Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeitt werden die Gefahren, die durch FinTechs für das Firmenkundengeschäft von Banken entstehen, herausgearbeitet und anschließend Chancen und Handlungsempfehlungen für die Banken aufgezeigt. Durch den Markteintritt von FinTechs in das Firmenkundengeschäft wird dieser Markt noch härter umkämpft sein und es stellt sich die Frage, wie die Banken darauf reagieren. Werden die Banken durch die neuen Marktteilnehmer verdrängt oder bieten sich gar ganz neue Chancen für sie? Auch Apple, Amazon oder Facebook haben früher als kleines Unternehmen begonnen und zählen inzwischen zu den größten börsennotierten Unternehmen der Welt. FinTechs gewinnen im Firmenkundengeschäft immer mehr Marktanteile und sind präsent bei den Unternehmen. Diese Entwicklung erkennen auch die Banken und müssen sich dementsprechend auf die veränderten Bedingungen einstellen, denn wie Bill Gates im Jahre 1994 schon sagte: "Banking is necessary, Banks are not". Hierzu wird nach einer kurzen Einleitung und der Erläuterung der Forschungsfrage zunächst das Firmenkundengeschäft von Banken in Deutschland analysiert, bevor dann eine genauere Untersuchungen der Chancen und Auswirkungen von Fintechs erfolgt. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengetragen und ein Fazit der Untersuchung gezogen.
Michael Grom Knihy


Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Für welche Unternehmen spielt Social-Media-Marketing (SMM) eine Rolle? Können Bankprodukte über das Internet nutzbringend vertrieben werden? Das Ziel in dieser Arbeit ist es die Chancen und Grenzen von Social-Media-Marketing für Finanzinstitute aufzuzeigen und die Erfolgsaussichten darzustellen. Dafür wird zuerst einmal SMM erläutert und definiert. Ebenso wird die Abgrenzung zwischen SMM und dem klassischen Marketing aufgezeigt und Plattformen für SMM genannt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Finanzinstituten, sowie deren Chancen und Grenzen in den so-zialen Netzwerken. Als nächstes werden die Instrumente zur Erfolgsmessung von SMM dargestellt und als letztes die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch beurteilt. Die Macht des Kunden über die sozialen Medien wird größer, darauf müssen sich die Unternehmen nun einstellen und benötigen dafür neues Wissen und neue Marketingansätze. Viele Unternehmen bauen ihren Marketingmix um und verändern die Werbeaktivitäten in den sozialen Medien. Eine wichtige Voraussetzung für Social-Media-Marketing ist mit den Kunden einen aktiven Dialog zu führen, denn so kann Vertrauen aufgebaut und Kundenbindung erhöht werden.