Bookbot

_gai Mori

    Mori Ógai, jeden zo zakladateľov modernej japonskej literatúry, sa preslávil svojimi ranými autobiografickými dielami, ktoré predstavovali odklon od predchádzajúcej neosobnej prózy. Jeho neskoršia tvorba sa zamerala na historickú fikciu, inšpirovanú samurajským kódexom a ich oddanosťou, často s hrdinami, ktorí nasledujú svojich pánov aj do hrobu. Jeho štýl, charakteristický emocionálnou zdržanlivosťou a integritou, odráža obdiv k samurajským ideálom, čo dodáva jeho neskorším dielam silu a dôstojnosť.

    Vita sexualis
    • Vita sexualis

      Erzählung. Übertragung aus dem Japanischen und Nachwort von Siegfried Schaarschmidt

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      gai Mori, wie sich Rintar Mori (1862-1922) als Schriftsteller nannte, eine der im neuzeitlichen Japan nicht seltenen Doppelbegabungen, hatte neunzehnjährig als jüngster Arzt seines Landes die Universität verlassen, in Deutschland Hygieneforschung betrieben, war Chef des japanischen Heeressanitätswesens geworden, als Übersetzer von Goethe, Hauptmann, Hofmannsthal, Ibsen, Strindberg, Maeterlinck u. a. berühmt, als Novellist, Dramatiker und Essayist weithin bekannt, als er 1909 mit Vita sexualis öffentliches Ärgernis erregte. Die Nummer der Zeitschrift Subaru (Die Pleíaden), in der sein »der Moral abträglicher« Text erschienen war, wurde verboten. Nicht weniger scharf äußerten sich Anhänger der die japanische Literatur beherrschenden Naturalismustheorie: was gai Mori als Erzählung ausgebe, sei nicht Schöne Literatur, sondern Wissenschaft. In der Tat hatte der Autor dem gängigen einen »geistigen« Naturalismus entgegensetzen wollen und in der Überzeugung, eine reine Fiktion könne die dem Gegenstand gebührende Wahrhaftigkeit nicht erbringen, seine eigene Entwicklung protokolliert. Die kühle, ironisch-distanzierte, auf Redlichkeit und Detailtreue bedachte, dennoch poetische Chronik gilt nun aufgrund eben dieser Eigenschaften als ein Klassiker der frühen japanischen Moderne.

      Vita sexualis