Bookbot

Sonja Müller

    Steinzeit
    Bambini Bei den Piloten
    Bambini Lucilla und die Unglückshexe. Bestandteil der Staffel-Box 2
    Modalpartikeln
    Doba kamenná : pěstní klín, mamut, jeskynní kresby
    Doba kamenná
    • 2024

      Die kleine Maus ist völlig aufgebracht, ihr gesamter Käsevorrat wurde weggeschnappt. Eine sehr herzliche Geschichte über Freundschaft, Mut und Hilfsbereitschaft, detailreich illustriert und liebevoll erzählt.

      Spuren im Schnee
    • 2019

      Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, z. B. die Vorfeldbesetzung, Versetzungsstrukturen an den Satzrändern, die Verbstellung, zentrale vs. periphere Nebensätze. Das Ziel ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen/informationsstrukturellen Status einhergehen. Das Buch ist keine reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder Syntax, sondern zeigt auf, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte interagieren. Aufgaben zu den verschiedenen Kapiteln erleichtern das Verständnis.

      Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
    • 2018

      Gegenstand der Arbeit sind Modalpartikelkombinationen aus ja und doch, halt und eben sowie doch und auch. Basierend auf empirischen Untersuchungen (Akzeptabilitätsstudien, Korpusrecherchen) und einer formalen Modellierung der Bedeutung der Einzelpartikeln sowie ihrer Sequenzen im Rahmen des Diskursmodells nach Farkas & Bruce (2010) schlägt die Arbeit eine ikonische Erklärung der beobachteten Abfolgepräferenzen vor. Die Arbeit argumentiert, dass es sich hierbei um die unmarkierte Abfolge handelt, dass aber ebenfalls von einer markierten Sequenzierung auszugehen ist, die weniger akzeptabel bewertet wird, seltener und auf bestimmte Kontexte beschränkt ist. Diese Kontexte werden identifiziert und in die Ableitung der Präferenz integriert.

      Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen
    • 2016

      Inhalt dieses Buches ist alles was gut tut. Es soll eine Alltagshilfe zur Stressbewältigung sein, auch im Büro am Schreibtisch, der Förderung des allgemeinen Wohlbefinden dienen. Ganz gleich ob es sich um einfache sportliche Übungen handelt, Aromaten zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens ganz gleich ob in der Duftlampe oder im Massageöl oder einfach eine leckere Mahlzeit und gesundes Naschen. Alles zielt darauf ab zu entspannen, entspannen zu lassen und klärt gleichzeitig über die Wirkung von Vitaminen, Mineralstoffen oder Akkupressurpunkten auf Körper, Geist und Seele auf. Alles in allem also fürs rundum wohl fühlen.

      Alles was gut tut
    • 2015
    • 2015

      James Joyces Ulysses (1922), ein Meisterwerk der irischen Literatur, gilt im Allgemeinen als größter und bekanntester Dublinroman. Diese Studie legt das Augenmerk jedoch auch auf die vor Ulysses publizierten Stadtrepräsentationen, die wieder vergessenen Werke des 20. Jahrhunderts und die erst nach der Jahrtausendwende veröffentlichten Dublinromane. Im Rahmen der Analyse dieser vielfältigen Literaturbeispiele wird sowohl der Wandel der Stadtdarstellung über die Zeit als auch die enge Verbindung der Begriffe "urbaner Raum" und "Identität" im speziellen irischen Kontext aufgezeigt.

      Von der georgianischen Ära bis zum Zeitalter des keltischen Tigers
    • 2014
    • 2014

      Modalpartikeln (MPn) (z. B. 'etwa', 'halt', 'doch', 'ja') sind für das Deutsche überaus typisch. Die Mitglieder dieser Wortart sind ganz unauffällige Wörter (oft einsilbig, in der Regel unbetont). Dennoch haben sie in der Kommunikation eine enorme Wirkung und sind aus der (gesprochenen) Sprache nicht wegzudenken. Das Buch untersucht die MPn unter verschiedenen linguistischen Gesichtspunkten: An welchen Positionen im Satz können MPn stehen? Warum können nicht alle MPn in allen Satztypen stehen? Welche MPn lassen sich kombinieren? Eine zentrale Rolle nehmen dabei Fragen zur Bedeutung und Funktion dieser Wörter ein. Anhand zahlreicher (authentischer) Beispiele werden deskriptive Generalisierungen formuliert beziehungsweise überprüft sowie theoretische Analysen vorgestellt und diskutiert. Das Buch eignet sich deshalb sowohl dazu, sich über die grammatischen und interpretatorischen Eigenschaften der MPn zu informieren, als auch Forschungsansätze und offene Fragen zu diesem Phänomen kennen zu lernen.

      Modalpartikeln
    • 2011

      Die Benny Blu Bambini Minibuchreihe richtet sich an Kinder ab 3 Jahren und bietet bunte Geschichten und Wissensbücher. Sie enthält spannende Abenteuer, lustige Streiche und aufregende Reisen, die einen abwechslungsreichen Mix aus Lesen, Lachen und Lernen bieten.

      Bambini Bei den Piloten