Bookbot

Rolf Hosfeld

    22. jún 1948 – 23. júl 2021
    Kulturverführer Stuttgart. Clubs, Theater, Museen, Kinos, Galerien, Events, Szene
    Heinrich Heine
    Karl Marks
    Tod in der Wüste
    Karl Marx
    Karl Marx
    • 2018
    • 2017

      Ein komplexes, ambivalentes und widersprüchliches Bild einer Zeit des Übergangs. Während des Ersten Weltkriegs waren das Osmanische und das Deutsche Reich Kriegsverbündete. Mit dem Beginn der Armenierverfolgungen, die seit dem Frühjahr 1915, eingeleitet durch flächendeckende Deportationen und Massaker, in einen Völkermord mündeten, wurde das Deutsche Reich zwangsläufig in die Ereignisse involviert. Das betraf sowohl Militärs, die Botschaft, konsularisches Personal und andere Deutsche vor Ort als auch die nationalen politischen und militärischen Machtzentren im Deutschen Reich. Wie weit ging die Verstrickung? Gab es eine deutsche Mitverantwortung an diesem Völkermord? Gab es nennenswerten Widerspruch? Die Autorinnen und Autoren stellen dar, wie Zivilbevölkerungen zunehmend zum Ziel militärischer und radikaler bevölkerungspolitischer Maßnahmen wurden. Es gab Befürworter und Gegner. Zusammengefasst lässt sich eine moralfreie Verpflichtung durch eine kriegsbedingte »Realpolitik« diagnostizieren, die nicht ohne Konsequenzen für die deutsche Nachkriegsmentalität blieb. Mit Beiträgen u. a. von Aschot Hayruni, Rolf Hosfeld, Isabell V. Hull, Stefan Ihrig, Hilmar Kaiser, Hans-Lukas Kieser, Carl Alexander Krethlow, Mark Levene, Christin Pschichholz, Thomas Schmutz und Ronald Gregor Suny.

      Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern
    • 2015

      Tod in der Wüste

      Der Völkermord an den Armeniern

      • 287 stránok
      • 11 hodin čítania

      Aghet - Katastrophe - so nennen die Armenier jene grauenvollen Ereignisse, die im Frühjahr 1915 begannen. Sie sind als der erste Genozid des 20. Jahrhunderts in die Geschichte eingegangen. Rolf Hosfeld, einer der besten Kenner der Ereignisse, schildert eindringlich und historisch genau den Völkermord an den Armeniern, erläutert die Hintergründe und klärt auf über ein Thema, das immer noch zu den Tabus der Geschichtsschreibung gehört.Unter den Augen der Weltöffentlichkeit werden im Frühjahr und Sommer 1915 - mitten im Ersten Weltkrieg - die osmanischen Armenier von der Regierung in einer Weise selektiert und zusammengetrieben, die unübersehbar "den Zweck verfolgt, die armenische Rasse im türkischen Reiche zu vernichten". So kabelt es der deutsche Botschafter in Konstantinopel im Juli 1915 nach Berlin. Über eine Million Menschen sterben; viele von ihnen, Männer, Frauen und Kinder, weil man sie in die Wüste deportiert und dort verdursten lässt. Rolf Hosfeld hat den Opfern dieses Völkermords, der von der Türkei bis heute bestritten wird, mit seinem Buch ein erschütterndes Denkmal gesetzt.

      Tod in der Wüste
    • 2015

      Karl Marx

      Životopis intelektuála

      • 326 stránok
      • 12 hodin čítania

      Hosfeldova biografie vyplňuje citelnou mezeru, která dosud na českém knižním trhu kupodivu v oblasti Marxových biografií panovala. Neklidný život trierského rodáka, který významě ovlivnil světové dějiny, je sledován novým, nezkresleným a kritickým pohledem. Současně jde o jakousi " biografii myšlení a díla", o začlenění průkopnických myšlenek, ale také omylů a mylných soudů rozporuplného filosofa, politika a revolucionáře do prostředí mezinárodní inteligence 19. století. Napůl životopis, napůl úvod do díla: Je to četba poučná a přitom čtivá, napínavá a přitom reflektující - jak pro laika, tak pro zasvěcence.

