Bookbot

Werner Biermann

    1. január 1945 – 1. január 2016
    Strauß : Aufstieg und Fall einer Familie
    Kapital-Verbrechen
    Tanganyika railways - carrier of colonialism
    Contextualising poverty in Tanzania
    African crisis response initiative - the new US Africa policy
    Leto trideset devete
    • 2017

      Konrad Adenauer

      Ein Jahrhundertleben

      Konrad Adenauer hat die Bundesrepublik Deutschland geprägt wie kaum ein Zweiter. Er setzte die soziale Marktwirtschaft durch, söhnte Deutschland mit Frankreich aus und verankerte den Bonner Staat im Westen. Werner Biermann erzählt dieses Jahrhundertleben, das von Bismarck bis zu den Beatles reichte. Auf der Grundlage bisher nicht beachteter Quellen, jahrelanger Recherchen sowie ausführlicher Gespräche mit der Familie schildert er den ebenso faszinierenden wie dramatischen Lebensweg Adenauers, seine Ideen und Ziele, seine Schwächen und Ängste. Besonderes Gewicht legt Biermann dabei auf das Leben vor der Kanzlerschaft: den politischen Aufstieg im Kaiserreich, die steile Karriere als Kölner Oberbürgermeister und prominenter Reichspolitiker in der Weimarer Republik und nicht zuletzt den jähen Absturz während des «Dritten Reiches» – der ihn beinahe das Leben gekostet hätte, als er 1944 verhaftet wurde. Dabei wird eines klar: Ohne sein in der Literatur bisher vernachlässigtes Vorleben ist der legendäre Kanzler nicht zu begreifen. Ein grandios geschriebenes Porträt – und ein fesselndes Panorama deutscher Geschichte von der Kaiserzeit bis zum Kalten Krieg.

      Konrad Adenauer
    • 2009

      Ein Spiel ohne Grenzen

      • 293 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der deutsche Weg in die Moderne beruht auf einem Bündnis von Kapital, Militär und Bürokratie, dessen Traum von Weltmacht durch demokratische Einflüsse nur wenig gestört wurde. Nach der zweiten Kriegsniederlage schien dieser Traum ausgeträumt. Doch die alten Macht- und Funktionseliten wurden im Kalten Krieg gegen 'den Osten' weiterhin benötigt und blieben in der BRD in Amt und Würden. Als 'Juniorpartner' der USA schienen sie sich schließlich weitgehend mit einem immer stärkeren weltwirtschaftlichen Einfluss zu begnügen. Als sich mit den Umwälzungen seit 1990 neue Chancen auftaten, nutzten sie diese entschlossen, ohne darüber zu vergessen, dass in der Vergangenheit die Alleingänge gegen den Rest der Welt nicht zum Ziel geführt hatten. Die Studie von Werner Biermann / Arno Klönne arbeitet diese Geschmeidigkeit heraus, klärt über wirtschaftliche und politische Kontinuitäten auf und zeigt, an welchen Vorbildern die neue deutsche Weltpolitik anknüpft und worin sie sich hiervon unterscheidet.

      Ein Spiel ohne Grenzen
    • 2009
    • 2008

      "Der Traum meines ganzen Lebens"

      Humboldts amerikanische Reise

      • 362 stránok
      • 13 hodin čítania

      Im Juni 1799 brach Alexander von Humboldt zu seiner legendären Forschungsreise auf, die ihn quer durch Süd- und Mittelamerika führte. Es war die Verwirklichung eines lang gehegten Traums - und zugleich eine Expedition, die Geschichte schrieb. Rund zweihundert Jahre später folgte der Autor Werner Biermann Humboldts Route. Genau wie die damalige Expedition passierte er die gefährlichen Katarakte am Orinoko, durchquerte den Dschungel und bestieg die Gipfel der Anden. Auf der Grundlage eigener Erlebnisse und historischer, zum Teil wenig bekannter Quellen zeichnet er Humboldts epochale Reise nach - seine abenteuerlichen Begegnungen ebenso wie seine atemberaubenden Entdeckungen. Eine glänzend geschriebene historische Reportage und das imposante Charakterbild einer Weltfigur, die uns bis heute in ihren Bann schlägt.

