswahl hieraus wieder allgemein zugänglich zu machen. Diesem Anliegen dienen die "Beiträge zur Sprechwissenschaft" mit 3 Sammelbänden. Der Band I enthält Arbeiten zu therapeutischen Fragen. Ein Schwerpunkt ist die kombiniert-psychologische Übungstherapie, die erste umfassende sprechwissenschaftliche Vorlage eines übungstherapeutischen Ganzheitsverfahrens. Eine Audio-CD verdeutlicht das Entspannungstraining und die Therapie von Stimmstörungen. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Die Lehrerstimme - Behandlung von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen - Ganzheitstherapie - Kombiniert-psychologische Übungstherapie - Entspannungstraining - Stimme und sozialer Kontakt - Richtigstellung der Ruhe- und Stimmatmung - Audio-CD mit Entspannungstraining und Therapie von Stimmstörungen.

      Beiträge zur Sprechwissenschaft I
    • Beiträge zur Sprechwissenschaft III

      Ausgewählte Schriften zur Phonetik, Sprechkünstlerischen Gestaltung und Fachgeschichte. Herausgegeben von Eva-Maria Krech

      • 428 stránok
      • 15 hodin čítania

      Band III vereint ausgewählte Schriften von Hans Krech zur Phonetik, Vortragskunst und Fachgeschichte. Schwerpunkte sind die Orthoepieforschung (Kodifizierung der Standardaussprache) sowie Theorie, Didaktik und Methodik des Dichtungssprechens. Enthalten sind auch Untersuchungen zu Richard Wagner als Sänger und Sprecher . Hans Krech war der erste habilitierte Sprechwissenschaftler an der Universität Halle und der erste Hochschullehrer Deutschlands, der auf eine Professur Sprechwissenschaft berufen wurde. Anlässlich seines 50. Todestages (2011) wird eine Auswahl seiner Schriften in drei Bänden unter dem Titel Beiträge zur Sprechwissenschaft neu veröffentlicht. Sie verdeutlichen vielfältige Wurzeln heutiger sprechwissenschaftlicher Arbeit. Band III enthält Schriften zur Phonetik, zur Sprechkünstlerischen Gestaltung und zur Fachgeschichte. Einen Schwerpunkt bildet die Dokumentation seines Wirkens als Begründer der Orthoepieforschung an der Universität Halle. Eine Audio-CD ergänzt das Lehrbuch Einführung in die deutsche Sprechwissenschaft/Sprecherziehung durch Klangbeispiele. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Der «Siebs» und die «Allgemeine deutsche Hochlautung» «Ohrenphonetik» und «objektiv-subjektives Abhörverfahren» Hochlautung und Kunstgesang Richard Wittsack als Sprecher Richard Wagner als Sänger und Sprecher Dichtungssprechen im Unterricht Lehrbuch: Einführung in die deutsche Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Beiträge zur Sprechwissenschaft III