Plápolající oheň v krbu není důležitý pouze pro pěkný zážitek, ale je významným zdrojem tepla a v podstatě pozváním k rozhovoru, uklidnění - jedním slovem - oheň v krbu je čistá atmosféra rodinné pohody. Tato kniha popisuje a na osmi příkladech v osmi kapitolách dokumentuje postup výstavby krbů různých pojetí (od domácího k italskému designu). Zachycuje současný stav kamnářského a krbařského řemesla.
Synesios von Kyrene gilt als eine der interessantesten Pers nlichkeiten der Sp tantike. Er war Philosoph, Dichter, Schriftsteller und schlie lich sogar Bischof. Es sind diese zahlreichen Facetten der Person Synesios, die die Forschung stets aufs Neue faszinieren. Der Theologe und Kirchenhistoriker Georg Gr tzmacher zeichnet das Leben des Synesios mit seinen unterschiedlichen Entwicklungen nach, richtet sein Hauptaugenmerk jedoch auf den Bischof Synesios und dessen Stellung in der Kirche. Sorgf ltig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1913.
Im ersten Teil dieser aktualisierten Neuauflage beschreibt der Autor die
Arbeit der Lotsen, die die Kapitäne aller lotsenpflichtigen Schiffe von der
Nordsee bis in den Hamburger Hafen begleiten, damit jedes Schiff den
Liegeplatz im Hafen 'just in time' erreicht. In der Elbmündung sind dafür die
Seelotsen, auf der Elbe von Brunsbüttel bis Hamburg die Elblotsen und im
Hamburger Hafen die Hafenlotsen rund um die Uhr im Einsatz. Und da die großen
Pötte nur mit Schlepperhilfe die Kaianlage erreichen können, wird die Arbeit
der PS-starken und wendigen Schlepper im Hamburger Hafen detailliert
beschrieben. Dazu gehört auch die Arbeit der 'Festmacher', die in Dalbennähe
auf die Ankunft der Schiffe warten, um die zentnerschweren Schiffsleinen mit
den Pollern sicher zu verbinden.§Im zweiten Teil erfahren die Leser, mit
welcher handwerklichen Präzision das Docker-Team von Blohm + Voss
Containerschiffe, Frachter, Tanker und Luxusliner eindockt, bis sie auf Pallen
aufliegen und repariert werden können.
Kaminfeuer ist Atmosphäre pur! Flackerndes Feuer im Kamin ist nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern auch eine Wärmequelle, die entspannt, zum Gespräch einlädt, angenehme Erinnerungen freisetzt. Bernd Grützmacher beschreibt und dokumentiert anhand von acht Beispielen den neuesten Stand der Technik im Kaminbauerhandwerk. Der erste Teil des Buches zeigt den Bau „offener“ Kamine in traditioneller Bauweise, vom Landhausstil bis zum italienischen Design. Im zweiten Teil werden Bauabläufe von „Heizkaminen“ beschrieben, in denen das Feuer glasgeschützt knistert und die Energiequelle Holz optimal nutzt. Der letzte Abschnitt dokumentiert zwei Wärmeskulpturen, deren handgesetzter Bau dem „Grundofen schwerer Bauart“ entlehnt ist.