Christian Kracht je švajčiarsky spisovateľ, ktorého diela sa často zaoberajú témami identity, vy korenenosti a hľadania zmyslu v modernom svete. Jeho písanie je známe svojou prenikavosťou a často provokatívnym pohľadom na súčasnú spoločnosť. Kracht skúma zložitosť ľudských vzťahov a kultúrnych vplyvov s charakteristickou iróniou a precíznym jazykom. Jeho romány vtiahnu čitateľov do hlbokých reflexií o tom, čo znamená byť človekom v globalizovanom veku.
A satirical indictment of extremism follows the exploits of a radical vegetarian and nudist from Nuremberg who voyages to 1902's Bismarck Archipelago to establish a colony based on the worship of the sun and coconuts.
The story follows a middle-aged narrator on a questionable road trip through Switzerland with his ailing, alcoholic mother. As they attempt to squander her wealth from armament investments, their journey is marked by constant bickering, reckless behavior, and a series of absurd encounters, including frustrating their taxi driver. Amidst their chaotic escapades, they confront their past and the broader implications of moral failures, all while grappling with their dependence on vodka.
“A great Faustian fable, and a literary endeavor of historical ingenuity that we now may start to characterize as Krachtian.” —Karl Ove Knausgaard The follow-up to Christian Kracht's acclaimed novel Imperium (a Publishers Weekly Best Book of the Year), The Dead mines the feverish early years of the Nazis' rise to power for a Gothic tale of global conspiracy, personal loss, and historical entanglements large and small. In Berlin, Germany, in the early 1930s, the acclaimed Swiss film director Emil Nägeli receives the assignment of a lifetime: travel to Japan and make a film to establish the dominance of Adolf Hitler’s Nazi empire once and for all. But his handlers are unaware that Nägeli has colluded with the Jewish film critics to pursue an alternative objective—to create a monumental, modernist, allegorical spectacle to warn the world of the horror to come. Meanwhile, in Japan, the film minister Masahiko Amakasu intends to counter Hollywood’s growing influence and usher in a new golden age of Japanese cinema by exploiting his Swiss visitor. The arrival of Nägeli’s film-star fiancée and a strangely thuggish, pistol-packing Charlie Chaplin—as well as the first stirrings of the winds of war—soon complicates both Amakasu’s and Nägeli’s plans, forcing them to face their demons . . . and their doom.
ARISTOKRATIE. ANARCHIE. OBSESSION. Was würdest Du sagen, wenn Du plötzlich für die berühmteste und begehrteste Frau Deines Jahrhunderts arbeiten dürftest? Mit ihr um die Welt reisen und die Chance hättest, vielleicht sogar ihre beste Freundin zu werden? All das könnte so schön sein. Hättest Du Dich dabei nicht unsterblich in sie verliebt. Was für ein Desaster. Wie bei ihrem letzten, viel beachteten Spielfilm » Finsterworld « schrieb Frauke Finsterwalder das Drehbuch wieder mit ihrem Partner Christian Kracht. Im Buch zum Film ist das Drehbuch der Co-Autorinnen ungekürzt abgedruckt, sowie ein persönliches Gespräch der beiden über das Schreiben, über ihre gemeinsame Arbeit, über ihr Verständnis des Mediums Film und über die zentralen Motive, die immer wieder in ihrem Schaffen auftauchen: Macht, Erniedrigung, Missbrauch und Humor. Mit zahlreichen Filmstills und Blicken hinter die Kulisse.
Phnom Penh, Peshawar, Vientiane, Tokio, Rangun. Als ausgewiesener Asien-Kenner und ehemaliger Indien-Korrespondent des »Spiegel« zeigt Christian Kracht dem Leser Asien, wie er es bislang noch nicht erleben durfte. Lakonisch beobachtend, nie zynisch, flaniert er durch den Kontinent und knüpft hierbei an die große angloamerikanische Tradition der Reiseschriftstellerei an.
Unser Planet Erde wird von einer unsichtbaren Zivilisationsform bewohnt und beherrscht. Lange Zeit existierte sie unerkannt unter uns. Den beiden Autoren Kracht und Niermann ist es gelungen, bei einer Besteigung des Kilimanjaro mit dieser Zivilisationsform in Kontakt zu treten; sie wurden Zeugen bis dahin nicht für denkbar gehaltener und nicht einmal gedachter Erscheinungen. Die Menschheitsgeschichte muss noch einmal völlig neu geschrieben werden. Wir, die Menschheit, stehen unter der Kontrolle eines Machtsystems von einzigartiger Ausdehnung. Spannend geschrieben, zwingend recherchiert und mit eindrucksvollen Fotos versehen, beschreibt »Metan« eine Verstrickung kosmischen Ausmaßes.
Christian Kracht, der schillernde Guru einer neuen Schriftstellergeneration, ruft seine Mitstreiter zusammen, um ein Zeitbild jenseits der Ironie zu entwerfen: Siebzehn Geschichten vom "Werden", "Sein" und "Vergehen" beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die kühl-ästhetische Stimmung einer pop-literarischen Generation. Wie sieht es denn hier aus? Und wie wird es weitergehen? Werden wir alle in den Tropen leben? Brauchen wir überhaupt Häuser? Oder leben wir in Flughäfen? Wird die Luft dünner und das Atmen leichter? Antwort geben: Joachim Bessing, Rebecca Casati, Rainald Goetz, Uwe Kopf, Christian Kracht, Eva Munz, Elke Naters, Andreas Neumeister, Eckhart Nickel, Ingo Niermann, Annie Phrommayon, Nika Scheidemandel, Alexander von Schönburg-Glauchau, Lorenz Schröter, Carl von Siemens, Benjamin von Stuckrad-Barre und Moritz von Uslar.