Bookbot

Katja Schneidt

    14. október 1970
    Katja Schneidt
    Im Spiegel der Zeit: Gefangen in Deutschland. Wir hauen ab! Wenn schon, denn schon. Unter falschem Verdacht
    Die Wollnys
    Befreiung vom Schleier
    Plötzlich Türkin
    Gefangen in Deutschland
    Nezvládneme to
    • Nezvládneme to

      • 116 stránok
      • 5 hodin čítania

      Spisovateľka Katja Schneidtová, ktorá od roku 1999 pomáha utečencom, sa vo svojej novej knihe zaoberá aktuálnou situáciou v Nemecku, kde sa krajina vyrovnáva s prílevom vyše milióna migrantov. Po rokoch strávených v moslimskej kultúre píše o nevyhnutnej úlohe dobrovoľníkov a ich konkrétnych úlohách, ktoré presahujú len administratívne záležitosti, ako sú dokumenty a bývanie. Zameriava sa aj na jazykové kurzy, vzdelávanie, pracovné kapacity a interakciu s náboženstvom a dezinformáciami. Autorka upozorňuje na výzvy, ktorým čelí, a ponúka riešenia, pričom kriticky hodnotí vážne chyby, ktoré treba napraviť. Jej vyhlásenie, že "Islam nie je s nemeckou kultúrou kompatibilný," kontrastuje s názormi niektorých politických lídrov, vrátane kancelárky Merkelovej, ktorá tvrdí, že "islam patrí do Nemecka." Názov knihy, ktorý odkazuje na Merkelovú frázu "Wir schaffen das", naznačuje, že situácia je zložitá a vyžaduje si realistický pohľad. Dielo ponúka slovenskému čitateľovi nefilterovaný pohľad na každodennú prácu s utečencami a procesy v súčasnom Nemecku, čo môže byť poučné a prekvapujúce.

      Nezvládneme to
    • Katja Schneidt, Jahrgang 1970, arbeitet hauptberuflich als private Arbeitsvermittlerin und teilt Ihr Leben, mit Tochter und Sohn sowie ihrem langjährigen Lebensgefährten, der ebenfalls einen Sohn und eine Tochter mit in die Beziehung brachte. Vier Hunde, sowie einige Kleintiere vervollständigen die Familie. Sie lebt heute in der Nähe von Frankfurt am Main.

      Gefangen in Deutschland
    • Als die fünfundzwanzigjährige Jilly endlich erfährt, wer ihr Vater ist, bricht für sie eine Welt zusammen: Ausgerechnet sie, die doch mit dem ganzen Multi-Kulti in Deutschland ziemliche Probleme hat, ist nun plötzlich selbst quasi eine Ausländerin. Doch schon bald überwieg die Neugier und Jilly reist nach Marmaris, um ihren Vater, seine Frau Selma und ihre vier Halbgeschwistern kennenzulernen. In der Küstenstadt angekommen, lässt ihre türkische Familie nichts unversucht, um der Karrierefrau die türkische Kultur näherzubringen und sie für ihre eigene Lebensart zu begeistern. Als schließlich der Tag der Abreise näher rückt, hat sich Jilly ihre „andere“ Familie längst ins Herz geschlossen – und sich in den gutaussehenden Yasin, den sie auf einem Ausflug getroffen hat, verliebt. Etwas, was weder ihrer alten, noch ihrer neuen Familie gefällt.

      Plötzlich Türkin
    • In ihrem Bestseller Gefangen in Deutschland schilderte Katja Schneidt, wie sie sich von ihrem gewalttätigen türkischen Freund trennte und den Sprung in ein neues Leben wagte. Aber wie fängt man von null ein neues Leben an? In diesem Buch erzählt Katja Schneidt, wie sie es geschafft hat, trotz massiver Drohungen und der Angst vor der Blutrache der Familie ihres Freundes ihren eigenen Weg zu gehen. Sie dokumentiert, wie sie sich nach mehrjähriger Unterdrückung und Freiheitsberaubung eine neue Zukunft schafft, alte Freunde zurückgewinnt und neue findet, wie sie juristisch gegen ihren prügelnden Exfreund vorgeht und es mit seiner gesamten Familie aufnimmt. Sie erzählt, wie sie wieder Vertrauen in sich und andere Menschen gewinnt, eine Familie gründet und den Partner fürs Leben findet. Katja Schneidt macht allen Frauen Mut, sich eine neue, selbstbestimmte Existenz in Freiheit aufzubauen und so das persönliche Glück zu finden.