      "Der Traum meines ganzen Lebens"
    • 2007

      Agenda Bertelsmann

      • 140 stránok
      • 5 hodin čítania

      Ob Privatisierung öffentlicher Dienste oder Einführung von Studiengebühren, ob Hartz IV und Sozialkürzungen oder globale Militärinterventionen und Vorgaben zur Aufrüstung: Die gesellschaftspolitische Agenda der Bundesrepublik wird von der Bertelsmann-Stiftung entworfen. Diese 'gemeinnützige' und steuerbegünstigte 'Reformwerkstatt', die zugleich das größte Aktienpaket am Bertelsmann-Konzern als dem weltweit viertgrößten Medienunternehmen hält, stellt die erfolgreichste Public-Private-Partnership dar - nicht nur auf Firmenprofit, sondern auch auf gesellschaftliche Steuerung ausgerichtet. Werner Biermann und Arno Klönne beschreiben, wie die Bertelsmann-Stiftung Lösungen für Probleme findet, die sie selbst definiert, und wie sie bei deren Umsetzung geschäftstüchtig tätig wird - vom Kindergarten bis zur Hochschule, von der Kommune bis zur Geopolitik. Sie analysieren den ökonomisch-politischen Hintergrund der Bertelsmann-Konzepte und deren Zielhorizont: Gesellschaft, geführt wie ein Unternehmen, postdemokratisch.

      Agenda Bertelsmann
    • 2006
    • 2006

      Strauß : Aufstieg und Fall einer Familie

      • 350 stránok
      • 13 hodin čítania

      Werner Biermann (1945–2016) war Autor und Filmemacher und realisierte etwa fünfzig lange Dokumentarfilme, darunter «Am Abgrund. Anatomie der Kubakrise» (2002) und «Der Erste Weltkrieg – Alptraum Verdun» (2004). Für seine Arbeiten wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a. «Strauß. Aufstieg und Fall einer Familie» (2006, Neuausgabe 2015) und «Der Traum meines ganzen Lebens. Humboldts amerikanische Reise» (2008).

      Strauß : Aufstieg und Fall einer Familie
    • 2006

      Objekt der Gier

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      An Erdöl und Erdgas läßt sich prächtig verdienen – aber während die Nachfrage zunimmt, steht in Frage, wie lange die Vorräte reichen. Das regt die Verteilungskämpfe an. Da scheinen die USA die besten Karten zu haben – noch. Robuste militärische Zugriffe im Nahen und Mittleren Osten geben gegenwärtig dem Geschäftsinteresse ihrer Energiekonzerne Rückhalt. Ihrem ungehemmten Agieren sind jedoch Grenzen gesetzt. Das wiedererstarkte Rußland setzt auf die Öl- und Gasressourcen und meldet Ansprüche auf schon verloren geglaubte Positionen rund ums Kaspische Meer und in Zentralasien an. China, der neue Pol in der Weltwirtschaft, kann seinen Aufschwung nur fortsetzen, wenn es ausreichend mit Energie versorgt ist, die es importieren muß. Und dann noch der Iran – die USA haben ihn als fette Beute im Visier und stoßen dabei auf Konkurrenten. Im Machtkampf um Energieressourcen werden zur Zeit die Fronten neu abgesteckt, die Protagonisten beziehen ihre Stellungen, der Aufmarsch beginnt.

      Objekt der Gier
    • 2005

      Werner Biermann (1945–2016) war Autor und Filmemacher und realisierte etwa fünfzig lange Dokumentarfilme, darunter «Am Abgrund. Anatomie der Kubakrise» (2002) und «Der Erste Weltkrieg – Alptraum Verdun» (2004). Für seine Arbeiten wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a. «Strauß. Aufstieg und Fall einer Familie» (2006, Neuausgabe 2015) und «Der Traum meines ganzen Lebens. Humboldts amerikanische Reise» (2008).

      Liebe an die Macht
    • 2005

      'Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn Prozent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Prozent, es wird lebhaft; 50 Prozent, positiv waghalsig; für 100 Prozent stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300 Prozent, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf die Gefahr des Galgens.' Was ein englischer Gewerkschafter des 19. Jahrhunderts auf diese plastische Weise beschrieb, durchzieht als roter Faden die Geschichte des Kapitalismus von der überseeischen Expansion Europas bis in die Gegenwart: Vom Raub der Edelmetalle Amerikas, der Freibeuterei, dem Sklavenhandel und den Zuckerplantagen in der Karibik oder der Vernichtung der Textilindustrie Indiens über die Modernisierung durch Fließbandarbeit bis zu den Machenschaften um Öl. Dieses Muster und seine Symbiose mit Gewalt, Unterdrückung und Krieg machen die Wirtschaftsgeschichte des Kapitalismus auch zu einer Kriminalgeschichte.

      Kapital-Verbrechen