Bookbot

Lukas Thommen

    23. máj 1958
    Archaisches und klassisches Griechenland
    Das Volkstribunat der späten römischen Republik
    Lakedaimonion politeia
    Die römische Republik
    Sparta
    An Environmental History of Ancient Greece and Rome
    • Exploring the dynamic interplay between humanity and the natural world in Graeco-Roman antiquity, this engaging narrative delves into how ancient civilizations perceived and interacted with their environment. It highlights the cultural, philosophical, and practical aspects of this relationship, offering insights into the beliefs and practices that shaped their understanding of nature. The account is both lively and approachable, making it an intriguing read for those interested in history, ecology, and classical studies.

      An Environmental History of Ancient Greece and Rome
    • Der Mythos um Sparta ist nach wie vor lebendig, doch worauf gründet er sich, und wie ist er entstanden? Dieses Studienbuch, das die Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Aufnahme ins römische Reich darstellt, erörtert diese Fragen und überwindet tradierte Vorstellungen. Exemplarisch wird anhand Spartas geklärt, wie eine griechische Polis zwischen den hellenistischen Reichen ihre Existenz sicherte, und welche Auswirkungen das Aufgehen in das römische Reich auf das politische und kulturelle Leben hatte. Die Angabe der wichtigsten Quellen und die ausführlichen Literaturhinweise machen dieses Studienbuch zu einer wichtigen Arbeitsgrundlage.

      Sparta
    • Die römische Republik

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      In diesem Buch werden die Grundzüge der römischen Politik und Gesellschaft von den Anfängen bis zur Ermordung Caesars verständlich gemacht. Die römische Republik eröffnet faszinierende Einblicke in die Formierung politischer Gemeinschaft, Staatenbildung und Herrschaftssicherung. Rom stellt ein beeindruckendes Muster für einen aristokratischen Staat dar, der zur Weltmacht expandiert und dabei fremde Völker in sich aufnimmt, schließlich aber in die Krise geriet und einen Systemwechsel zum Kaisertum vollzieht. Dennoch sind schon zur Zeit der Republik die entscheidenden Grundlagen für die politischen und rechtlichen Errungenschaften gelegt worden, mit denen Rom die weitere Entwicklung Westeuropas nachhaltig prägte. Das vorliegende Überblickswerk zeichnet nicht nur die wichtigsten Ereignisse zur Zeit der Republik nach, sondern behandelt auch systematisch einzelne Sachthemen wie das Bundesgenossen- und Provinzialsystem, die politischen Institutionen und die gesellschaftliche Gliederung. Die wechselseitige Abhängigkeit von Innen- und Außenpolitik erhellt letztlich auch die Gründe für den Untergang der Republik.

      Die römische Republik
    • Die bisherige Forschung erachtete Sparta zumeist als Gemeinwesen, das schon in archaischer Zeit gesetzlich streng reguliert und rein militärisch ausgerichtet war. Zugleich wurde in der „Revolution des 6. Jahrhunderts“ das Enddatum für die Herausbildung der politischen Strukturen gesehen. Demgegenüber zeigt die vorliegende Arbeit, daß die spartanische „Verfassung“ erst im Anschluß an die Zeit der Perserkriege aufgrund gesellschaftlicher und politischer Probleme im Bürger- und Heeresverband zu ihrer typischen – späterhin idealisierten – Ausprägung kam. Die „Verfassung“ ist deshalb nicht das Resultat umfassender Reformmaßnahmen oder eines Kampfes zwischen den Institutionen (Königtum – Ephorat), sondern in einem prozeßhaften Ablauf entstanden, der besonders von den innen- und außenpolitischen Bedürfnissen der Führungsschicht angetrieben wurde.

      Lakedaimonion politeia
    • Greece=s archaic and classical period, with its political and intellectual innovations, is a fascinating chapter in Western history. One of the high points of the age was the Athenian democracy of the fifth century BCE, with its pioneering cultural achievements. This epoch of splendour was at the same time accompanied by many military conflicts, which repeatedly caused suffering and poverty, but also led to a deeper preoccupation with the nature of human existence. This survey traces the most important historical stages from the age of Homer to the defeat of the Greeks against the Macedonians (c. 750&338 BCE). It discusses fundamental processes such as the emergence of the polis and political thought, and explains the main features of ancient Greek society and culture.

      Archaisches und klassisches Griechenland
    • Die Wirtschaft Spartas

      • 191 stránok
      • 7 hodin čítania

      Sparta als „Stadt ohne Geldwirtschaft“ gilt als „vorsintflutlicher Widersacher“ von Athen, so dass seine Wirtschaft auch als „klassischer Anachronismus“ bezeichnet wurde. Das Eindringen von Geld am Ende des Peloponnesischen Krieges (404/3 v. Chr.) wird nicht zuletzt für den „Untergang“ Spartas verantwortlich gemacht, auch wenn dieses noch lange weiterexistierte. Die Forschungen der letzten Jahrzehnte haben das Bild der materiellen Bescheidenheit und Abschottung zwar beträchtlich korrigiert, aber noch keine umfassende Übersicht über die Wirtschaft Spartas hervorgebracht. Daher beleuchtet Lukas Thommen in diesem Handbuch Sparta in allen seinen wirtschaftlichen Facetten und untersucht differenziert die ökonomische Entwicklung von der archaischen bis zur römischen Zeit. Dabei zeigt sich, dass die spartanischen Bürger weit mehr in die wirtschaftlichen Belange eingebunden waren, als gemeinhin angenommen wird. Zudem hatte die Stadt einen durchaus beachtlichen, staatlich organisierten Finanzhaushalt und ist keineswegs an den Geldgeschäften vorbeigegangen.

      Die Wirtschaft Spartas
    • Umweltgeschichte der Antike

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Lukas Thommen beschreibt in dieser ersten Umweltgeschichte der griechisch-römischen Antike das ambivalente und spannungsreiche Verhältnis von Mensch und Natur, das von Naturverehrung bis zur ungebremsten Ressourcenausbeutung reichte: Einerseits wurde die Natur als ein von göttlichen Mächten geprägter Raum betrachtet, dem Respekt gebührt. Doch zugleich entwickelte sich eine rationale Sichtweise der Welt, in der der Mensch seine intellektuellen und geistigen Fähigkeiten einsetzte, die Natur zu zähmen und zu beherrschen. Ein faszinierendes Buch über 1000 Jahre antiker Umweltgeschichte.

      Umweltgeschichte der Antike
    • Antike Körpergeschichte

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die antike Gesellschaft entwickelte die Zweiteilung von Körper und Seele und wies dabei dem Körper eine untergeordnete Stellung zu. Dies steht im Gegensatz zur antiken Lebenspraxis und Bildwelt, welche sich intensiv mit dem Körper auseinandersetzten. Die Publikation beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des menschlichen Körpers vom frühen Griechenland bis in die Spätantike. Inhaltlich liegt das Hauptgewicht bei den grundlegenden Errungenschaften und Weichenstellungen hinsichtlich des abendländischen Körperverständnisses. Dabei wird deutlich, wie die Römer die griechischen Körpervorstellungen weiterentwickelt haben und welche Konsequenzen das Christentum aus den antiken Traditionen gezogen hat.

      Antike Körpergeschichte