      Befreiung vom Schleier
    • Der Wahnsinn geht weiter… Wer kennt sie nicht, die Großfamilie Wollny? Allen voran die resolute Mama Silvia, mit ihrem fast schon legendären Ruf nach den Kindern mit den wohlklingenden Namen: Silvana, Sarafina, Jeremy – Pascal, Sarah – Jane, Lavinia, Calantha, Estefania und Loredana, Millionen TV Zuschauer verfolgen Woche für Woche die Serie auf RTL2, in der der Alltag der Großfamilie im Mittelpunkt steht. Ebenso haben Millionen Menschen die Trennung von Dieter und Silvia verfolgt. Der Name Wollny stand einst für Spaß, Action und Zusammenhalt! Aber würde man auch an die Familie Wollny denken, wenn solche Worte wie: Gewalt, Betrug, Leid und illegale Machenschaften im Raum stehen? Wohl kaum! Warum beides aber untrennbar miteinander verbunden ist, soll dieses Buch aufzeigen. „Die Wollnys die ungeschminkte Wahrheit 2.0 - Jenseits von gut und böse“ ist die Fortsetzung des Amazon Bestsellers „Die Wollnys – die ungeschminkte Wahrheit“. Falls sie dachten, der Rosenkrieg wäre nicht mehr steigerungsfähig, werden Sie nun eines besseren belehrt!

      Die Wollnys
    • Es ist das Jahr 2017. Die islamische Partei Deutschland (kurz IPD) hat bei der letzten Bundestagswahl die absolute Mehrheit erreicht, Bundeskanzler ist nun der türkischstämmige Mesut Gültekin. Ab sofort gelten in Deutschland ausschließlich islamische Gesetze. Alle Frauen und Mädchen ab zwölf Jahren müssen ihre Haare mit einem Kopftuch verhüllen, Schweinefleisch ist ebenso wie Alkohol und Glückspiel strengstens verboten, der Moscheebesuch zum Freitagsgebet soll Pflicht werden. Was von den Islamkritikern immer befürchtet wurde, ist nun eingetreten: Deutschland ist ein islamischer Staat geworden. Für die 36-jährige Julia und ihre Familie bricht nun, wie für alle anderen Deutschen, eine völlig neue Zeit an. Nach einer Weile müssen sie sich allerdings eingestehen, dass die neue Regierung durchaus auch ihre guten Seiten hat. Familienzusammenhalt wird ab sofort großgeschrieben, das Lohnniveau für sogenannte . Männerberufe. wird deutlich angehoben, sodass ihr Mann Stefan genügend Geld verdient und Julia ihren ungeliebten Halbtagsjob als Verkäuferin endlich an den Nagel hängen kann, und selbst die pubertierende Lara kann der Situation plötzlich etwas Gutes abgewinnen. Kopftuchland begleitet Julia und ihr Umfeld durch ihren Alltag, in einem völlig veränderten Deutschland, in dem nun der Islam regiert.

      Kopftuchland
    • Spätestens seit der großen Flüchtlingswelle kennt jeder dieses Wort: Parallelgesellschaft! Doch was kann man sich darunter vorstellen? Wie sieht so eine Gesellschaft in ihrem Inneren aus? Warum stellt sie eine Gefahr dar und ist eines der größten Integrationshindernisse? Wie leben die Menschen in diesen Strukturen und nach welchen Regeln? Katja Schneidt weiß es: Die Muslimin hatte selbst viele Jahre durch ihren türkischen Lebenspartner und seiner Großfamilie in einer Parallelgesellschaft, mitten in Deutschland, gelebt und so Einblicke in eine Welt bekommen, die den meisten verborgen bleibt. Sie weiß, was hinter den verschlossenen Türen passiert und was viele Menschen in den Parallelgesellschaften über die Deutschen wirklich denken. Auch heute noch ist Schneidt fast täglich in diesen Strukturen unterwegs. Seit 27 Jahren betreibt sie ehrenamtliche Flüchtlingshilfe und geht dorthin, wo die Hilfe direkt benötigt wird – und es auch manchmal wehtut. Betreten Sie zusammen mit der Sozialdemokratin die Welt der Parallelgesellschaften und bekommen Sie ungefilterte Einblicke in einen Mikrokosmos, der mitten in unserer Gesellschaft existiert, aber trotzdem für die meisten doch unerreichbar bleiben wird.

      Das Dorf in der Stadt