Over 7,000 years ago in Mesopotamia, urban living began...Mesopotamia, situated roughly where Iraq is today, was one of the greatest ancient civilizations. It was here that the very first cities were created, and where the familiar sights of modern urban life - public buildings and gardens, places of worship, even streets and pavements - were originally invented.This remarkable book is the first to reveal everyday life as it was in ten long-lost Mesopotamian cities, beginning with Eridu, the Mesopotamian Eden, and ending with Babylon, the first true metropolis: cosmopolitan, decadent, multicultural and the last centre of a dying civilization. Using archaeological fragments of jewellery, textiles and writings Gwendolyn Leick paints a colourful picture of the lives of Mesopotamians - from poets and priests to business-women and divorcees - and the incredible achievements of their advanced and imaginative society.As Leick convincingly shows, Mesopotamian antiquity has as much interest as, and even greater importance than, Egypt; and her welcome book helps redress the balance of knowledge in its direction. - Independent on Sunday
Gwendolyn Leick Knihy
Gwendolyn Leicková je antropologička a asyriologička, ktorej práca sa zameriava na staroveký Blízky východ. Jej publikácie sa ponárajú do hlbín mytológie a literárnych zvyklostí tejto civilizácie. Vďaka svojim rozsiahlym znalostiam pôsobí aj ako kultúrna sprievodkyňa, ktorá čitateľom i poslucháčom približuje históriu, archeológiu a antropológiu regiónu.






Sex and Eroticism in Mesopotamian Literature
- 336 stránok
- 12 hodin čítania
Sex and Eroticism in Mesopotamian Literature is a new contribution to current debates about sex and eroticism. It gives an insight into Mesopotamian attitudes to sexuality by examining the oldest preserved written evidence on the subject - the Sumero-Akkadian cuneiform sources - which were written between the 21st and the 5th centuries B.C. Using these long-neglected and often astonishing data, Gwendolyn Leick is able to anlayse Mesopotamian views of prostitution, love magic and deviant sexual behaviour as well as more general issues of sexuality and gender. This fascinating book sheds light on the sexual culture of one of the earliest literate civilisations.
A Dictionary of Ancient Near Eastern Architecture
- 282 stránok
- 10 hodin čítania
The book offers an in-depth exploration of ancient Near Eastern architecture, tracing the evolution of key architectural styles against their geographical and historical backgrounds. It highlights the cultural significance and contextual influences that shaped these structures, providing readers with a thorough understanding of the architectural advancements and their implications in the ancient world.
An ABC of a complex love-affair, relating to Gertrude Stein and her friends, her dogs, her hats and her cars - will fascinate readers interested in the history of women's suffrage, literary scholars and readers interested in modernism and Gertrude Stein.
1972, in jungen Jahren, erwirbt Gwendolyn Leick aus dem Geld einer Erbschaft ein verfallenes Gehöft im steirischen Riedelland. Gemeinsam mit ihrem Verlobten und einem befreundeten Maler geht sie daran, das Gebäude zu renovieren und ihre utopischen Vorstellungen einer neuen Lebensweise zu verwirklichen. Dass sich das aus der Stadt zugezogene Trio zudem im Haschischanbau versucht, ruft prompt die Exekutive auf den Plan und führt zu einer längeren Inhaftierung der beiden Gefährten. Während deren Abwesenheit verstärkt sich der Kontakt der jungen Frau zu dem Bauern ihres Nachbarhofs. Fünfzig Jahre später blickt Gwendolyn Leick nun literarisch auf ihre Zeit in der Eselgrube zurück: in einer bestechend klaren Prosa, die mit Lust an der Sprache und voll Empathie von den Lebensformen der Einheimischen erzählt und die den Dramen und Geschichten nachforscht, die sich beim genauen Lesen der alten Matriken offenbaren – im Wissen um die unterschwelligen Zusammenhänge, die Verflochtenheit von menschlicher Gemeinschaft und der Natur.
Franckstraße 31
Raumprosa
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Gwendolyn“ (2017) von Ruth Kaaserer hat uns mit einer außergewöhnlichen Frau bekannt gemacht, die an Abenteuern mehr in sich vereint, als in einem einzigen Leben Platz zu haben scheint. Sie ist dreifache Weltmeisterin im Gewichtheben, eine renommierte Altorientalistin, aber auch eine begnadete Literatin, die mit der ihr eigenen Contenance gesellschaftliche Verhältnisse stoisch, anmutig und präzise zur Sprache bringt. Aufgewachsen ist Gwendolyn Leick u. a. in Graz, wo ihre Mutter eine geräumige Wohnung im ersten Stock eines gründerzeitlichen Zinshauses mietete. Dieser Bau präsentiert sich nach außen hin stolz und vornehm wie ein Palais, innen aber sind die Etagen zugleich der Spiegel eines sozialen Raumgefüges aus Wohnparteien unterschiedlicher Klassenzugehörigkeit. In 22 Kapiteln – vom Kohlenkeller über die Räume, Zimmer und Kammern der eigenen Wohnung bis hinauf zum Dachboden – zeichnet Gwendolyn Leick ein faszinierendes Porträt eines Mietshauses im Graz der 1960er Jahre. Lakonisch knapp, voll schillernder Details erzählt sie vom eigenen Heranwachsen, dem Beobachten der anderen Hausbewohner und auch von den Spannungen, die zwischen ihr und der beharrlich deutschnational gesinnten Mutter sich auftun. Mikrogeschichten, deren Topographie die Anschrift Franckstraße 31 trägt.

