InhaltsverzeichnisInhalt: F. Rubio Llorente, Das spanische parlamentarische System - E. Friesenhahn, Parteien und Parlamentarismus nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - J. Santamaria Ossorio, Das Parteiensystem und das parlamentarische System in Spanien - G. Trujillo Fernandez, Der neue spanische Föderalismus - M. Bothe, Föderalismus und regionale Autonomie - J. A. González Casanova, Die Entwicklung der Autonomie in Spanien nach der Verfassung von 1978
Albrecht Randelzhofer Knihy






Die Pflichtenlehre bei Samuel von Pufendorf
Festvortrag gehalten am 2. Dezember 1982 im Kammergericht aus Anlaß der Feier zur 350. Wiederkehr seines Geburtstages in Anwesenheit des Herrn Bundespräsidenten
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Völkerrechtliche Verträge legen die Grundregeln für menschliches Verhalten und die Beziehungen zwischen Menschen und Staaten fest und definieren die Maßstäbe der modernen Welt- und Wirtschaftsordnung. Diese Textausgabe bietet einen Überblick über 59 bedeutende Dokumente des Völkerrechts, die zentrale Themen wie das Recht der Internationalen Organisationen, zwischenstaatliche Beziehungen, Menschenrechte, Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht, Umweltrecht, Streitbeilegung, Kriegsverhütung und Abrüstung, humanitäres Kriegsrecht sowie Internationales Strafrecht abdecken. Enthalten sind unter anderem die UNO-Charta, der NATO-Vertrag, das WTO-Abkommen, die Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen und das Recht der Verträge, die EMRK mit Zusatzprotokollen, die Flüchtlingskonvention und das Seerechtsübereinkommen. Die 15. Auflage berücksichtigt wichtige Entwicklungen, wie das Inkrafttreten des Übereinkommens von Paris als zentralem Klimaschutzvertrag und die Änderungen der EMRK durch das 15. Protokoll. Neu aufgenommen wurde das Protokoll Nr. 16 zur EMRK, das ein Verfahren für nationale Gerichte zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einführt. Der Band richtet sich an Juristen, Diplomaten, Politiker, Journalisten sowie an politisch und zeitgeschichtlich Interessierte und bietet einen einfachen Zugang zum Völkerrecht.
