Bookbot

Klaus Knödel

    Geophysik
    Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten
    Environmental geology
    • Environmental geology

      • 1357 stránok
      • 48 hodin čítania

      As the global population grows and the consequences of industrialization and environmental neglect become increasingly evident, there is a heightened awareness and concern for environmental stewardship—encompassing water, soil, and air. Sustainable development is gaining traction worldwide, highlighting the urgent need for collaboration among earth and environmental scientists and engineers to implement technologies that protect our environment. With the population projected to rise from 6.6 billion in 2007 to 9.4 billion by 2050, the demand for natural resources and energy intensifies, placing additional stress on the environment. Prioritizing environmental protection and remediation is critical, alongside developing procedures to prevent further damage and recognizing risks associated with environmental changes. Recent decades have seen advancements in methodologies and technologies aimed at environmental assessment, monitoring, and remediation. This evolution underscores the necessity for interdisciplinary cooperation, as specialists in remote sensing, geophysical methods, hydrogeology, geology, and geochemistry must stay informed about developments in related fields. Such collaboration is essential for devising effective strategies to address pressing environmental challenges.

      Environmental geology
    • Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten

      Band 8: Erkundungspraxis

      • 1008 stránok
      • 36 hodin čítania

      Gegenstand des vorliegenden Bandes Erkundungspraxis ist die Erkundung der geologischen Barriere typischer Teststandorte aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Bei der Standortuntersuchung hat es sich bewährt, mit flächenhafter Erkundung, wie geologischer Kartierung, Geofernerkundung, geophysikalischer Vermessung und oberflächen-geo-chemischer Aufnahme zu beginnen und danach die punktweise Erkundung gezielt anzusetzen mit Schürfen, Sondierungen, Bohrungen, Grundwasser-meßstellenausbau, Bohrloch-unter-suchungen, Bohrkernaufnahme und Laborversuchen sowie geochemischen Grundwasseruntersuchungen. Zu allen diesen Erkundungs-schritten gibt es methodische Beispiele in diesem Band, aus denen Hinweise zu Aufwand und Nutzen der Unter-suchungen entnommen und auf andere Standorte übertragen werden können. Der komprimierten Beschreibung der Methodik folgt eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis Fallbeispiel Schöneiche Mittenwalde.- 1 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 2 Geologisches Modell.- 3 Geofernerkundung.- 4 Geophysikalische Erkundung.- 5 Geochemische Untersuchungen.- 6 Bodenkundliche Arbeiten und Bestimmung der Grundwasserneubildung.- 7 Hydrogeologische Untersuchungen und hydraulische Modellierung.- Fallbeispiel Eulenberg/Arnstadt.- 8. Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 9 Geologie.- 10 Geofernerkundung.- 11 Geophysikalische Erkundung.- 12 Milieusondenmessungen und hydrogeochemische Untersuchungen.- Fallbeispiel Rabenstein/Chemnitz.- 13 Aufgabe, Lösungsweg und Übertragbarkeit der Ergebnisse.- 14 Geologie.- 15 Luftbildinterpretation und geomorphologische Störungsanalyse.- 16 Strukturtektonische Aufnahme.- 17 Geophysik.- 18 Bohrungen.- 19 Hydraulische Testverfahren.- 20 Bohrlochmessungen.- 21 Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus bodenkundlichen Daten.- 22 Untersuchung der geogenen Grundbelastung mit mobiler Vor-Ort-Analytik.- 23 Literatur zum Teststandort Rabenstein.

      Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten
    • In dieser aktualisierten Neuauflage werden geophysikalische Methoden und Werkzeuge zur Erkundung und Beschreibung des Untergrundes von Deponien und Altablagerungen vorgestellt. Neu hinzugekommen ist die Nuklear-Magnetische Resonanz als Feld- und Laborverfahren. Obwohl der Anwendungsbereich auf Deponien und Altlasten fokussiert ist, sind die Methoden universell einsetzbar. Das Handbuch dient als Kompendium für die Umweltgeophysik und ist durch praxisorientierte Methodendarstellungen und zahlreiche Anwendungsbeispiele wertvoll für die Aus- und Weiterbildung. Die leicht verständlichen Methodenbeschreibungen, unterstützt durch Prinzipskizzen, richten sich auch an fachfremde Leser. In den Grundlagenkapiteln finden Geophysiker das notwendige Wissen zur Anwendung der Methoden und zur Beurteilung der Ergebnisse. Es werden die Messprinzipien, der Stand der Messtechnik, die Durchführung von Feldarbeiten sowie die Bearbeitung und Interpretation der Messdaten erläutert. Zudem wird auf Qualitätssicherung und den personellen, technischen und zeitlichen Aufwand eingegangen. Beispiele aus der Erkundungspraxis verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten der Methoden und die Darstellung der Ergebnisse.

      Geophysik