      Karl Marx
    • 2014
    • 2014

      Heinrich Heine

      Die Erfindung des europäischen Intellektuellen - Biographie

      • 508 stránok
      • 18 hodin čítania

      Der entlaufene Romantiker. Die große neue Biographie Heinrich Heines Er nannte sich selbst einen »entlaufenen Romantiker«, entwickelte ein fast absolutes Gehör für die Dissonanzen seiner Zeit und lockerte, wie Karl Kraus bemerkte, »der deutschen Sprache das Mieder« – Heinrich Heine hat als Erster die Kluft zwischen Poesie und Leben überwunden. Doch er war zugleich auch der erste wahrhaft europäische Intellektuelle. Und ist dadurch, wie Rolf Hosfeld zeigt, auf überraschende Weise wieder unser Zeitgenosse geworden. In der Epoche aufkeimender Nationalbewegungen besaß Heine ein feines Sensorium für den gar nicht so feinen Unterschied zwischen republikanischem und altdeutschem Nationalismus. Er richtete als Erster ein waches Auge auf die dunklen Energien eines drohenden Populismus und pflegte eine ganz eigene Unterscheidung von »Kultur« und »Zivilisation« jenseits der üblichen Völkerklischees. Er kultivierte einen elegant-ironischen Umgang mit deutschem Ressentiment und Tiefsinn – und beleidigte in all dem die deutsche Leitkultur. Rolf Hosfeld, erfolgreicher Biograph und einer der besten deutschen Heine-Kenner, zeigt uns, wie Heines außergewöhnliches Leben und Werk gleichsam den Typus des europäischen Intellektuellen begründet hat. Ausstattung: mit Abbildungen

      Heinrich Heine
    • 2013

      Johannes Lepsius – eine deutsche Ausnahme

      • 281 stránok
      • 10 hodin čítania

      Über den couragierten Dokumentaristen des Genozids an den Armeniern. Der evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858 - 1926) gründete im späten 19. Jahrhundert das Armenische Hilfswerk, später Flüchtlingsheime und Waisenhäuser. Sein »Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei« (1915/16) wurde 1916 von der deutschen Zensur verboten. Dennoch konnte er mit seiner Sammlung wichtiger diplomatischer Aktenstücke »Deutschland und Armenien 1914 - 1918« (1918) eine breite Aufmerksamkeit für den Völkermord erzielen. Internationale Expertinnen und Experten untersuchen das Leben des »Schutzengels der Armenier« (Franz Werfel). Aus dem Inhalt: M. Rainer Lepsius: Johannes Lepsius` politische Ansichten Hans-Lukas Kieser: Nahostmillenarismus, protestantische Internationale und Johannes Lepsius Manfred Aschke: Christliche Ethik und Politik Manfred Gailus: Deutsche Protestanten im Ersten Weltkrieg Ulrich Sieg: Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien Margaret Lavinia Anderson: A. T. Wegner, Ernst Jäckh, Henry Morgenthau Axel Meissner: Das Armenische Hilfswerk. Umfang und Bedeutung Aschot Hayruni: Johannes Lepsius` Armenische Verbindungen Gabriel Goltz: Die Islam-Mission als Aufgabe der Deutschen Orient-Mission Rolf Hosfeld: Ein Völkermordprozess wider Willen Manfred Aschke: Das menschenrechtliche Vermächtnis von Johannes Lepsius

      Johannes Lepsius – eine deutsche Ausnahme
    • 2012

      Tucholsky

      • 318 stránok
      • 12 hodin čítania

      Goldenes Herz und eiserne Schnauze - Das Leben des Kurt Tucholsky Kurt Tucholsky (1890–1935), zeitweiliger Mitherausgeber der legendären Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne”, war Journalist, Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und politischer Aktivist. Ein Buch über das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Deutschen, der den Kampf gegen Militarismus und Kadavergehorsam zum Thema seines Lebens und Schreibens machte. Journalisten wie er hätten Erfolg, aber keine Wirkung, schon gar nicht über den Tag hinaus, meinte Tucholsky – widerlegte diese These jedoch aufs Glänzendste durch sein Werk, das bis heute geliebt und gelesen wird. Mit scharfer Feder schrieb und dichtete er über das, was er mit stets wachem Auge beobachtete, erfuhr und erlebte, und erwies sich als hellsichtiger Gesellschaftskritiker im Geist Heinrich Heines. Innerlich zerrissen, rast- und heimatlos führte er ein Leben zwischen Berlin, Paris und Schweden. Als Prototyp des modernen Intellektuellen stand er der Linken nahe, beklagte aber gleichzeitig die Erosion bürgerlicher Werte. Atmosphärisch dicht erzählt Rolf Hosfeld das kurze, intensive Leben Tucholskys und entwirft dabei ein anschauliches Panorama seiner Zeit und seines Werks.

      Tucholsky
    • 2010

      Karl Marx

      • 190 stránok
      • 7 hodin čítania
      3,1(18)Ohodnotiť

      Is the Grand Old Man re-emerging? More than twenty years after the collapse of Communism, and in the midst of the crisis of Capitalism, Karl Marx's ideas, at least in part, are back in vogue. He is often invoked, yet often misunderstood. In this award-winning biography Rolf Hosfeld offers a new, transparent, and critical view of Marx's turbulent life. Linking the contradictory politician and revolutionary to his work--his errors and misjudgments as well as his pioneering ideas--Hosfeld presents a vivid account of Marx's life between Trier and London. At the same time, he renders accessible Marx's complex work, one of the world's most important contributions to the history of ideas.

      Karl Marx
    • 2009